Der Band präsentiert Beiträge der Teilnehmer an der 4. Hamburger Revisions-Tagung 2005. Vor dem Hintergrund der tief greifenden Änderungen der deutschen Rechnungslegung und Abschlussprüfung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 04.12.2004 und der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung nehmen sie Stellung zu ausgewählten Fragen, die durch die Bilanzreform aufgeworfen werden. Weitere Themen sind aktuelle Bilanzdelikte und dolose Handlungen, die in jüngerer Zeit Unternehmensskandale und -zusammenbrüche verursachten, aus nationaler und internationaler Sicht.
Der Band präsentiert Beiträge der Teilnehmer an der 4. Hamburger Revisions-Tagung 2005. Vor dem Hintergrund der tief greifenden Änderungen der deutschen Rechnungslegung und Abschlussprüfung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 04.12.2004 und der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung nehmen sie Stellung zu ausgewählten Fragen, die durch die Bilanzreform aufgeworfen werden. Weitere Themen sind aktuelle Bilanzdelikte und dolose Handlungen, die in jüngerer Zeit Unternehmensskandale und -zusammenbrüche verursachten, aus nationaler und internationaler Sicht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
Artikelnr. des Verlages: 85028847, 978-3-8350-0216-6
2006
Seitenzahl: 320
Erscheinungstermin: 25. November 2005
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 18mm
Gewicht: 410g
ISBN-13: 9783835002166
ISBN-10: 3835002163
Artikelnr.: 20747543
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank lehrt am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg.
Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht.- Stand und Perspektiven der deutschen Bilanzrechtsmodernisierung.- Konzepte zur Reform der Rechnungslegung im Mittelstand.- Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Grenzen bei der Abschlusserstellung nach IAS/IFRS.- Auswirkungen der IAS/IFRS auf die externe Unternehmensanalyse.- Aufstellung und Prüfung des IFRS-Einzelabschlusses nach dem BilReG.- Neuerungen bei der Aufstellung und Prüfung des Lageberichts nach dem BilReG.- Maßnahmen der Internen Revision zur Vermeidung sowie zur Aufdeckung von Bilanzdelikten und dolosen Handlungen.- Behandlung von Unregelmäßigkeiten durch die handelsrechtliche Abschlussprüfung und das Enforcement.- Kann der Aufsichtsrat Bilanzdelikte und andere Unregelmäßigkeiten verhindern?.- Strafrechtliche Haftungsrisiken bei Abschlusserstellung und Abschlussprüfung.- Zum Aufbau und Einsatz des Risikomanagementsystems als Instrument zur Verhinderung von Bilanzdelikten und dolosen Handlungen.- Neuregelungen des (Konzern-)Lageberichts - Einflüsse auf das Reporting und Controlling - dargestellt am Beispiel der DaimlerChrysler AG.- Vorstellung der Autoren und des Herausgebers.
Inhaltsübersicht.- Stand und Perspektiven der deutschen Bilanzrechtsmodernisierung.- Konzepte zur Reform der Rechnungslegung im Mittelstand.- Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Grenzen bei der Abschlusserstellung nach IAS/IFRS.- Auswirkungen der IAS/IFRS auf die externe Unternehmensanalyse.- Aufstellung und Prüfung des IFRS-Einzelabschlusses nach dem BilReG.- Neuerungen bei der Aufstellung und Prüfung des Lageberichts nach dem BilReG.- Maßnahmen der Internen Revision zur Vermeidung sowie zur Aufdeckung von Bilanzdelikten und dolosen Handlungen.- Behandlung von Unregelmäßigkeiten durch die handelsrechtliche Abschlussprüfung und das Enforcement.- Kann der Aufsichtsrat Bilanzdelikte und andere Unregelmäßigkeiten verhindern?.- Strafrechtliche Haftungsrisiken bei Abschlusserstellung und Abschlussprüfung.- Zum Aufbau und Einsatz des Risikomanagementsystems als Instrument zur Verhinderung von Bilanzdelikten und dolosen Handlungen.- Neuregelungen des (Konzern-)Lageberichts - Einflüsse auf das Reporting und Controlling - dargestellt am Beispiel der DaimlerChrysler AG.- Vorstellung der Autoren und des Herausgebers.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826