Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 125,70 €
  • Gebundenes Buch

Inhaltsverzeichnis:
Vorworte und Einleitung
Vorwort zur deutschen Ausgabe 9
Vorwort zur englischen Ausgabe 11
Einleitung 11
Kapitel 1: Funktionelle Anatomie
und Grundlagen der Diagnostik
Anatomische Nomenklatur 13
Bestandteile des Stütz- und Bewegungsapparates 15
Bildgebende Verfahren 17
Biomechanik 21
Passive Stehvorrichtung der Schultergliedmaße 23
Passive Stehvorrichtung der Beckengliedmaße 25
Grundgangarten 27
Kapitel 2: Gliedmaßenstellung
Stellung des Fußes 29
Stellung der Schultergliedmaße 31
Stellung von
…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsverzeichnis:
Vorworte und Einleitung
Vorwort zur deutschen Ausgabe 9
Vorwort zur englischen Ausgabe 11
Einleitung 11

Kapitel 1: Funktionelle Anatomie
und Grundlagen der Diagnostik
Anatomische Nomenklatur 13
Bestandteile des Stütz- und Bewegungsapparates 15
Bildgebende Verfahren 17
Biomechanik 21
Passive Stehvorrichtung der Schultergliedmaße 23
Passive Stehvorrichtung der Beckengliedmaße 25
Grundgangarten 27

Kapitel 2: Gliedmaßenstellung
Stellung des Fußes 29
Stellung der Schultergliedmaße 31
Stellung von Vorderfußwurzelgelenk,
Mittelhand und Fesselgelenk 33
Stellung der Beckengliedmaße 33

Kapitel 3: Die Schulter
Anatomie der Schulter 37
Praxisorientierte Aspekte
der Schultergürtelmuskulatur 39
Muskel, die die Funktion von Seitenbändern
des Schultergelenkes übernehmen 41
Nervenversorgung der Schulter 41
Gefäßversorgung der Schulter 41
Das Schultergelenk 43
Frakturen des Schulterblattes 45
Ruptur des M. serratus ventralis 45
Entzündung der Bursa intertubercularis 47
Lähmung des N. suprascapularis 47
Instabilität des Schultergelenkes 49
Luxation des Schultergelenkes 49
Entzündung des Schultergelenkes 49
Osteochondrosis dissecans und Osteochondrose 51

Kapitel 4: Oberarm und Unterarm
Der Oberarm 53
Häufige Erkrankungen des Oberarmes 55
Der Unterarm 57
Häufige Erkrankungen des Unterarmes 61

Kapitel 5: Vorderfußwurzel
und Mittelhand (Karpus und
Metakarpus)
Anatomie der Vorderfußwurzel
und der Mittelhand 65
Karpalgelenksarthrose 69
Karpalgelenksfrakturen 73
Karpaltunnelsyndrom 75
Hygrom des Karpalgelenkes 75
Epiphysitis 77
Karpitis 77
Knochenhautentzündungen und Frakturen
dorsal am Röhrbein 79
Frakturen des Röhrbeines 81
Griffelbeinfrakturen, Überbeine 83
Entzündung des Fesselträgers 85
Oberflächliche und tiefe Beugesehne 85
Sehnenentzündungen, Sehnenscheidenentzündung,
Sehnenruptur und Sehnenbogen 87
Entzündung des Unterstützungsbandes
der tiefen Beugesehne 91

Kapitel 6: Fessel- und Krongelenk
Anatomie des Fessel- und des Krongelenkes 93
Fessel- und Kronbeinfrakturen 97
Gleichbeinfrakturen 99
Gleichbeinlahmheit (Sesamoiditis) 101
Luxation und Subluxation des Fesselund
Krongelenkes 101
Chronisch proliferative Synovialitis 103
Traumatische Arthritis des Fesselgelenkes
(»osselets«) 105
Osteochondrose 107
Fesselgelenksarthrose 109
Schale 111
Kontraktur des Fesselringbandes 113
Ruptur des Fesselträgers 113

Kapitel 7: Der Huf
Anatomie des Pferdehufes 115
Hufbeinfrakturen 121
Röntgendiagnostik des Hufbeines 121
Frakturen des Streckfortsatzes 125
Strahlbeinfrakturen 125
Ostitis des Hufbeines 127
Hufgelenksarthrose 127
Subchondrale Knochenzysten 129
Hufknorpelnekrose 131
Hufknorpelverknöcherung 131
Einseitiger Trachtenzwang 133
Mauke 133
Hufabzeß, Hufgeschwür 135
Nageltrittverletzungen des Hufes 135
Sohlenquetschung 137
Steingallen im Trachten-Eckstreben-Winkel 137
Strahlfäule 139
White Line Disease 139
Hufkrebs 141
Exostosen am Streckfortsatz des Hufbeines
(»buttress foot«) 141
Hornspalten in Zehenrücken, Seitenteil
und Trachte 143

Kapitel 8: Podotrochlose
Anatomie der Hufrolle 145
Pathogenese und klinische Symptomatik 147
Diagnose 147
Behandlung 151

Kapitel 9: Hufrehe
Einleitung 153
Drei Stadien der Hufrehe 153
Ätiologie und Pathogenese 153
Klinische Symptomatik 157
Die »Mythologie der Hufrehe« 157
Differentialdiagnosen 157
Diagnose 159
Behandlung 159
Prognose 161

Kapitel 10:
Hüfte und Oberschenkel
Anatomie des Beckens 163
Anatomie des Oberschenkelbeines 165
Die innere Lendenmuskulatur 165
Laterale Becken- und Oberschenkelmuskulatur 167
Mediale Becken- und Oberschenkelmuskulatur 167
Kraniale Becken- und Oberschenkelmuskulatur 169
Blutgefäße und Nerven im Beckenund
Oberschenkelbereich 169
Die Injektion in das Hüftgelenk 169
Beckenfrakturen 171
Frakturen des Azetabulums 171
Oberschenkelbeinfrakturen 173
Luxation des Hüftgelenkes 173
Ruptur des Lig. capitis ossis femoris 175
Entzündung des Schleimbeutels (Bursitis)
über dem Trochanter major 175
Fibrotische und ossifizierende Myopathie 177

Kapitel 11: Das Knie
Anatomie des Kniegelenkes 179
Proximale Patellafixation 181
Patellafrakturen 181
Chondromalazie der Patella 183
Bänderrisse und Meniskusschäden 183
Infektionen des Kniegelenkes 185
Osteochondrose des Kniegelenkes 185

Kapitel 12: Der Unterschenkel
Anatomie von Schienenbein und Wadenbein 187
Die Muskulatur am Unterschenkel 187
Nerven und Blutgefäße 189
Schienbeinfrakturen 191
Ruptur des M. fibularis tertius 193
Kurbengalle 193

Kapitel 13:
Fußwurzel und Mittelfuß
Anatomie der Fußwurzel und des Mittelfußes 195
Intraartikuläre Injektionsstellen 197
Frakturen 199
Knochenspat 201
Entzündung des Lig. plantare longum 203
(Hasenhacke)
Entzündung der Bursa cunealis 205
(»Spatschleimbeutel«)
Kreuzgalle (Hygrom des Tarsokruralgelenkes) 205
Hahnentritt 207
Piephacke 207
Osteochondrose im Sprunggelenk 209
Luxation der Tarsalgelenke 211
Luxation der oberflächlichen Beugesehne 211

Kapitel 14: Fesselkopf
und Zehe der Beckengliedmaße
Anatomie 213

Kapitel 15:
Hals, Rücken und Wirbelsäule
Anatomie der Wirbelsäule 215
Muskulatur des Halses und des Rückens 217
Wirbelfrakturen 219
Mißbildung der Halswirbel 223
Skoliose, Lordose, Sakralisation 225
»Hunters Bumps« 225
Subluxation des Kreuzdarmbeingelenkes 225

Kapitel 16: Muskellehre, Muskelerkrankungen
und Physiotherapie
Anatomie und Physiologie 227
Diagnose von Muskelerkrankungen 231
Diagnostische Verfahren 235
Muskelatrophie 235
Muskelentzündung (Myositis) 237
Belastungsbedingte Myopathie 237
Physiotherapie (Myotherapie) 241
Aktuelle Verfahren der Myotherapie 241
Literaturverzeichnis 246
Buchempfehlungen 253
Pharmazeutischer Index 254
Glossar 256
Sachwortverzeichnis 267

Rezension:
„Das, was den ‘Bild-Text-Atlas’ an Qualität so ausmacht, beginnt nun im eigentlichen Teil der beschreibenden Anatomie. Jedes Gelenk wird nun eingehend von allen Seiten beleuchtet. Einzigartig sind die verschieden farblich gestalteten Ansatzstellen an den einzelnen Knochen. So kann sich der Schüler, der sich bereits in der Muskelanatomie grob auskennt, interessante biomechanische Aspekte herausziehen. [...] Die reichhaltige Bebilderung und der angenehm zu lesende Text, der didaktische Aufbau von der Anatomie gleich hin zu der Pathologie, der Diagnose und der Therapie von Region zu Region, macht den ‘Bild-Text-Atlas’ lebendig. Das Lernen macht Freude Das ist die Hautsache. Aus diesem Grund empfehle ich allen jungen Kollegen den ‘Bild-Text-Atlas zur Anatomie und Klinik des Pferdes/Bewegungsapparat und Lahmheit’ für den Anfang seines Studiums. Den ‘Alteingesessenen’ kann ich dieses Buch als lockeres interessantes ‘Refreshing’ empfehlen.“
Tanja Richter in „Therapie am Pferd“ (September 2006)