Bilanzen richtig lesen und interpretieren
Mit Hilfe der Bilanzanalyse und -kritik gewinnen Sie einen genauen Einblick in die Ertrags- und Finanzlage Ihres Unternehmens. Die beste Kontrolle und zugleich Voraussetzung dafür, die Geschicke Ihres Betriebes vorausschauend und gewinnbringend zu planen.
Dieser Praxis-Ratgeber erläutert anhand eines realitätsnahen Fallbeispiels, wie Sie eine detaillierte Bilanzanalyse mit Kennzahlen selbst erstellen, eine aussagefähige Bilanzkritik systematisch durchführen, wichtige Kennzahlen richtig interpretieren, anhand der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik eine aktive Bilanzpolitik betreiben können, u.v.m.
INHALTE
- Wie Sie Stärken und Schwächen Ihres Unternemens exakt erkennen
- Wie Sie die Ergebnisse des Jahresabschlusses im rechtlich zulässigen Rahmen beeinflussen können
- Quantitative und qualitative Bilanzanalyse
- Allgemeine Vorschriften des Bilanzsteuerrechts sowie Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Notwendige Bestimmungen des Handels- und Steuerrechts
- Cash-Flow- und Wertschöpfungsanalyse, Kapitalflussrechnung und Balanced Scorecard
- Nützlich: Methoden, Instrumente, Techniken und Fallbeispiele
NEU IN DIESER AUFLAGE
- Steuergesetzänderungen und deren Auswirkungen auf die Jahresabschlusserstellung
- Rating
- Weiterentwicklung der internationalen Rechnungslegung in Deutschland, insbesondere durch das Bilanzrechtsreformgesetz
Für Unternehmer und Führungskräfte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Analytiker in den Banken und Studenten.
Die Neuauflage erscheint im November 2006.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
A Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Begriffe
1.1 Bilanzanalyse
1.2 Bilanzkritik
1.3 Bilanzpolitik
2 Zielsetzungen
2.1 Informationsverdichtung
2.2 Entscheidungsgrundlagen
3 Aufgaben
3.1 Sachbezogene Aufgaben
3.2 Zeitbezogene Aufgaben
4 Arten der Bilanzanalyse
4.1 Interne Bilanzanalyse
4.2 Externe Bilanzanalyse
5 Adressaten
5.1 Gesellschafter, potentielle Anleger
5.2 Banken, Lieferanten, Kunden
5.3 Arbeitnehmer, Gewerkschaften
5.4 Öffentlichkeit
5.5 Finanzamt
5.6 Unternehmensleitung
6 Bilanzarten
6.1 Interne und externe Bilanzen
6.2 Ordentliche und außerordentliche Bilanzen
6.3 Handels- und Steuerbilanzen
6.4 Einzel-, Gemeinschafts- und Konzernbilanzen
7 Inhalt der Bilanzanalyse
7.1 Formale Bilanzanalyse
7.2 Materielle Bilanzanalyse
8 Kennzahlen
8.1 Arten der Kennzahlen
8.2 Kennzahlensystem
9 Vergleichsrechnungen
9.1 Zeitvergleiche
9.2 Betriebs- und Branchenvergleiche
9.3 Soll-Ist-Vergleiche
10 Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik
10.1 Wahrheitsgehalt der Zahlen
10.2 Verfügbarkeit der Daten
11 Bilanzsteuerrecht
11.1 Allgemeine Vorschriften
11.2 Gewinnermittlungsarten
11.3 Handels- und Steuerbilanz
11.4 Finanzbuchhaltung, Inventur, Bilanzierung
11.6 Bewertungsmaßstäbe
11.7 Abschreibungen
11.8 Bewertung der Bilanzpositionen
12 Jahresabschluß
12.1 Betrieblicher Wertekreislauf
12.2 Wichtige Teile der Bilanz
12.3 Bestandteile des Jahresabschlusses
13 Aufbereitung der Daten
13.1 Rahmenbedingungen
13.2 Vorbereitungsarbeiten
14 Untersuchung der Positionen des Jahresabschlusses
14.1 Aufbereitungen der Bilanz
14.2 Aufbereitungen der GuV
15 Aufstellung der Strukturbilanz sowie der Struktur-GuV
15.1 Strukturbilanz
15.2 Struktur-GuV
15.3 Formblätter
16 Teilanalysen
16.1 Strukturanalyse
16.2 Erfolgsanalyse
16.3 Finanzanalyse
16.4 Cash-Flow-Analyse
16.5 Wertschöpfungs-Analyse
16.6 Kapitalflußrechnung
16.7 Aktien-Analyse
16.8 Ergebnis nach DVFA/SG
17 Erfolgs- und Finanzanalyse — Fallbeispiel
17.1 Erfolgsanalyse
17.2 Finanzanalyse
B Bilanzpolitik
1 Wesen
2 Ziele der Bilanzpolitik
2.1 Steuerung der Gewinnausschüttung
2.2 Gestaltung der Bilanzstruktur
2.3 Reduzierung der Steuerbelastung
2.4 Ausgewogenheit der Informationen
2.5 Erfüllung der Publizitätsverpflichtungen
2.6 Weitere Ziele
3 Formen der Bilanzpolitik
3.1 Formelle Bilanzpolitik
3.2 Materielle Bilanzpolitik
4 Bilanzpolitische Instrumente
4.1 Maßnahmen, die an gegebene Sachverhalte anknüpfen
4.2 Maßnahmen, die gegebene Sachverhalte verändern
5 Bilanzpolitische Maßnahmen
5.1 Formelle Maßnahmen
5.2 Materielle Maßnahmen
C Exkurs: Internationale Rechnungslegung
1 International anerkannte Rechnungslegungsstandards
2 Gegenüberstellung von HGB, lAS und US-GAAP
2.1 Grundlagen der Rechnungslegungs-Systeme
2.2 Grundsätze der Rechnungslegung
2.3 Bilanzierung
2.4 Bewertung
2.5 Konzernabschluß
2.6 Ergänzungsrechnungen
D Steuerentlastungsgesetz 1999—2000—2002—2005
1 Vorbereitungen für den Jahresabschluss
1.1 Buchhalterisch-technische Aspekte
1.2 Inhaltlich-bilanzpolitische Gesichtspunkte
2 Überprüfung der Finanzbuchhaltung
2.1 Buchungen während des Geschäftsjahres
2.2 Steueränderungen ab 1999
2.3 Sonstige Arbeiten
3 Auswirkungen der neuen Steuergesetze
3.1 Ergebnisvorschau
3.2 Steuervorauszahlungen
3.3 Gewinnerhöhende Regelungen
3.4 Gewinnmindernde Rücklagen
3.5 Weitere Steueränderungen
4 Bilanzpolitische Überlegungen
4.1 Ansparrücklagen für KMV
4.2 Teilwertabschreiben
4.3 Rückstellungen
5 Neue Bundesländer
5.1 Investitionszulage
5.2 Sonderabschreibungen
E Qualitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Einschränkungen
1.1 Quantitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1.2 New Economy
2 Anhang und Lagebericht
3 Strategische Unternehmensanalysen
3.1 Stärken- und Schwächenanalysen
3.2 Wertorientiertes Führungssystem
3.3 Balanced Scorecard
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Anhang
Leseprobe:
Die Zielsetzung dieses Buches besteht darin, den Leser in die Lage zu versetzen, in Zukunft selbst eine detaillierte Bilanzanalyse durchzuführen, eine aussagefähige Bilanzkritik der erarbeiteten Ergebnisse vorzunehmen und eine aktive Bilanzpolitik zu betreiben. Die umfangreiche Literatur über dieses Thema befasst sich meist mit den großen Unternehmen. In diesem Buch wird besonderer Wert auf die Bilanzanalyse. Bilanzkritik und die Bilanzpolitik für kleinere und mittlere Unternehmen gelegt. Ein ausführliches Fallbeispiel zeigt, wie eine Bilanzanalyse und eine Bilanzkritik schrittweise durchgeführt werden sollte.
Die Aufgaben und die Inhalte der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik werden aufgezeigt. Es erfolgt auch eine Erläuterung über die Bildung von Kennzahlen sowie über die Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik.
Der Analytiker sollte auch die wesentlichen Punkte des Bilanzsteuerrechts kennen. Neben den allgemeinen Vorschriften werden die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze behandelt, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses zu beachten sind. Eine gründliche Bilanzanalyse und Bilanzkritik kann nur dann systematisch durchgeführt werden, wenn die wichtigsten Bestimmungen des Handels- und Steuerrechts bekannt sind.
Die Aufbereitung des Zahlenmaterials und die Untersuchung der Positionen des Jahresabschlusses werden dargestellt, um einen besseren Einblick in die Struktur und den Inhalt der Bilanz sowie der GuV zu erhalten. Die Auswahl und die Interpretation von wichtigen Kennzahlen erlauben eine genauere Beurteilung der Lage der Unternehmen.
Zu den Teilanalysen gehören die Struktur-, die Erfolgs- und die Finanzanalysen. Die Sonderrechnungen wie die Cash-Flow-Analyse, die Wertschöpfungsanalyse und die Kapitalflußrechnung werden ebenfalls ausführlich besprochen und an Beispielen dargestellt.
Die Durchführung der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik ermöglicht der Unternehmensleitung und den Führungskräften, die Stärken und die Schwächen eines Unternehmens zu erkennen. Auch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater können aufgrund der Ergebnisse feststellen, welche wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Maßnahmen eingeleitet werden sollten, um die Ertrags- und Finanzkraft der Unternehmen zu erhöhen. Die Ergebnisse der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik stellen also eine gute Grundlage dar, die Planung zu verbessern, die Kontrolle zu verstärken und die Steuerung konsequenter vorzunehmen.
Mit Hilfe der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik kann die gegenwärtige Lage und die zukünftige Entwicklung der Unternehmen besser beurteilt werden. Die Analyse von mindestens drei Jahresabschlüssen und die betriebswirtschaftliche Auswertung der Ergebnisse sind gute Unterlagen für operative und strategische Entscheidungen in den Unternehmen.
Die Methoden, die Instrumente und die Techniken der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik werden einfach und klar dargestellt. Auf theoretische Erläuterungen wird dabei weitgehend verzichtet.
Zwischen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik sowie der Bilanzpolitik gibt es enge Wechselbeziehungen. Mit Hilfe der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik können wir einen guten Einblick in die tatsächlichen Verhältnisse der Unternehmen erhalten und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens besser beurteilen. Dann besteht die Möglichkeit, bilanzpolitische Gestaltungen vorzunehmen, um die Gewinne zu beeinflussen, die Bilanzstruktur zu verbessern, die Steuern zu reduzieren, die Ausgewogenheit der Informationen zu erreichen und den Publizitätsverpflichtungen nachzukommen.
Das vorliegende Buch richtet sich an die Unternehmensleitung und die Führungskräfte insbesondere kleinerer und mittlerer Unternehmen. Auch für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und Analytiker in den Banken kann dieses praxisorientierte Buch von Interesse sein, da der Jahresabschluß häufig die einzige Unterlage darstellt, die über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens Auskunft gibt.
Das Buch eignet sich auch für Studenten der Fachhochschulen, Universitäten und Akademien, die sich einen guten Überblick über die Analyse und die Beurteilung der Jahresabschlüsse verschaffen wollen. Sie können sich mit den Methoden, den Instrumenten und den Techniken der Bilanzanalyse sowie der Bilanzkritik vertraut machen und die Besonderheiten der Bilanzpolitik kennenlernen.
Die traditionelle Bilanzanalyse und Bilanzkritik, die meist nur quantitative Daten des Jahresabschlusses berücksichtigt, muß durch eine qualitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik ergänzt werden. Dann ist auch eine bessere und solidere Beurteilung der Unternehmen möglich.
Außerdem interessieren sich die Investoren und die Unternehmensführung immer stärker für die zukünftige Entwicklung der Unternehmen. Deshalb sollten auch strategische Unternehmensanalysen durchgeführt werden. Neben den Stärken- und Schwächenanalysen werden auch das wertorientierte Führungssystem und die Balanced Scorecard in einem zusätzlichen Kapitel behandelt. Mit Hilfe dieser neuen Konzeptionen, Instrumente und Techniken läßt sich die Unternehmensführung effizienter gestalten und die Ertrags- und Finanzkraft der Unternehmen wesentlich verbessern.
Mit Hilfe der Bilanzanalyse und -kritik gewinnen Sie einen genauen Einblick in die Ertrags- und Finanzlage Ihres Unternehmens. Die beste Kontrolle und zugleich Voraussetzung dafür, die Geschicke Ihres Betriebes vorausschauend und gewinnbringend zu planen.
Dieser Praxis-Ratgeber erläutert anhand eines realitätsnahen Fallbeispiels, wie Sie eine detaillierte Bilanzanalyse mit Kennzahlen selbst erstellen, eine aussagefähige Bilanzkritik systematisch durchführen, wichtige Kennzahlen richtig interpretieren, anhand der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik eine aktive Bilanzpolitik betreiben können, u.v.m.
INHALTE
- Wie Sie Stärken und Schwächen Ihres Unternemens exakt erkennen
- Wie Sie die Ergebnisse des Jahresabschlusses im rechtlich zulässigen Rahmen beeinflussen können
- Quantitative und qualitative Bilanzanalyse
- Allgemeine Vorschriften des Bilanzsteuerrechts sowie Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Notwendige Bestimmungen des Handels- und Steuerrechts
- Cash-Flow- und Wertschöpfungsanalyse, Kapitalflussrechnung und Balanced Scorecard
- Nützlich: Methoden, Instrumente, Techniken und Fallbeispiele
NEU IN DIESER AUFLAGE
- Steuergesetzänderungen und deren Auswirkungen auf die Jahresabschlusserstellung
- Rating
- Weiterentwicklung der internationalen Rechnungslegung in Deutschland, insbesondere durch das Bilanzrechtsreformgesetz
Für Unternehmer und Führungskräfte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Analytiker in den Banken und Studenten.
Die Neuauflage erscheint im November 2006.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
A Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Begriffe
1.1 Bilanzanalyse
1.2 Bilanzkritik
1.3 Bilanzpolitik
2 Zielsetzungen
2.1 Informationsverdichtung
2.2 Entscheidungsgrundlagen
3 Aufgaben
3.1 Sachbezogene Aufgaben
3.2 Zeitbezogene Aufgaben
4 Arten der Bilanzanalyse
4.1 Interne Bilanzanalyse
4.2 Externe Bilanzanalyse
5 Adressaten
5.1 Gesellschafter, potentielle Anleger
5.2 Banken, Lieferanten, Kunden
5.3 Arbeitnehmer, Gewerkschaften
5.4 Öffentlichkeit
5.5 Finanzamt
5.6 Unternehmensleitung
6 Bilanzarten
6.1 Interne und externe Bilanzen
6.2 Ordentliche und außerordentliche Bilanzen
6.3 Handels- und Steuerbilanzen
6.4 Einzel-, Gemeinschafts- und Konzernbilanzen
7 Inhalt der Bilanzanalyse
7.1 Formale Bilanzanalyse
7.2 Materielle Bilanzanalyse
8 Kennzahlen
8.1 Arten der Kennzahlen
8.2 Kennzahlensystem
9 Vergleichsrechnungen
9.1 Zeitvergleiche
9.2 Betriebs- und Branchenvergleiche
9.3 Soll-Ist-Vergleiche
10 Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik
10.1 Wahrheitsgehalt der Zahlen
10.2 Verfügbarkeit der Daten
11 Bilanzsteuerrecht
11.1 Allgemeine Vorschriften
11.2 Gewinnermittlungsarten
11.3 Handels- und Steuerbilanz
11.4 Finanzbuchhaltung, Inventur, Bilanzierung
11.6 Bewertungsmaßstäbe
11.7 Abschreibungen
11.8 Bewertung der Bilanzpositionen
12 Jahresabschluß
12.1 Betrieblicher Wertekreislauf
12.2 Wichtige Teile der Bilanz
12.3 Bestandteile des Jahresabschlusses
13 Aufbereitung der Daten
13.1 Rahmenbedingungen
13.2 Vorbereitungsarbeiten
14 Untersuchung der Positionen des Jahresabschlusses
14.1 Aufbereitungen der Bilanz
14.2 Aufbereitungen der GuV
15 Aufstellung der Strukturbilanz sowie der Struktur-GuV
15.1 Strukturbilanz
15.2 Struktur-GuV
15.3 Formblätter
16 Teilanalysen
16.1 Strukturanalyse
16.2 Erfolgsanalyse
16.3 Finanzanalyse
16.4 Cash-Flow-Analyse
16.5 Wertschöpfungs-Analyse
16.6 Kapitalflußrechnung
16.7 Aktien-Analyse
16.8 Ergebnis nach DVFA/SG
17 Erfolgs- und Finanzanalyse — Fallbeispiel
17.1 Erfolgsanalyse
17.2 Finanzanalyse
B Bilanzpolitik
1 Wesen
2 Ziele der Bilanzpolitik
2.1 Steuerung der Gewinnausschüttung
2.2 Gestaltung der Bilanzstruktur
2.3 Reduzierung der Steuerbelastung
2.4 Ausgewogenheit der Informationen
2.5 Erfüllung der Publizitätsverpflichtungen
2.6 Weitere Ziele
3 Formen der Bilanzpolitik
3.1 Formelle Bilanzpolitik
3.2 Materielle Bilanzpolitik
4 Bilanzpolitische Instrumente
4.1 Maßnahmen, die an gegebene Sachverhalte anknüpfen
4.2 Maßnahmen, die gegebene Sachverhalte verändern
5 Bilanzpolitische Maßnahmen
5.1 Formelle Maßnahmen
5.2 Materielle Maßnahmen
C Exkurs: Internationale Rechnungslegung
1 International anerkannte Rechnungslegungsstandards
2 Gegenüberstellung von HGB, lAS und US-GAAP
2.1 Grundlagen der Rechnungslegungs-Systeme
2.2 Grundsätze der Rechnungslegung
2.3 Bilanzierung
2.4 Bewertung
2.5 Konzernabschluß
2.6 Ergänzungsrechnungen
D Steuerentlastungsgesetz 1999—2000—2002—2005
1 Vorbereitungen für den Jahresabschluss
1.1 Buchhalterisch-technische Aspekte
1.2 Inhaltlich-bilanzpolitische Gesichtspunkte
2 Überprüfung der Finanzbuchhaltung
2.1 Buchungen während des Geschäftsjahres
2.2 Steueränderungen ab 1999
2.3 Sonstige Arbeiten
3 Auswirkungen der neuen Steuergesetze
3.1 Ergebnisvorschau
3.2 Steuervorauszahlungen
3.3 Gewinnerhöhende Regelungen
3.4 Gewinnmindernde Rücklagen
3.5 Weitere Steueränderungen
4 Bilanzpolitische Überlegungen
4.1 Ansparrücklagen für KMV
4.2 Teilwertabschreiben
4.3 Rückstellungen
5 Neue Bundesländer
5.1 Investitionszulage
5.2 Sonderabschreibungen
E Qualitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Einschränkungen
1.1 Quantitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1.2 New Economy
2 Anhang und Lagebericht
3 Strategische Unternehmensanalysen
3.1 Stärken- und Schwächenanalysen
3.2 Wertorientiertes Führungssystem
3.3 Balanced Scorecard
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Anhang
Leseprobe:
Die Zielsetzung dieses Buches besteht darin, den Leser in die Lage zu versetzen, in Zukunft selbst eine detaillierte Bilanzanalyse durchzuführen, eine aussagefähige Bilanzkritik der erarbeiteten Ergebnisse vorzunehmen und eine aktive Bilanzpolitik zu betreiben. Die umfangreiche Literatur über dieses Thema befasst sich meist mit den großen Unternehmen. In diesem Buch wird besonderer Wert auf die Bilanzanalyse. Bilanzkritik und die Bilanzpolitik für kleinere und mittlere Unternehmen gelegt. Ein ausführliches Fallbeispiel zeigt, wie eine Bilanzanalyse und eine Bilanzkritik schrittweise durchgeführt werden sollte.
Die Aufgaben und die Inhalte der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik werden aufgezeigt. Es erfolgt auch eine Erläuterung über die Bildung von Kennzahlen sowie über die Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik.
Der Analytiker sollte auch die wesentlichen Punkte des Bilanzsteuerrechts kennen. Neben den allgemeinen Vorschriften werden die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze behandelt, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses zu beachten sind. Eine gründliche Bilanzanalyse und Bilanzkritik kann nur dann systematisch durchgeführt werden, wenn die wichtigsten Bestimmungen des Handels- und Steuerrechts bekannt sind.
Die Aufbereitung des Zahlenmaterials und die Untersuchung der Positionen des Jahresabschlusses werden dargestellt, um einen besseren Einblick in die Struktur und den Inhalt der Bilanz sowie der GuV zu erhalten. Die Auswahl und die Interpretation von wichtigen Kennzahlen erlauben eine genauere Beurteilung der Lage der Unternehmen.
Zu den Teilanalysen gehören die Struktur-, die Erfolgs- und die Finanzanalysen. Die Sonderrechnungen wie die Cash-Flow-Analyse, die Wertschöpfungsanalyse und die Kapitalflußrechnung werden ebenfalls ausführlich besprochen und an Beispielen dargestellt.
Die Durchführung der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik ermöglicht der Unternehmensleitung und den Führungskräften, die Stärken und die Schwächen eines Unternehmens zu erkennen. Auch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater können aufgrund der Ergebnisse feststellen, welche wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Maßnahmen eingeleitet werden sollten, um die Ertrags- und Finanzkraft der Unternehmen zu erhöhen. Die Ergebnisse der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik stellen also eine gute Grundlage dar, die Planung zu verbessern, die Kontrolle zu verstärken und die Steuerung konsequenter vorzunehmen.
Mit Hilfe der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik kann die gegenwärtige Lage und die zukünftige Entwicklung der Unternehmen besser beurteilt werden. Die Analyse von mindestens drei Jahresabschlüssen und die betriebswirtschaftliche Auswertung der Ergebnisse sind gute Unterlagen für operative und strategische Entscheidungen in den Unternehmen.
Die Methoden, die Instrumente und die Techniken der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik werden einfach und klar dargestellt. Auf theoretische Erläuterungen wird dabei weitgehend verzichtet.
Zwischen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik sowie der Bilanzpolitik gibt es enge Wechselbeziehungen. Mit Hilfe der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik können wir einen guten Einblick in die tatsächlichen Verhältnisse der Unternehmen erhalten und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens besser beurteilen. Dann besteht die Möglichkeit, bilanzpolitische Gestaltungen vorzunehmen, um die Gewinne zu beeinflussen, die Bilanzstruktur zu verbessern, die Steuern zu reduzieren, die Ausgewogenheit der Informationen zu erreichen und den Publizitätsverpflichtungen nachzukommen.
Das vorliegende Buch richtet sich an die Unternehmensleitung und die Führungskräfte insbesondere kleinerer und mittlerer Unternehmen. Auch für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und Analytiker in den Banken kann dieses praxisorientierte Buch von Interesse sein, da der Jahresabschluß häufig die einzige Unterlage darstellt, die über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens Auskunft gibt.
Das Buch eignet sich auch für Studenten der Fachhochschulen, Universitäten und Akademien, die sich einen guten Überblick über die Analyse und die Beurteilung der Jahresabschlüsse verschaffen wollen. Sie können sich mit den Methoden, den Instrumenten und den Techniken der Bilanzanalyse sowie der Bilanzkritik vertraut machen und die Besonderheiten der Bilanzpolitik kennenlernen.
Die traditionelle Bilanzanalyse und Bilanzkritik, die meist nur quantitative Daten des Jahresabschlusses berücksichtigt, muß durch eine qualitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik ergänzt werden. Dann ist auch eine bessere und solidere Beurteilung der Unternehmen möglich.
Außerdem interessieren sich die Investoren und die Unternehmensführung immer stärker für die zukünftige Entwicklung der Unternehmen. Deshalb sollten auch strategische Unternehmensanalysen durchgeführt werden. Neben den Stärken- und Schwächenanalysen werden auch das wertorientierte Führungssystem und die Balanced Scorecard in einem zusätzlichen Kapitel behandelt. Mit Hilfe dieser neuen Konzeptionen, Instrumente und Techniken läßt sich die Unternehmensführung effizienter gestalten und die Ertrags- und Finanzkraft der Unternehmen wesentlich verbessern.