Das Werk entspricht in Aufbau und Gliederung dem systematischen Aufbau des Bilanzrichtlinien-Gesetzes. Der Band bezieht neben den handelsrechtlichen Bilanzierungsansätzen jeweils die unterschiedlichen steuerrechtlichen Bilanzansätze mit ein, so dass für den Bilanzpraktiker jeweils die teilweise unterschiedlichen Ansätze und Bewertungen in der Handels- und Steuerbilanz ersichtlich sind. Im Kontext des deutschen Handelsbilanzrechts sind die internationalen Rechnungslegungsgrundsätze sowohl nach IFRS/IAS als auch nach US-GAAP dargestellt.
Da viele Bilanzierungsfragen von der Rechtsform des Unternehmens abhängig sind, ist ein gesondertes Kapitel der rechtsformabhängigen Rechnungslegung gewidmet. Dies erleichtert dem Praktiker den Umgang mit den einschlägigen Bilanzierungsvorschriften, die sich für sein spezielles Unternehmen ergeben.
Wegen der Komplexität in Sach- und Rechtsfragen ist den bilanziellen Sonderfragen ein besonderes Kapitel gewidmet. Derartige Sonderfragen erfordern einebesondere Aufmerksamkeit und Behandlung im Jahresabschluss und sind von zunehmender Bedeutung auch für den Bilanzpraktiker.
Ein Überblick über Sonderbilanzen, wie beispielsweise die Liquidationsbilanz, Auseinandersetzungsbilanz, Vergleichsbilanz, Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils oder einer Beteiligung sowie Umwandlungsbilanzen nach dem Umwandlungssteuerrecht komplettieren diese praxisorientierte Darstellung des Bilanzierungsrechts.
Teil I. Der Jahreabschluss:
Buchführungspflicht - Inventar und Inventur - Zwecke und Struktur der Handels- und Steuerbilanz - Ansatzvorschriften Bewertungsvorschriften - Ausweisvorschriften - Aufstellung und Feststellung - Änderung - Anhang - Lagebericht - Einnahmen-Überschussrechnung - Internationale Rechnungslegungsgrundsätze (IFRS/IAS/US-GAAP)
Teil II. Rechtsformspezifisches Bilanzrecht:
Einzelkaufmann - BGB-Gesellschaft - Freiberufler-Personengesellschaft - Arbeitsgemeinschaft (ARGE) - Stille Gesellschaft - Joint Venture - Bruchteilsgemeinschaft - OHG/KG - GmbH & Co. KG - GmbH - AG - KgaA - Genossenschaften - EWIV - Unterbeteiligung - Stiftungen
Teil III. Bilanzrechtliche Sonderfragen:
Betriebsveräußerung - Betriebsaufgabe - Unternehmenskrise - Betriebsaufspaltung - Subventionen - Miete und Pacht - Film- und Fernsehrechte - Betriebsprüfungsanpassung - Firmenwert - Fremdwährungstransaktionen - Umweltverpflichtungen u.v.m.
Teil IV. Sonderbilanzen:
Gründungsbilanz - Eröffnungsbilanz - Vorbelastungsbilanz - Umwandlungsbilanzen (Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung, Formwechsel) - Kapitalerhöhungsbilanzen - Auseinandersetzungsbilanzen - Ergänzungsbilanzen - Unterbilanzen - Sanierungsbilanzen - Liquidationsbilanzen - Überschuldungsbilanzen - Vergleichsbilanzen - Abrechnungsbilanzen - Veräußerungs- und Aufgabebilanzen - Insolvenzbilanzen
In die 4. Auflage eingearbeitet wurden u.a. die Änderungen durch das Bilanzrechtsreformgesetz, das Bilanzkontrollgesetz, das Abschlussprüferaufsichtsgesetz und das Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften. Die von der EU im Wege von insgesamt sechs Änderungsverordnungen zur IAS-Übernahmeverordnung bekannt gemachten Standards zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS/IAS wurden umfassend eingearbeitet. Neben den neuen IFRS 1-5 und 7 betrifft dies die geänderten IAS 1, 2, 8, 10, 16, 17, 21, 24, 27, 28, 31, 32, 33, 36, 38, 39. Literatur und Rechtsprechung sind auf dem Stand 1.1.2006.
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter, Leiter im Finanz- und Rechnungswesen, Vereidigte Buchprüfer, Wirtschaftsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Studenten und Auszubildende in den steuerberatenden Berufen.
Da viele Bilanzierungsfragen von der Rechtsform des Unternehmens abhängig sind, ist ein gesondertes Kapitel der rechtsformabhängigen Rechnungslegung gewidmet. Dies erleichtert dem Praktiker den Umgang mit den einschlägigen Bilanzierungsvorschriften, die sich für sein spezielles Unternehmen ergeben.
Wegen der Komplexität in Sach- und Rechtsfragen ist den bilanziellen Sonderfragen ein besonderes Kapitel gewidmet. Derartige Sonderfragen erfordern einebesondere Aufmerksamkeit und Behandlung im Jahresabschluss und sind von zunehmender Bedeutung auch für den Bilanzpraktiker.
Ein Überblick über Sonderbilanzen, wie beispielsweise die Liquidationsbilanz, Auseinandersetzungsbilanz, Vergleichsbilanz, Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils oder einer Beteiligung sowie Umwandlungsbilanzen nach dem Umwandlungssteuerrecht komplettieren diese praxisorientierte Darstellung des Bilanzierungsrechts.
Teil I. Der Jahreabschluss:
Buchführungspflicht - Inventar und Inventur - Zwecke und Struktur der Handels- und Steuerbilanz - Ansatzvorschriften Bewertungsvorschriften - Ausweisvorschriften - Aufstellung und Feststellung - Änderung - Anhang - Lagebericht - Einnahmen-Überschussrechnung - Internationale Rechnungslegungsgrundsätze (IFRS/IAS/US-GAAP)
Teil II. Rechtsformspezifisches Bilanzrecht:
Einzelkaufmann - BGB-Gesellschaft - Freiberufler-Personengesellschaft - Arbeitsgemeinschaft (ARGE) - Stille Gesellschaft - Joint Venture - Bruchteilsgemeinschaft - OHG/KG - GmbH & Co. KG - GmbH - AG - KgaA - Genossenschaften - EWIV - Unterbeteiligung - Stiftungen
Teil III. Bilanzrechtliche Sonderfragen:
Betriebsveräußerung - Betriebsaufgabe - Unternehmenskrise - Betriebsaufspaltung - Subventionen - Miete und Pacht - Film- und Fernsehrechte - Betriebsprüfungsanpassung - Firmenwert - Fremdwährungstransaktionen - Umweltverpflichtungen u.v.m.
Teil IV. Sonderbilanzen:
Gründungsbilanz - Eröffnungsbilanz - Vorbelastungsbilanz - Umwandlungsbilanzen (Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung, Formwechsel) - Kapitalerhöhungsbilanzen - Auseinandersetzungsbilanzen - Ergänzungsbilanzen - Unterbilanzen - Sanierungsbilanzen - Liquidationsbilanzen - Überschuldungsbilanzen - Vergleichsbilanzen - Abrechnungsbilanzen - Veräußerungs- und Aufgabebilanzen - Insolvenzbilanzen
In die 4. Auflage eingearbeitet wurden u.a. die Änderungen durch das Bilanzrechtsreformgesetz, das Bilanzkontrollgesetz, das Abschlussprüferaufsichtsgesetz und das Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften. Die von der EU im Wege von insgesamt sechs Änderungsverordnungen zur IAS-Übernahmeverordnung bekannt gemachten Standards zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS/IAS wurden umfassend eingearbeitet. Neben den neuen IFRS 1-5 und 7 betrifft dies die geänderten IAS 1, 2, 8, 10, 16, 17, 21, 24, 27, 28, 31, 32, 33, 36, 38, 39. Literatur und Rechtsprechung sind auf dem Stand 1.1.2006.
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter, Leiter im Finanz- und Rechnungswesen, Vereidigte Buchprüfer, Wirtschaftsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Studenten und Auszubildende in den steuerberatenden Berufen.