Hilmar J. Vollmuth
Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten
4 Angebote ab € 1,49 €
Hilmar J. Vollmuth
Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Haufe, Rudolf
- ISBN-13: 9783448060270
- ISBN-10: 3448060275
- Artikelnr.: 25057304
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort
A Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Begriffe
1.1 Bilanzanalyse
1.2 Bilanzkritik
1.3 Bilanzpolitik
2 Zielsetzungen
2.1 Informationsverdichtung
2.2 Entscheidungsgrundlagen
3 Aufgaben
3.1 Sachbezogene Aufgaben
3.2 Zeitbezogene Aufgaben
4 Arten der Bilanzanalyse
4.1 Interne Bilanzanalyse
4.2 Externe Bilanzanalyse
5 Adressaten
5.1 Gesellschafter, potentielle Anleger
5.2 Banken, Lieferanten, Kunden
5.3 Arbeitnehmer, Gewerkschaften
5.4 Öffentlichkeit
5.5 Finanzamt
5.6 Unternehmensleitung
6 Bilanzarten
6.1 Interne und externe Bilanzen
6.2 Ordentliche und außerordentliche Bilanzen
6.3 Handels- und Steuerbilanzen
6.4 Einzel-, Gemeinschafts- und Konzernbilanzen
7 Inhalt der Bilanzanalyse
7.1 Formale Bilanzanalyse
7.2 Materielle Bilanzanalyse
8 Kennzahlen
8.1 Arten der Kennzahlen
8.2 Kennzahlensystem
9 Vergleichsrechnungen
9.1 Zeitvergleiche
9.2 Betriebs- und Branchenvergleiche
9.3 Soll-Ist-Vergleiche
10 Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik
10.1 Wahrheitsgehalt der Zahlen
10.2 Verfügbarkeit der Daten
11 Bilanzsteuerrecht
11.1 Allgemeine Vorschriften
11.2 Gewinnermittlungsarten
11.3 Handels- und Steuerbilanz
11.4 Finanzbuchhaltung, Inventur, Bilanzierung
11.6 Bewertungsmaßstäbe
11.7 Abschreibungen
11.8 Bewertung der Bilanzpositionen
12 Jahresabschluß
12.1 Betrieblicher Wertekreislauf
12.2 Wichtige Teile der Bilanz
12.3 Bestandteile des Jahresabschlusses
13 Aufbereitung der Daten
13.1 Rahmenbedingungen
13.2 Vorbereitungsarbeiten
14 Untersuchung der Positionen des Jahresabschlusses
14.1 Aufbereitungen der Bilanz
14.2 Aufbereitungen der GuV
15 Aufstellung der Strukturbilanz sowie der Struktur-GuV
15.1 Strukturbilanz
15.2 Struktur-GuV
15.3 Formblätter
16 Teilanalysen
16.1 Strukturanalyse
16.2 Erfolgsanalyse
16.3 Finanzanalyse
16.4 Cash-Flow-Analyse
16.5 Wertschöpfungs-Analyse
16.6 Kapitalflußrechnung
16.7 Aktien-Analyse
16.8 Ergebnis nach DVFA/SG
17 Erfolgs- und Finanzanalyse - Fallbeispiel
17.1 Erfolgsanalyse
17.2 Finanzanalyse
B Bilanzpolitik
1 Wesen
2 Ziele der Bilanzpolitik
2.1 Steuerung der Gewinnausschüttung
2.2 Gestaltung der Bilanzstruktur
2.3 Reduzierung der Steuerbelastung
2.4 Ausgewogenheit der Informationen
2.5 Erfüllung der Publizitätsverpflichtungen
2.6 Weitere Ziele
3 Formen der Bilanzpolitik
3.1 Formelle Bilanzpolitik
3.2 Materielle Bilanzpolitik
4 Bilanzpolitische Instrumente
4.1 Maßnahmen, die an gegebene Sachverhalte anknüpfen
4.2 Maßnahmen, die gegebene Sachverhalte verändern
5 Bilanzpolitische Maßnahmen
5.1 Formelle Maßnahmen
5.2 Materielle Maßnahmen
C Exkurs: Internationale Rechnungslegung
1 International anerkannte Rechnungslegungsstandards
2 Gegenüberstellung von HGB, lAS und US-GAAP
2.1 Grundlagen der Rechnungslegungs-Systeme
2.2 Grundsätze der Rechnungslegung
2.3 Bilanzierung
2.4 Bewertung
2.5 Konzernabschluß
2.6 Ergänzungsrechnungen
D Steuerentlastungsgesetz 1999-2000-2002-2005
1 Vorbereitungen für den Jahresabschluss
1.1 Buchhalterisch-technische Aspekte
1.2 Inhaltlich-bilanzpolitische Gesichtspunkte
2 Überprüfung der Finanzbuchhaltung
2.1 Buchungen während des Geschäftsjahres
2.2 Steueränderungen ab 1999
2.3 Sonstige Arbeiten
3 Auswirkungen der neuen Steuergesetze
3.1 Ergebnisvorschau
3.2 Steuervorauszahlungen
3.3 Gewinnerhöhende Regelungen
3.4 Gewinnmindernde Rücklagen
3.5 Weitere Steueränderungen
4 Bilanzpolitische Überlegungen
4.1 Ansparrücklagen für KMV
4.2 Teilwertabschreiben
4.3 Rückstellungen
5 Neue Bundesländer
5.1 Investitionszulage
5.2 Sonderabschreibungen
E Qualitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Einschränkungen
1.1 Quantitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1.2 New Economy
2 Anhang und Lagebericht
3 Strategische Unternehmensanalysen
3.1 Stärken- und Schwächenanalysen
3.2 Wertorientiertes Führungssystem
3.3 Balanced Scorecard
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Anhang
A Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Begriffe
1.1 Bilanzanalyse
1.2 Bilanzkritik
1.3 Bilanzpolitik
2 Zielsetzungen
2.1 Informationsverdichtung
2.2 Entscheidungsgrundlagen
3 Aufgaben
3.1 Sachbezogene Aufgaben
3.2 Zeitbezogene Aufgaben
4 Arten der Bilanzanalyse
4.1 Interne Bilanzanalyse
4.2 Externe Bilanzanalyse
5 Adressaten
5.1 Gesellschafter, potentielle Anleger
5.2 Banken, Lieferanten, Kunden
5.3 Arbeitnehmer, Gewerkschaften
5.4 Öffentlichkeit
5.5 Finanzamt
5.6 Unternehmensleitung
6 Bilanzarten
6.1 Interne und externe Bilanzen
6.2 Ordentliche und außerordentliche Bilanzen
6.3 Handels- und Steuerbilanzen
6.4 Einzel-, Gemeinschafts- und Konzernbilanzen
7 Inhalt der Bilanzanalyse
7.1 Formale Bilanzanalyse
7.2 Materielle Bilanzanalyse
8 Kennzahlen
8.1 Arten der Kennzahlen
8.2 Kennzahlensystem
9 Vergleichsrechnungen
9.1 Zeitvergleiche
9.2 Betriebs- und Branchenvergleiche
9.3 Soll-Ist-Vergleiche
10 Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik
10.1 Wahrheitsgehalt der Zahlen
10.2 Verfügbarkeit der Daten
11 Bilanzsteuerrecht
11.1 Allgemeine Vorschriften
11.2 Gewinnermittlungsarten
11.3 Handels- und Steuerbilanz
11.4 Finanzbuchhaltung, Inventur, Bilanzierung
11.6 Bewertungsmaßstäbe
11.7 Abschreibungen
11.8 Bewertung der Bilanzpositionen
12 Jahresabschluß
12.1 Betrieblicher Wertekreislauf
12.2 Wichtige Teile der Bilanz
12.3 Bestandteile des Jahresabschlusses
13 Aufbereitung der Daten
13.1 Rahmenbedingungen
13.2 Vorbereitungsarbeiten
14 Untersuchung der Positionen des Jahresabschlusses
14.1 Aufbereitungen der Bilanz
14.2 Aufbereitungen der GuV
15 Aufstellung der Strukturbilanz sowie der Struktur-GuV
15.1 Strukturbilanz
15.2 Struktur-GuV
15.3 Formblätter
16 Teilanalysen
16.1 Strukturanalyse
16.2 Erfolgsanalyse
16.3 Finanzanalyse
16.4 Cash-Flow-Analyse
16.5 Wertschöpfungs-Analyse
16.6 Kapitalflußrechnung
16.7 Aktien-Analyse
16.8 Ergebnis nach DVFA/SG
17 Erfolgs- und Finanzanalyse - Fallbeispiel
17.1 Erfolgsanalyse
17.2 Finanzanalyse
B Bilanzpolitik
1 Wesen
2 Ziele der Bilanzpolitik
2.1 Steuerung der Gewinnausschüttung
2.2 Gestaltung der Bilanzstruktur
2.3 Reduzierung der Steuerbelastung
2.4 Ausgewogenheit der Informationen
2.5 Erfüllung der Publizitätsverpflichtungen
2.6 Weitere Ziele
3 Formen der Bilanzpolitik
3.1 Formelle Bilanzpolitik
3.2 Materielle Bilanzpolitik
4 Bilanzpolitische Instrumente
4.1 Maßnahmen, die an gegebene Sachverhalte anknüpfen
4.2 Maßnahmen, die gegebene Sachverhalte verändern
5 Bilanzpolitische Maßnahmen
5.1 Formelle Maßnahmen
5.2 Materielle Maßnahmen
C Exkurs: Internationale Rechnungslegung
1 International anerkannte Rechnungslegungsstandards
2 Gegenüberstellung von HGB, lAS und US-GAAP
2.1 Grundlagen der Rechnungslegungs-Systeme
2.2 Grundsätze der Rechnungslegung
2.3 Bilanzierung
2.4 Bewertung
2.5 Konzernabschluß
2.6 Ergänzungsrechnungen
D Steuerentlastungsgesetz 1999-2000-2002-2005
1 Vorbereitungen für den Jahresabschluss
1.1 Buchhalterisch-technische Aspekte
1.2 Inhaltlich-bilanzpolitische Gesichtspunkte
2 Überprüfung der Finanzbuchhaltung
2.1 Buchungen während des Geschäftsjahres
2.2 Steueränderungen ab 1999
2.3 Sonstige Arbeiten
3 Auswirkungen der neuen Steuergesetze
3.1 Ergebnisvorschau
3.2 Steuervorauszahlungen
3.3 Gewinnerhöhende Regelungen
3.4 Gewinnmindernde Rücklagen
3.5 Weitere Steueränderungen
4 Bilanzpolitische Überlegungen
4.1 Ansparrücklagen für KMV
4.2 Teilwertabschreiben
4.3 Rückstellungen
5 Neue Bundesländer
5.1 Investitionszulage
5.2 Sonderabschreibungen
E Qualitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Einschränkungen
1.1 Quantitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1.2 New Economy
2 Anhang und Lagebericht
3 Strategische Unternehmensanalysen
3.1 Stärken- und Schwächenanalysen
3.2 Wertorientiertes Führungssystem
3.3 Balanced Scorecard
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Anhang
Vorwort
A Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Begriffe
1.1 Bilanzanalyse
1.2 Bilanzkritik
1.3 Bilanzpolitik
2 Zielsetzungen
2.1 Informationsverdichtung
2.2 Entscheidungsgrundlagen
3 Aufgaben
3.1 Sachbezogene Aufgaben
3.2 Zeitbezogene Aufgaben
4 Arten der Bilanzanalyse
4.1 Interne Bilanzanalyse
4.2 Externe Bilanzanalyse
5 Adressaten
5.1 Gesellschafter, potentielle Anleger
5.2 Banken, Lieferanten, Kunden
5.3 Arbeitnehmer, Gewerkschaften
5.4 Öffentlichkeit
5.5 Finanzamt
5.6 Unternehmensleitung
6 Bilanzarten
6.1 Interne und externe Bilanzen
6.2 Ordentliche und außerordentliche Bilanzen
6.3 Handels- und Steuerbilanzen
6.4 Einzel-, Gemeinschafts- und Konzernbilanzen
7 Inhalt der Bilanzanalyse
7.1 Formale Bilanzanalyse
7.2 Materielle Bilanzanalyse
8 Kennzahlen
8.1 Arten der Kennzahlen
8.2 Kennzahlensystem
9 Vergleichsrechnungen
9.1 Zeitvergleiche
9.2 Betriebs- und Branchenvergleiche
9.3 Soll-Ist-Vergleiche
10 Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik
10.1 Wahrheitsgehalt der Zahlen
10.2 Verfügbarkeit der Daten
11 Bilanzsteuerrecht
11.1 Allgemeine Vorschriften
11.2 Gewinnermittlungsarten
11.3 Handels- und Steuerbilanz
11.4 Finanzbuchhaltung, Inventur, Bilanzierung
11.6 Bewertungsmaßstäbe
11.7 Abschreibungen
11.8 Bewertung der Bilanzpositionen
12 Jahresabschluß
12.1 Betrieblicher Wertekreislauf
12.2 Wichtige Teile der Bilanz
12.3 Bestandteile des Jahresabschlusses
13 Aufbereitung der Daten
13.1 Rahmenbedingungen
13.2 Vorbereitungsarbeiten
14 Untersuchung der Positionen des Jahresabschlusses
14.1 Aufbereitungen der Bilanz
14.2 Aufbereitungen der GuV
15 Aufstellung der Strukturbilanz sowie der Struktur-GuV
15.1 Strukturbilanz
15.2 Struktur-GuV
15.3 Formblätter
16 Teilanalysen
16.1 Strukturanalyse
16.2 Erfolgsanalyse
16.3 Finanzanalyse
16.4 Cash-Flow-Analyse
16.5 Wertschöpfungs-Analyse
16.6 Kapitalflußrechnung
16.7 Aktien-Analyse
16.8 Ergebnis nach DVFA/SG
17 Erfolgs- und Finanzanalyse - Fallbeispiel
17.1 Erfolgsanalyse
17.2 Finanzanalyse
B Bilanzpolitik
1 Wesen
2 Ziele der Bilanzpolitik
2.1 Steuerung der Gewinnausschüttung
2.2 Gestaltung der Bilanzstruktur
2.3 Reduzierung der Steuerbelastung
2.4 Ausgewogenheit der Informationen
2.5 Erfüllung der Publizitätsverpflichtungen
2.6 Weitere Ziele
3 Formen der Bilanzpolitik
3.1 Formelle Bilanzpolitik
3.2 Materielle Bilanzpolitik
4 Bilanzpolitische Instrumente
4.1 Maßnahmen, die an gegebene Sachverhalte anknüpfen
4.2 Maßnahmen, die gegebene Sachverhalte verändern
5 Bilanzpolitische Maßnahmen
5.1 Formelle Maßnahmen
5.2 Materielle Maßnahmen
C Exkurs: Internationale Rechnungslegung
1 International anerkannte Rechnungslegungsstandards
2 Gegenüberstellung von HGB, lAS und US-GAAP
2.1 Grundlagen der Rechnungslegungs-Systeme
2.2 Grundsätze der Rechnungslegung
2.3 Bilanzierung
2.4 Bewertung
2.5 Konzernabschluß
2.6 Ergänzungsrechnungen
D Steuerentlastungsgesetz 1999-2000-2002-2005
1 Vorbereitungen für den Jahresabschluss
1.1 Buchhalterisch-technische Aspekte
1.2 Inhaltlich-bilanzpolitische Gesichtspunkte
2 Überprüfung der Finanzbuchhaltung
2.1 Buchungen während des Geschäftsjahres
2.2 Steueränderungen ab 1999
2.3 Sonstige Arbeiten
3 Auswirkungen der neuen Steuergesetze
3.1 Ergebnisvorschau
3.2 Steuervorauszahlungen
3.3 Gewinnerhöhende Regelungen
3.4 Gewinnmindernde Rücklagen
3.5 Weitere Steueränderungen
4 Bilanzpolitische Überlegungen
4.1 Ansparrücklagen für KMV
4.2 Teilwertabschreiben
4.3 Rückstellungen
5 Neue Bundesländer
5.1 Investitionszulage
5.2 Sonderabschreibungen
E Qualitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Einschränkungen
1.1 Quantitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1.2 New Economy
2 Anhang und Lagebericht
3 Strategische Unternehmensanalysen
3.1 Stärken- und Schwächenanalysen
3.2 Wertorientiertes Führungssystem
3.3 Balanced Scorecard
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Anhang
A Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Begriffe
1.1 Bilanzanalyse
1.2 Bilanzkritik
1.3 Bilanzpolitik
2 Zielsetzungen
2.1 Informationsverdichtung
2.2 Entscheidungsgrundlagen
3 Aufgaben
3.1 Sachbezogene Aufgaben
3.2 Zeitbezogene Aufgaben
4 Arten der Bilanzanalyse
4.1 Interne Bilanzanalyse
4.2 Externe Bilanzanalyse
5 Adressaten
5.1 Gesellschafter, potentielle Anleger
5.2 Banken, Lieferanten, Kunden
5.3 Arbeitnehmer, Gewerkschaften
5.4 Öffentlichkeit
5.5 Finanzamt
5.6 Unternehmensleitung
6 Bilanzarten
6.1 Interne und externe Bilanzen
6.2 Ordentliche und außerordentliche Bilanzen
6.3 Handels- und Steuerbilanzen
6.4 Einzel-, Gemeinschafts- und Konzernbilanzen
7 Inhalt der Bilanzanalyse
7.1 Formale Bilanzanalyse
7.2 Materielle Bilanzanalyse
8 Kennzahlen
8.1 Arten der Kennzahlen
8.2 Kennzahlensystem
9 Vergleichsrechnungen
9.1 Zeitvergleiche
9.2 Betriebs- und Branchenvergleiche
9.3 Soll-Ist-Vergleiche
10 Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik
10.1 Wahrheitsgehalt der Zahlen
10.2 Verfügbarkeit der Daten
11 Bilanzsteuerrecht
11.1 Allgemeine Vorschriften
11.2 Gewinnermittlungsarten
11.3 Handels- und Steuerbilanz
11.4 Finanzbuchhaltung, Inventur, Bilanzierung
11.6 Bewertungsmaßstäbe
11.7 Abschreibungen
11.8 Bewertung der Bilanzpositionen
12 Jahresabschluß
12.1 Betrieblicher Wertekreislauf
12.2 Wichtige Teile der Bilanz
12.3 Bestandteile des Jahresabschlusses
13 Aufbereitung der Daten
13.1 Rahmenbedingungen
13.2 Vorbereitungsarbeiten
14 Untersuchung der Positionen des Jahresabschlusses
14.1 Aufbereitungen der Bilanz
14.2 Aufbereitungen der GuV
15 Aufstellung der Strukturbilanz sowie der Struktur-GuV
15.1 Strukturbilanz
15.2 Struktur-GuV
15.3 Formblätter
16 Teilanalysen
16.1 Strukturanalyse
16.2 Erfolgsanalyse
16.3 Finanzanalyse
16.4 Cash-Flow-Analyse
16.5 Wertschöpfungs-Analyse
16.6 Kapitalflußrechnung
16.7 Aktien-Analyse
16.8 Ergebnis nach DVFA/SG
17 Erfolgs- und Finanzanalyse - Fallbeispiel
17.1 Erfolgsanalyse
17.2 Finanzanalyse
B Bilanzpolitik
1 Wesen
2 Ziele der Bilanzpolitik
2.1 Steuerung der Gewinnausschüttung
2.2 Gestaltung der Bilanzstruktur
2.3 Reduzierung der Steuerbelastung
2.4 Ausgewogenheit der Informationen
2.5 Erfüllung der Publizitätsverpflichtungen
2.6 Weitere Ziele
3 Formen der Bilanzpolitik
3.1 Formelle Bilanzpolitik
3.2 Materielle Bilanzpolitik
4 Bilanzpolitische Instrumente
4.1 Maßnahmen, die an gegebene Sachverhalte anknüpfen
4.2 Maßnahmen, die gegebene Sachverhalte verändern
5 Bilanzpolitische Maßnahmen
5.1 Formelle Maßnahmen
5.2 Materielle Maßnahmen
C Exkurs: Internationale Rechnungslegung
1 International anerkannte Rechnungslegungsstandards
2 Gegenüberstellung von HGB, lAS und US-GAAP
2.1 Grundlagen der Rechnungslegungs-Systeme
2.2 Grundsätze der Rechnungslegung
2.3 Bilanzierung
2.4 Bewertung
2.5 Konzernabschluß
2.6 Ergänzungsrechnungen
D Steuerentlastungsgesetz 1999-2000-2002-2005
1 Vorbereitungen für den Jahresabschluss
1.1 Buchhalterisch-technische Aspekte
1.2 Inhaltlich-bilanzpolitische Gesichtspunkte
2 Überprüfung der Finanzbuchhaltung
2.1 Buchungen während des Geschäftsjahres
2.2 Steueränderungen ab 1999
2.3 Sonstige Arbeiten
3 Auswirkungen der neuen Steuergesetze
3.1 Ergebnisvorschau
3.2 Steuervorauszahlungen
3.3 Gewinnerhöhende Regelungen
3.4 Gewinnmindernde Rücklagen
3.5 Weitere Steueränderungen
4 Bilanzpolitische Überlegungen
4.1 Ansparrücklagen für KMV
4.2 Teilwertabschreiben
4.3 Rückstellungen
5 Neue Bundesländer
5.1 Investitionszulage
5.2 Sonderabschreibungen
E Qualitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Einschränkungen
1.1 Quantitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1.2 New Economy
2 Anhang und Lagebericht
3 Strategische Unternehmensanalysen
3.1 Stärken- und Schwächenanalysen
3.2 Wertorientiertes Führungssystem
3.3 Balanced Scorecard
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Anhang