Was wissen wir eigentlich über die Seidenbandfabrikanten Basels, die sogenannten 'Bändelherren', abgesehen von wirtschaftshistorischen Aspekten? Nicht sehr viel, denn die private Seite dieser ökonomischen Elite des 19. Jahrhunderts, ihre kulturellen Interessen, Weltanschauungen, Alltagsprobleme und Lebenszusammenhänge ausserhalb ihrer Firmen, liegen heute weitgehend im Dunkeln. Die vorliegende kunst- und kulturhistorische Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, dies zu ändern. Zugleich bietet sie die erste Monografie über Albert Landerer (1816-1893), einen der bedeutendsten Historienmaler Basels im 19. Jahrhundert.
Im Mittelpunkt steht ein neu entdecktes Gemälde Landerers aus Dornacher Privatbesitz. Das grossformatige, 1861 fertiggestellte Historienbild zeigt eine zeitlich weit zurückliegende mittelalterliche Episode, den Triumph der Grafen von Thierstein über den Bischof von Basel im Jahr 1376. Zugleich ist das Bild aber ein spektakuläres aktuelles Gruppenporträt von vier jungen Basler Fabrikantensöhnen - unter ihnen der Auftraggeber des Bildes Eduard Bischoff -, die hierin stolz ihren damals gerade neu erworbenen Besitz, die Burgruine Neu-Thierstein im Kanton Solothurn, dokumentieren. In dem Gemälde und seinen Entstehungshintergründen offenbart sich nicht nur ein geradezu neofeudales Selbstverständnis Basler Grossbürger, sondern auch eine subversive Kritik am Basler Pietismus.
Der in Paris lebende, durch Jacob Burckhardt geförderte Maler Albert Landerer verstand es, sich seine Auftraggeberkreise in der Heimatstadt zeitlebens zu wahren. Die Historiengemälde, die von Protagonisten der Basler Wirtschaftselite bei ihm bestellt wurden, flankieren die Analyse des im Zentrum stehenden Bildes.
Ein Konvolut von Briefen des Malers an den Auftraggeber sowie weitere bislang unpublizierte Archivalien stützen und bereichern die Untersuchung. Neben einem Werkverzeichnis Landerers finden sich hier Transkriptionen seiner Korrespondenzen (unter anderem mit Jacob Burckhardt) und seines Testaments, das nach seiner Ermordung in Fontainebleau in einem vielbeachteten Basler Gerichtsprozess eine wichtige Rolle spielte.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Im Mittelpunkt steht ein neu entdecktes Gemälde Landerers aus Dornacher Privatbesitz. Das grossformatige, 1861 fertiggestellte Historienbild zeigt eine zeitlich weit zurückliegende mittelalterliche Episode, den Triumph der Grafen von Thierstein über den Bischof von Basel im Jahr 1376. Zugleich ist das Bild aber ein spektakuläres aktuelles Gruppenporträt von vier jungen Basler Fabrikantensöhnen - unter ihnen der Auftraggeber des Bildes Eduard Bischoff -, die hierin stolz ihren damals gerade neu erworbenen Besitz, die Burgruine Neu-Thierstein im Kanton Solothurn, dokumentieren. In dem Gemälde und seinen Entstehungshintergründen offenbart sich nicht nur ein geradezu neofeudales Selbstverständnis Basler Grossbürger, sondern auch eine subversive Kritik am Basler Pietismus.
Der in Paris lebende, durch Jacob Burckhardt geförderte Maler Albert Landerer verstand es, sich seine Auftraggeberkreise in der Heimatstadt zeitlebens zu wahren. Die Historiengemälde, die von Protagonisten der Basler Wirtschaftselite bei ihm bestellt wurden, flankieren die Analyse des im Zentrum stehenden Bildes.
Ein Konvolut von Briefen des Malers an den Auftraggeber sowie weitere bislang unpublizierte Archivalien stützen und bereichern die Untersuchung. Neben einem Werkverzeichnis Landerers finden sich hier Transkriptionen seiner Korrespondenzen (unter anderem mit Jacob Burckhardt) und seines Testaments, das nach seiner Ermordung in Fontainebleau in einem vielbeachteten Basler Gerichtsprozess eine wichtige Rolle spielte.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.