Das nunmehr in der fünften Auflage erscheinende, weithin bekannte Buch des inzwischen verstorbenen Autors Dr. Heinrich Knoll wurde von mir vollständig überarbeitet, ergänzt, wo notwendig gekürzt und auf den neuesten Stand ge bracht. Dabei habe ich auf die leichtverständliche, einfache und übersichtliche Stoffgestaltung großen Wert gelegt. Im Mittelpunkt der Ausführungen des Buches steht die Bilanz, jedoch unter Berücksichtigung aller Auswirkungen, die sie auf das Rechnungswesen hat und von dort empfängt. Das Buch ist vollkommen auf die Bedürfnisse der Praxis abgestellt. Durch die Anfügung von…mehr
Das nunmehr in der fünften Auflage erscheinende, weithin bekannte Buch des inzwischen verstorbenen Autors Dr. Heinrich Knoll wurde von mir vollständig überarbeitet, ergänzt, wo notwendig gekürzt und auf den neuesten Stand ge bracht. Dabei habe ich auf die leichtverständliche, einfache und übersichtliche Stoffgestaltung großen Wert gelegt. Im Mittelpunkt der Ausführungen des Buches steht die Bilanz, jedoch unter Berücksichtigung aller Auswirkungen, die sie auf das Rechnungswesen hat und von dort empfängt. Das Buch ist vollkommen auf die Bedürfnisse der Praxis abgestellt. Durch die Anfügung von Fragen und Antworten zu den einzelnen Kapiteln wird dem Leser eine Selbstkontrolle des erarbeiteten Stoffes ermöglicht. Theoretische Erörterungen wurden nur angestellt, soweit sie zum Verständnis der praktischen Beispiele erforderlich sind. Außer den Praktikern, die sich mit den wesentlichen Grundlagen der Stoffgebiete Buchhaltung, Kostenrechnung und Bilanz bekannt machen oder das Rüstzeug für die Bilanzbuchhalterprüfung erarbeiten wollen, soll das Buch auch den Besuchern von gehobenen wirtschaftlichen Fachschulen sowie Studenten der wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultäten dienen. Erwin Beyer Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Vorbemerkung.- I. Das Wesen von Inventur, Inventar und Bilanz.- Die Mittel einer Unternehmung.- Die Inventur.- Das Inventar.- Die Bilanz.- II. Bilanz und Buchführung.- Die Auflösung der Eröffnungsbilanz.- Die Verbuchung in den Konten.- Der Buchungssatz.- Die Schlußbilanz.- Buchungssätze bei der Eröffnung und beim Abschluß.- Kapitaländerungen.- Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis, Unternehmungsergebnis.- Wareneinkaufskonto - Warenverkaufskonto.- Das Konto "Posten der Rechnungsabgrenzung".- Die Umsatzsteuer.- Die Entwicklung der Abschlußübersicht.- Die Auswertung der Warenrechnung.- III. Die Buchungsmethodik.- Die systematischen Bücher.- Die Methoden der Buchführung.- IV. Die Bedeutung und Aufgaben von Buchführung und Bilanz.- Die Bilanz als Augenblicksbild.- Die finanzwirtschaftliche Bedeutung.- Die betriebswirtschaftliche Bedeutung.- Die steuerliche Bedeutung.- V. Die Bilanz und das Recht.- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem HGB.- Die Buchführung kleiner Gewerbetreibender.- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem Steuerrecht.- Die behördliche Handhabung der Pflichtbestimmungen.- Handels- und steuerrechtliche Formvorschriften.- Der Aufbau der Bilanz.- VI. Buchhaltungsorganisation.- Kontenrahmen und Kontenplan.- Entwicklungstendenzen im Kontenplanwesen.- Kontenrahmen für den Einzelhandel.- Kontenrahmen für den Großhandel.- Kontenrahmen für einen Fertigungsbetrieb.- Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR).- Vom Umsatzkostenverfahren zum Gesamtkostenverfahren.- Industriekontenrahmen (IKR).- VII. Die Kosten und ihre Behandlung im Rechnungswesen.- Die Kosten.- Kosten und Beschäftigungsgrad.- Formen der Kostenrechnung.- VIII. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- Grundsatz der Bilanzwahrheit.- Grundsatz derVollständigkeit.- Grundsatz der Bilanzklarheit.- Grundsatz der Bilanzidentität.- Grundsatz der Bilanzkontinuität.- Grundsatz der Vorsicht.- IX. Die Bewertung.- Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften.- Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften.- X. Zusammenfassender Vergleich zwischen handels- und steuerrechtlicher Bewertung.- XI. Abschluß einzelner Unternehmungsformen.- Abschluß des Einzelunternehmens.- Abschluß der Offenen Handelsgesellschaft (OHG).- Abschluß der Kommanditgesellschaft (KG) und GmbH & Co. KG.- Abschluß der stillen Gesellschaft.- Abschluß der Aktiengesellschaft (AG).- Abschluß der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).- Abschluß der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).- Abschluß der Genossenschaften.- XII. Der Geschäftsbericht.- Aufgabe des Geschäftsberichts.- des Geschäftsberichts.- XIII. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer.- Gesetzliche Grundlagen.- Prüfungsdurchführung.- Der Bestätigungsvermerk.- XIV. Die Feststellung des Jahresabschlusses.- Zweck der Feststellung.- Vorgang der Feststellung.- XV. Bilanztheorien (Bilanzauffassungen).- Die statische Bilanz.- Die dynamische Bilanz.- Die finanzwirtschaftliche Bilanz.- Die organische Bilanz.- Die eudynamische Bilanz.- Die totale Bilanz.- Die pagatorische Bilanz.- Die nominale Bilanz.- XVI. Die Bilanzkonsolidierung nach dem deutschen Aktienrecht.- Rechtsgrundlagen.- Wesen des Konzernabschlusses.- Die Erstellung der Konzernbilanz.- Die Erstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.- Der Konzerngeschäftsbericht.- XVII. Die Bilanzauswertung.- Bilanzanalyse und Bilanzkritik.- Die Ermittlung von Kennzahlen.- Die Bewegungsbilanz (Mittelherkunft - Mittelverwendung).- Die Kapitalflußrechnung.- XVIII. Sonderbilanzen.- Die Gründungsbilanz.- DieUmwandlungsbilanz.- Die Sanierungsbilanz.- Die Fusionsbilanz.- Die Liquidationsbilanz.- Die Vergleichsbilanz.- Die Konkursbilanz.- XIX. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung.- Bilanzänderung.- Bilanzberichtigung.- XX. Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle mit Lösungen.- Stichwortverzeichnis.- Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach den EWG-Richtlinien (Entwurf) Falttafel.
Vorbemerkung.- I. Das Wesen von Inventur, Inventar und Bilanz.- Die Mittel einer Unternehmung.- Die Inventur.- Das Inventar.- Die Bilanz.- II. Bilanz und Buchführung.- Die Auflösung der Eröffnungsbilanz.- Die Verbuchung in den Konten.- Der Buchungssatz.- Die Schlußbilanz.- Buchungssätze bei der Eröffnung und beim Abschluß.- Kapitaländerungen.- Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis, Unternehmungsergebnis.- Wareneinkaufskonto - Warenverkaufskonto.- Das Konto "Posten der Rechnungsabgrenzung".- Die Umsatzsteuer.- Die Entwicklung der Abschlußübersicht.- Die Auswertung der Warenrechnung.- III. Die Buchungsmethodik.- Die systematischen Bücher.- Die Methoden der Buchführung.- IV. Die Bedeutung und Aufgaben von Buchführung und Bilanz.- Die Bilanz als Augenblicksbild.- Die finanzwirtschaftliche Bedeutung.- Die betriebswirtschaftliche Bedeutung.- Die steuerliche Bedeutung.- V. Die Bilanz und das Recht.- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem HGB.- Die Buchführung kleiner Gewerbetreibender.- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem Steuerrecht.- Die behördliche Handhabung der Pflichtbestimmungen.- Handels- und steuerrechtliche Formvorschriften.- Der Aufbau der Bilanz.- VI. Buchhaltungsorganisation.- Kontenrahmen und Kontenplan.- Entwicklungstendenzen im Kontenplanwesen.- Kontenrahmen für den Einzelhandel.- Kontenrahmen für den Großhandel.- Kontenrahmen für einen Fertigungsbetrieb.- Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR).- Vom Umsatzkostenverfahren zum Gesamtkostenverfahren.- Industriekontenrahmen (IKR).- VII. Die Kosten und ihre Behandlung im Rechnungswesen.- Die Kosten.- Kosten und Beschäftigungsgrad.- Formen der Kostenrechnung.- VIII. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- Grundsatz der Bilanzwahrheit.- Grundsatz derVollständigkeit.- Grundsatz der Bilanzklarheit.- Grundsatz der Bilanzidentität.- Grundsatz der Bilanzkontinuität.- Grundsatz der Vorsicht.- IX. Die Bewertung.- Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften.- Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften.- X. Zusammenfassender Vergleich zwischen handels- und steuerrechtlicher Bewertung.- XI. Abschluß einzelner Unternehmungsformen.- Abschluß des Einzelunternehmens.- Abschluß der Offenen Handelsgesellschaft (OHG).- Abschluß der Kommanditgesellschaft (KG) und GmbH & Co. KG.- Abschluß der stillen Gesellschaft.- Abschluß der Aktiengesellschaft (AG).- Abschluß der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).- Abschluß der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).- Abschluß der Genossenschaften.- XII. Der Geschäftsbericht.- Aufgabe des Geschäftsberichts.- des Geschäftsberichts.- XIII. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer.- Gesetzliche Grundlagen.- Prüfungsdurchführung.- Der Bestätigungsvermerk.- XIV. Die Feststellung des Jahresabschlusses.- Zweck der Feststellung.- Vorgang der Feststellung.- XV. Bilanztheorien (Bilanzauffassungen).- Die statische Bilanz.- Die dynamische Bilanz.- Die finanzwirtschaftliche Bilanz.- Die organische Bilanz.- Die eudynamische Bilanz.- Die totale Bilanz.- Die pagatorische Bilanz.- Die nominale Bilanz.- XVI. Die Bilanzkonsolidierung nach dem deutschen Aktienrecht.- Rechtsgrundlagen.- Wesen des Konzernabschlusses.- Die Erstellung der Konzernbilanz.- Die Erstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.- Der Konzerngeschäftsbericht.- XVII. Die Bilanzauswertung.- Bilanzanalyse und Bilanzkritik.- Die Ermittlung von Kennzahlen.- Die Bewegungsbilanz (Mittelherkunft - Mittelverwendung).- Die Kapitalflußrechnung.- XVIII. Sonderbilanzen.- Die Gründungsbilanz.- DieUmwandlungsbilanz.- Die Sanierungsbilanz.- Die Fusionsbilanz.- Die Liquidationsbilanz.- Die Vergleichsbilanz.- Die Konkursbilanz.- XIX. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung.- Bilanzänderung.- Bilanzberichtigung.- XX. Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle mit Lösungen.- Stichwortverzeichnis.- Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach den EWG-Richtlinien (Entwurf) Falttafel.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu