Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 6,50 €
  • Buch

Fit in allen Bilanzfragen
Das Manuskript des Buches wurde jahrelang in Kursen und Seminaren getestet und durch zahlreiche Fragen aus der Praxis fortlaufend verbessert. Es ist eine solide Grundlage zur Fortbildung im Bilanzwesen. Vor allem beim Vorbereiten auf die Steuerberater- und die Bilanzbuchhalter-Prüfung erweist sich "Bilanztraining" als zuverlässiger Ratgeber. Der Berufsanfänger sollte es als Handbuch für die Jahresabschlussarbeiten, der Profi in Zweifelsfragen oder zum Wiederauffrischen zu Rate ziehen. Auf einen Blick: > Ein praktisches Lern- und Übungsbuch zu Ausweis und Bewertung…mehr

Produktbeschreibung
Fit in allen Bilanzfragen

Das Manuskript des Buches wurde jahrelang in Kursen und Seminaren getestet und durch zahlreiche Fragen aus der Praxis fortlaufend verbessert. Es ist eine solide Grundlage zur Fortbildung im Bilanzwesen. Vor allem beim Vorbereiten auf die Steuerberater- und die Bilanzbuchhalter-Prüfung erweist sich "Bilanztraining" als zuverlässiger Ratgeber. Der Berufsanfänger sollte es als Handbuch für die Jahresabschlussarbeiten, der Profi in Zweifelsfragen oder zum Wiederauffrischen zu Rate ziehen. Auf einen Blick: > Ein praktisches Lern- und Übungsbuch zu Ausweis und Bewertung aller Bilanzposten > Bewährt als Trainingshandbuch in vielen Steuerberaterseminaren > Zahlreiche Fragen mit Antworten und Fälle mit Lösungen vertiefen das Gelernte und prüfen Ihr Wissen > Viele praktische Beispiele, Tabellen, Checklisten und Übersichten Die 10. Auflage berücksichtigt eine Fülle von Gesetzesänderungen, zahlreiche Verwaltungsanweisungen und höchstrichterliche Urteile. Die gemeinsamen Grundsätze und die unterschiedlichen Anforderungen für die Handels- und Steuerbilanz sind umfassend dargestellt. In einem extra Kapitel werden die für Kapitalgesellschaften geltenden besonderen Vorschriften erläutert.

Aus dem Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis A Inventur und Inventar 1 Begriffe 2 Stichtage 3 Aufnahme des Betriebsvermögens 3.1 Wirtschaftliches Eigentum 3.2 Betriebsvermögen 4 Festwert 5 Zusammenfassung in Gruppen 6 Aufnahme der Anlagegegenstände 6.1 Bestandsverzeichnis 6.2 Gesamtanlagen 6.3 Gegenstände der gleichen Art 6.4 Geringwertige Anlagegegenstände 7 Stichprobeninventur 8 Permanente Inventur 9 Einlagerungsinventur 10 Zeitverschobene Inventur 11 Nichtanwendbarkeit der permanenten und der zeitverschobenen Inventur 12 Testfragen zu Inventur und Inventar B Jahresabschluss 1 Pflicht zur Aufstellung 1.1 Eröffnungsbilanz 1.2 Schlussbilanz 1.3 Geschäftserfolg 2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für den Jahresabschluss 2.1 Aufgabe derGoB 2.2 Geltung für die Steuerbilanz 2.3 GoB für Bilanzierung und Bewertung 2.4 Grundsatz der Wahrheit 2.5 Grundsatz der Klarheit 2.6 Abgrenzung Wahrheitsgrundsatz vom Klarheitsgrundsatz 2.7 Grundsatz der Vollständigkeit 2.8 Realisationsprinzip 2.9 Imparitätsprinzip 2.10 Grundsatz der Periodenabgrenzung 2.11 Abgrenzungen nach GoB 2.12 Grundsatz der Stetigkeit 2.13 Grundsatz der Vorsicht 3 Aufstellungsfrist 4 Sprache und Währung 4.1 Sprache 4.2 Währung 5 Unterschrift 6 Passivierung 7 Testfragen zum Jahresabschluss C Bilanzierung 1 Aktivierung Vollständigkeit und Verrechnungsverbot 2.1 Vollständigkeit 2.2 Verrechnungsverbot 3 Bilanzierung in Handels- und Steuerbilanz 3.1 Bilanzierungsgebote und Bilanzierungsverbote 3.2 Bilanzierungswahlrechte 4 Testfragen zur Bilanzierung D Bilanzierung der Vermögensgegenstände 1 Bilanzierung des Anlagevermögens 1.1 Unterschied zum Umlaufvermögen 1.2 Materielle und immaterielle Anlagegegenstände 1.3 Abnutzbare und nicht abnutzbare Anlagen 1.4 Bewegliche und unbewegliche Anlagegegenstände 1.5 Anlagen im Bau 1.6 Anzahlungen auf Anlagen 1.7 Finanzanlagen 2 Bilanzierung des Umlaufvermögens 2.1 Vorräte 2.2 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 2.3 Forderungen 2.4 Sonstige Vermögensgegenstände 2.5 Wertpapiere des Umlaufvermögens 2.6 Flüssige Mittel 3 Testfragen zur Bilanzierung der Vermögensgegenstände E Bilanzierung der Rückstellungen 1 Begriff 2 Abgrenzungen 2.1 Rücklagen 2.2 Sonderposten mit Rücklageanteil 2.3 Verbindlichkeiten 2.4 Eventualverbindlichkeiten 3 Rückstellungsgründe 4 Ungewisse Verbindlichkeiten 4.1 Abgrenzung zu den Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 4.2 Passivierungsgebot 4.3 Voraussetzungen 4.4 Steuerrechtliche Sondervorschriften 5 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 5.1 Handelsbilanz 5.2 Steuerbilanz 6 Aufwendungen 6.1 Passivierung 6.2 Unterlassene Instandhaltung 6.3 Unterlassene Abraumbeseitigung 6.4 Sonstige Aufwendungen 7 Gewährleistungen 7.1 Voraussetzungen 7.2 Bildung der Rückstellung 7.3 Pauschalrückstellung 7.4 Auswirkungen der Schuldrechtsreform 8 Auflösung von Rückstellungen 8.1 Auflösungsverbot 8.2 Auflösungsgebot 8.3 Abgrenzung zur Wertaufholung 9 Testfragen zur Bilanzierung der Rückstellungen/ Bilanzierung der Verbindlichkeiten 1 Voraussetzungen 2 Einreden des Verpflichteten 2.1 Zerstörende Einreden 2.2 Aufschiebende Einreden 3 Bedingungen 3.1 Aufschiebende Bedingungen 3.2 Auflösende Bedingungen 4 Bilanzierung 4.1 Bilanzierungsgebot 4.2 Betriebsvermögen 5 Abgrenzungen 6 Gliederung 7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 8 Sonstige Verbindlichkeiten 9 Testfragen zur Bilanzierung der Verbindlichkeiten 2 G Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten 1 Begriff 2 Arten der Rechnungsabgrenzungsposten 2.1 Transitorische Posten 2.2 Antizipative Posten 2.3 Gesetzliche Rechnungsabgrenzungsposten 3 Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten 3.1 Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten im engeren Sinne 3.2 Ausgaben und Einnahmen vor dem Bilanzstichtag 3.3 Aufwand und Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag 3.4 Bilanzierungsgebot 4 Abgrenzung bestimmter als Aufwand berücksichtigter Steuern 4.1 Zölle und Verbrauchsteuern auf Vorräte 4.2 Umsatzsteuer auf empfangene Anzahlungen 5 Damnum/Disagio 5.1 Aktivum 5.2 Passivum 6 Testfragen zu den Rechnungsabgrenzungsposten H Bilanzierung besonderer Bilanzposten 1 Geschäfts- oder Firmenwert 1.1 Wesen des Geschäfts- oder Firmenwerts 1.2 Berechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts 1.3 Immaterielles Wirtschaftsgut 1.4 Bilanzierung 1.5 Testfragen zur Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts 2 Sonderposten mit Rücklageanteil 2.1 Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte in der Steuerbilanz 2.2 Funktion der Sonderposten 2.3 Auflösung der Sonderposten 2.4 Testfragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil 3 Gründungs- und Kapitalbeschaffungskosten 3.1 Begriff 3.2 Gründungskosten 3.3 Kapitalbeschaffungskosten 3.4 Testfragen zu den Gründungs- und Kapitalbeschaffungskosten 4 Eventualverbindlichkeiten 4.1 Ausweis der Eventualverbindlichkeiten 4.2 Wesen der Eventualverbindlichkeiten 4.3 Abgrenzung 4.4 Testfragen zu den Eventualverbindlichkeiten I Gliederung der Bilanz 1 Gesonderter Ausweis und hinreichende Aufgliederung 2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Gliederung. 2.1 Vollständigkeit 2.2 Klarheit 3 Mindestgliederung 4 Testfragen zur Bilanzgliederung J Bewertung 1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 1.1 Formelle Bilanzkontinuität 1.2 Going-Concern-Concept 1.3 Einzelbewertung 1.4 Vorsichtige Bewertung 1.5 Berücksichtigung von Aufwendungen und Erträgen 1.6 Beibehaltung der Bewertungsmethoden 1.7 Testfragen zu den allgemeinen Bewertungsgrundsätzen 2 Bewertung der Vermögensgegenstände 2.1 Höchstwerte 2.2 Wertansätze 2.3 Anschaffungskosten 2.4 Herstellungskosten 2.5 Testfragen zur Bewertung der Vermögensgegenstände 3 Abschreibung der Anlagegegenstände 3.1 Planmäßige Abschreibung der Anlagegegenstände 3.2 Außerplanmäßige Abschreibung der Anlagegegenstände 3.3 Testfragen zur Abschreibung der Anlagegegenstände 4 Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwerts 4.1 Handelsrecht 4.2 Steuerrecht 4.3 Testfragen zum Geschäfts- oder Firmenwert 5 Bewertung der Umlaufgegenstände 5.1 Handelsrecht 5.2 Steuerrecht 5.3 Testfragen zur Bewertung der Umlaufgegenstände 6 Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 6.1 Ziel der Abschreibung 6.2 Vernünftige kaufmännische Beurteilung 6.3 Steuerbilanz 7 Steuerrechtliche Abschreibungen 7.1 Handelsrechtliches Abschreibungswahlrecht 7.2 Fälle steuerrechtlicher Abschreibungen 7.3 Testfragen zu den steuerrechtlichen Abschreibungen 8 Bewertung der Verbindlichkeiten 8.1 Wertansätze 8.2 Werterhöhung 8.3 Zinsen 8.4 Wechselkursänderung 8.5 Skonto 8.6 Testfragen zur Bewertung der Verbindlichkeiten 9 Bewertung der Rückstellungen 9.1 Bewertung in der Handelsbilanz 9.2 Bewertung in der Steuerbilanz 9.3 Testfragen zur Bewertung der Rückstellungen 10 Wertbeibehaltung und Wertautholung 10.1 Vermögensgegenstände 10.2 Verbindlichkeiten 10.3 Rückstellungen 10.4 Testfragen zur Wertbeibehaltung und Wertaufholung K Kapitalgesellschaften und bestimmte Personengesellschaften.. 1 Ergänzende Vorschriften 2 Kapitalgesellschaften 3 Bestimmte Personengeselischaften 4 Größenklassen 4.1 Bedeutung der Größenklassen 4.2 Größenmerkmale 5 Aufstellungspflicht 6 True and fair view 6.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 6.2 Stille Reserven 6.3 Einblick in die Finanzlage 7 Gliederung des Jahresabschlusses 7.1 Allgemeine Gliederungsgrundsätze 7.2 Bilanz 7.3 Gewinn- und Verlustrechnung 8 Eigenkapital 8.1 Bestandteile des Eigenkapitals 8.2 Gezeichnetes Kapital 8.3 Ausstehende Einlagen 8.4 Kapitalrücklage 8.5 Gewinnrücklagen 8.6 Verwendung des Jahresergebnisses 9 Besonderheiten bei der Bilanzierung 9.1 Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen 9.2 Latente Steuern 9.3 Sonderposten mit Rücklageanteil 10 Besonderheiten bei der Bewertung 10.1 Abschreibungen 10.2 Wertaufholung 11 Testfragen zum Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Dr. jur. Harald Schmidt verfügt über langjährige praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Rechnungswesens und des Bilanzsteuerrechts durch seine frühere Tätigkeit als Sachgebietsleiter im Betriebsprüfungsdienst, als Vorsteher mehrerer Finanzämter und jetzt als Steuerberater und Rechtsanwalt. Bilanztraining beruht auf seiner Tätigkeit als Dozent in Seminaren für Steuerberater. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel.

Durch Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, Steuerbereinigungsgesetz 1999, Steuersenkungsgesetz und Steuersenkungsergänzungsgesetz sind für die Steuerbilanz Spezialvorschriften ergangen. War es bis zu diesen Steueränderungen möglich, eine so genannte Einheitsbilanz aufzustellen, eine Handelsbilanz und auf deren Grundlage die steuerlichen Abweichungen in Ausgleichsposten darzustellen oder gar nur eine die steuerlichen Besonderheiten berücksichtigende Bilanz für handeisrechtliche und steuerliche Zwecke zu erstellen, so ist das nach diesen letzten einschneidenden Gesetzesänderungen nicht mehr möglich. Es gibt zwingende gesetzliche Bestimmungen, die handelsrechtlich zu beachten sind, die aber den neuen Sondervorschriften des Bilanzsteuerrechts entgegenstehen. Daher sind Handelsbilanzen und daneben selbstständige Steuerbilanzen aufzustellen. Beide mögen zwar auf einer Buchführung beruhen. Diese ist aber nach den speziellen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Handels- und des Steuerrechts zur Handelsbilanz und zur Steuerbilanz abzuschließen. Daher ist es erforderlich, die handeisrechtlichen und die steuerrechtlichen Vorschriften für Bilanzierung und Bewertung zu kennen und zu beherrschen. Zu den auf dem Bilanzrichtlinien-Gesetz beruhenden handelsrechtlichen Vorschriften für den Jahresabschluss gibt es gesicherte Kommentierung, die in diesem Buch für die Praxis aufgearbeitet ist. Zu den neuen bilanzsteuerrechtlichen Bestimmungen gibt es Äußerungen der gesetzgebenden Organe und des Schrifttums. VerwaltungsanWeisungen fehlen noch weitgehend. Hier will 'Bilanztraining' einen Leitfaden geben für den Weg~zur richtigen Steuerbilanz. Ebenso werden die Abweichungen des Handelsrechts dargestellt, die im Interesse der Anteilseigner und Gläubiger zu beachten sind, um selbst im denkbar schlimmsten Fall, der Insolvenz, bestehen zu können. Konzernunternehmen, die einen organisierten Markt für die Ausgabe von Wertpapieren in Anspruch nehmen, können ihren Konzernabschluss abweichend vom deutschen Handelsrecht nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufstellen (§ 292a HGB). Nach einem Vorschlag der EU-Kommission ist für an einem geregelten Markt notierte Unternehmen die Bilanzierung nach International Accounting Standards (lAS) ab dem Jahr 2005 vorgesehen. Es soll auch den Mitgliedstaaten freigestellt werden, die Aufstellung von Konzernabschlüssen nicht börsennotierter Unternehmen nach lAS zuzulassen. Die Anwendung der lAS soll sogar auch auf Einzelabschlüsse ausgedehnt werden. Zur Zeit gilt aber noch das nationale Handelsrecht für alle Unternehmen, die nicht unter die Rechnungslegung für Konzerne fallen. Die Steuerbilanzen richten sich ohnehin nach dem deutschen Bilanzsteuerrecht. Daher werden in diesem Buch nur die Bestimmungen des HGB und des deutschen Steuerrechts behandelt.
Autorenporträt
Dr. jur. Harald Schmidt verfügt über langjährige praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Rechnungswesens und des Bilanzsteuerrechts durch seine frühere Tätigkeit als Sachgebietsleiter im Betriebsprüfungsdienst, als Vorsteher mehrerer Finanzämter und jetzt als Steuerberater und Rechtsanwalt. Bilanztraining beruht auf seiner Tätigkeit als Dozent in Seminaren für Steuerberater. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel.