Das Buch untersucht die Rolle von Bildern als Bedeutungsträger und beschreibt ihren Einfluss auf die Wahrnehmung von Realität. Durch neue Programmformate und Vermittlungstechnologien gibt es eine wachsende Vielfalt von Medienwirklichkeiten zwischen Realität und Fiktion. Aufgrund seiner Realitätsnähe spielt das Bild bei ihrer Unterscheidung eine besondere Rolle. Welchen Einfluss haben mehr oder weniger realistische Gestaltungsformen auf die Zuordnung von Medienwirklichkeiten? Gibt es Unterschiede bei der Rezeption von realen und fiktionalen Bildern? Unter Einbezug der Rahmen-Analyse von E.…mehr
Das Buch untersucht die Rolle von Bildern als Bedeutungsträger und beschreibt ihren Einfluss auf die Wahrnehmung von Realität. Durch neue Programmformate und Vermittlungstechnologien gibt es eine wachsende Vielfalt von Medienwirklichkeiten zwischen Realität und Fiktion. Aufgrund seiner Realitätsnähe spielt das Bild bei ihrer Unterscheidung eine besondere Rolle. Welchen Einfluss haben mehr oder weniger realistische Gestaltungsformen auf die Zuordnung von Medienwirklichkeiten? Gibt es Unterschiede bei der Rezeption von realen und fiktionalen Bildern? Unter Einbezug der Rahmen-Analyse von E. Goffman und semiotischer Ansätze wird im Buch ein theoretischer Beitrag sowohl zur Bildrezeption wie zur Bedeutungsvermittlung des Bildes geleistet. Die auf dieser Basis empirisch erhobenen "Rahmungsprofile" zeigen die Rezipientenaktivitäten in Zusammenhang mit den bildlichen Inhalten und Darstellungsformen auf.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Artikelnr. des Verlages: 618/03636, 978-3-8100-3636-0
2003
Seitenzahl: 256
Erscheinungstermin: 30. April 2003
Deutsch
Abmessung: 229mm x 152mm x 15mm
Gewicht: 379g
ISBN-13: 9783810036360
ISBN-10: 3810036366
Artikelnr.: 10884345
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
PD Dr. Manuela Pietraß, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsangabe
1. Bildrezeption als medienpädagogische Problemstellung.- 1.1 Erfahrungsnähe oder Realitätsverlust durch Bilderflut?.- 1.2 Bildpädagogische Ansätze.- 1.3 Die Rezeptionsperspektive beim Bilder-Sehen.- 1.4 Realitäts- und fiktionsbezogene Bilder.- 1.5 Formulierung der Fragestellung.- 2. Forschungsstand: Darstellungsformen zwischen Realität und Fiktion und ihre Rezeption.- 2.1 Die Wirkung isolierter Darstellungsmittel.- 2.2 Darstellungsformen zwischen Realität und Fiktion.- 2.3 Die Untersuchung einer realitäts- und fiktionsbezogenen Bildrezeption.- 3. Bildrezeption aus Perspektive der Rahmen-Analyse.- 3.1 Grundlagen der Rahmentheorie.- 3.2 Aufführen und Zuschauen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Das Bildzeichen und die Konstitution seiner Relation zur Wirklichkeit.- 4.1 Semiotische Grundlagen.- 4.2 Der Objektbezug des Bildes.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Bedeutungskonstitution im Bild aus rahmenanalytisch-semiotischer Perspektive.- 5.1 Die rahmenanalytische Unterscheidung von Ereignis und Bildbedeutung.- 5.2 Rahmenhinweise und Rahmenschichten.- 5.3 Die Bedeutungsebenen des Bildes in der Filmsemiotik.- 5.4 Die Bedeutungsebenen des Bewegtbildes in rahmenanalytisch-semiotischer Perspektive.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Empirische Untersuchung der Bildrezeption: Methode und Ergebnisse.- 6.1 Forschungsansatz.- 6.2 Auswertung.- 6.3 Darstellung der Ergebnisse.- 7. Die Unterscheidung von Wirklichkeiten im Bild.- 7.1 Rahmungswissen.- 7.2 Empathie und Distanz bei der Bildrezeption.- 7.3 Der Zusammenhang zwischen Perspektivenübernahme und Darstellungsform.- Resümee.- Literatur.- Anhang: Filmsequenzanalyse (Legrand, Patricia/Reim, Ursula).
1. Bildrezeption als medienpädagogische Problemstellung.- 1.1 Erfahrungsnähe oder Realitätsverlust durch Bilderflut?.- 1.2 Bildpädagogische Ansätze.- 1.3 Die Rezeptionsperspektive beim Bilder-Sehen.- 1.4 Realitäts- und fiktionsbezogene Bilder.- 1.5 Formulierung der Fragestellung.- 2. Forschungsstand: Darstellungsformen zwischen Realität und Fiktion und ihre Rezeption.- 2.1 Die Wirkung isolierter Darstellungsmittel.- 2.2 Darstellungsformen zwischen Realität und Fiktion.- 2.3 Die Untersuchung einer realitäts- und fiktionsbezogenen Bildrezeption.- 3. Bildrezeption aus Perspektive der Rahmen-Analyse.- 3.1 Grundlagen der Rahmentheorie.- 3.2 Aufführen und Zuschauen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Das Bildzeichen und die Konstitution seiner Relation zur Wirklichkeit.- 4.1 Semiotische Grundlagen.- 4.2 Der Objektbezug des Bildes.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Bedeutungskonstitution im Bild aus rahmenanalytisch-semiotischer Perspektive.- 5.1 Die rahmenanalytische Unterscheidung von Ereignis und Bildbedeutung.- 5.2 Rahmenhinweise und Rahmenschichten.- 5.3 Die Bedeutungsebenen des Bildes in der Filmsemiotik.- 5.4 Die Bedeutungsebenen des Bewegtbildes in rahmenanalytisch-semiotischer Perspektive.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Empirische Untersuchung der Bildrezeption: Methode und Ergebnisse.- 6.1 Forschungsansatz.- 6.2 Auswertung.- 6.3 Darstellung der Ergebnisse.- 7. Die Unterscheidung von Wirklichkeiten im Bild.- 7.1 Rahmungswissen.- 7.2 Empathie und Distanz bei der Bildrezeption.- 7.3 Der Zusammenhang zwischen Perspektivenübernahme und Darstellungsform.- Resümee.- Literatur.- Anhang: Filmsequenzanalyse (Legrand, Patricia/Reim, Ursula).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826