15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Kind- und Kindheitsbilder anhand der Geschichte der Grundschule ablesbar sind. Diesem Vorhaben liegen drei zusammenhängende Thesen zu Grunde. Erstens, anhand einer historischen Betrachtung der Grundschulentwicklung in Deutschland, werden Kindheitsbilder widergespiegelt. Hiermit zusammenhängend zweitens die Annahme, dass diese Kindheitsbilder wiederum für die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Kind- und Kindheitsbilder anhand der Geschichte der Grundschule ablesbar sind. Diesem Vorhaben liegen drei zusammenhängende Thesen zu Grunde. Erstens, anhand einer historischen Betrachtung der Grundschulentwicklung in Deutschland, werden Kindheitsbilder widergespiegelt. Hiermit zusammenhängend zweitens die Annahme, dass diese Kindheitsbilder wiederum für die Entwicklung der (Grund-)Schule bedeutsam waren und diese beeinflussten. Der Blick auf die Geschichte der Grundschule steht somit in einem engen Verhältnis zu Bildern von Kindern und Kindheit. Drittens, Kindheitsbilder unterliegen generell den gesellschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen und Bedingungen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte der Grundschule im Zeitraum von ca. 1850 bis 1965. Als Basis dient der Text von Götz & Sandfuchs (2014). Auf Grund fehlenden Platzes und dem geringen Rahmen dieser Arbeit, wird auf eine Bestandsaufnahme früherer und späterer Geschichte(n) der Grundschule verzichtet. Es wird darauf verwiesen, dass nur Aspekte der historischen Entwicklung angesprochen werden und die Darstellungen vereinfacht sind. Obwohl ein historischer Blick auf die Geschichte der Grundschule geworfen wird, gilt es nicht, eine historische Betrachtung der Kindheitsbilder anzufertigen. Vielmehr ist es die These, dass "...Bilder von Kindern und Begriffe von Kindheit [...] in starkem Maße von der Konstruktionsleistung Erwachsener abhängig" (Deckert-Peaceman et al. 2010: 29) sind und einem dauernden "historischen Wandel" (Deckert-Peaceman et al. 2010: 29) unterliegen. Diese Konstruktionen von Kindheit im historischen Wandel möchte diese Arbeit in Aspekten ableiten, zusammentragen und benennen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.