Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verdeckten Wahlrechte und Ermessensspielräume sowie deren bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial, die nach IAS/IFRS zusätzlich im Vergleich zum HGB bestehen, darzustellen.
Zu diesem Zweck wird in Kapitel 2 ein Überblick über die möglichen Instrumente der Bilanzpolitik gegeben. Es folgt eine Beschreibung der Instrumente der Sachverhaltsabbildung sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Zielsetzungen.
Die Schwerpunkte dieser Arbeit liegen in den Kapitel 3, 4 und 5. Der Gliederungspunkt 3 beschäftigt sich mit den verdeckten Ansatzwahlrechten. Es werden die möglichen verdeckten Ansatzwahlrechte dargestellt und deren Aktivierungskriterien erläutert. Anschließend wird jeweils deren bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial vorgestellt. Abschließend findet anhand von ausgewählten (Konzern-)Jahresabschlüssen eine kritische Betrachtung zu den jeweiligen Ansatzwahlrechten statt.
Kapitel 4 beschäftigt sich analog zu Kapitel 3 mit den verdeckten Bewertungswahlrechten.
In Kapitel 5 wird auf die verdeckten Darstellungswahlrechte eingegangen. Dieses Kapitel ist nach derselben Gliederungssystematik strukturiert wie Kapitel 3.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick ab.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Zu diesem Zweck wird in Kapitel 2 ein Überblick über die möglichen Instrumente der Bilanzpolitik gegeben. Es folgt eine Beschreibung der Instrumente der Sachverhaltsabbildung sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Zielsetzungen.
Die Schwerpunkte dieser Arbeit liegen in den Kapitel 3, 4 und 5. Der Gliederungspunkt 3 beschäftigt sich mit den verdeckten Ansatzwahlrechten. Es werden die möglichen verdeckten Ansatzwahlrechte dargestellt und deren Aktivierungskriterien erläutert. Anschließend wird jeweils deren bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial vorgestellt. Abschließend findet anhand von ausgewählten (Konzern-)Jahresabschlüssen eine kritische Betrachtung zu den jeweiligen Ansatzwahlrechten statt.
Kapitel 4 beschäftigt sich analog zu Kapitel 3 mit den verdeckten Bewertungswahlrechten.
In Kapitel 5 wird auf die verdeckten Darstellungswahlrechte eingegangen. Dieses Kapitel ist nach derselben Gliederungssystematik strukturiert wie Kapitel 3.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick ab.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.