- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Band ist die erste Monographie, die sich des zentralen Problems der Bildinterpretation annimmt. Zu oft wird in der Geschichtsdidaktik die unterrichtsmethodische "Bildarbeit" mit dem sinnerschließenden Verfahren der Interpretation verwechselt. Der Band stellt ein geeignetes Modell der Bildinterpretation vor, das den Bildsinn auf vier Ebenen erschließt. Die Bände Bildinterpretation, Quelleninterpretation und Interpretation von gegenständlichen Quellen sind als dreibändiges Werk zur Interpretation in geschichtsdidaktischer Absicht anzusehen. Die Bilder des Buches befinden sich - soweit…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kristin LandBildinterpretation praktisch14,80 €
- Michael SauerBilder im Geschichtsunterricht31,95 €
- Hans-Jürgen PandelQuelleninterpretation14,80 €
- Hybrides Lernen29,95 €
- Lehren und Lernen mit Bildern22,00 €
- Hans-Joachim KönigDie Eroberung einer Neuen Welt26,90 €
- Christine GundermannJenseits von Asterix14,80 €
-
-
-
Dieser Band ist die erste Monographie, die sich des zentralen Problems der Bildinterpretation annimmt. Zu oft wird in der Geschichtsdidaktik die unterrichtsmethodische "Bildarbeit" mit dem sinnerschließenden Verfahren der Interpretation verwechselt. Der Band stellt ein geeignetes Modell der Bildinterpretation vor, das den Bildsinn auf vier Ebenen erschließt. Die Bände Bildinterpretation, Quelleninterpretation und Interpretation von gegenständlichen Quellen sind als dreibändiges Werk zur Interpretation in geschichtsdidaktischer Absicht anzusehen. Die Bilder des Buches befinden sich - soweit vorliegend auch in Farbe - auf einer CD-ROM, die separat bestellt werden kann.
Produktdetails
- Produktdetails
- Bildinterpretation 1
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 4718
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 239
- Erscheinungstermin: Februar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 113mm x 17mm
- Gewicht: 216g
- ISBN-13: 9783899747188
- ISBN-10: 3899747186
- Artikelnr.: 33094132
- Bildinterpretation 1
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 4718
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 239
- Erscheinungstermin: Februar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 113mm x 17mm
- Gewicht: 216g
- ISBN-13: 9783899747188
- ISBN-10: 3899747186
- Artikelnr.: 33094132
Vorwort1. Theorie des Bildes1.1 Bilddefinitionen1.2 Pikturale Differenz1.3 Schwächen und Stärken des Bildes1.3.1 Schwächen1.3.2 Stärken1.3.3 Überlieferungsgeschichte1.4 Bild und Geschichtswissenschaft1.5 Bild als Quelle1.6 Weiterführende Literatur2. Bildgattungen: Die Einteilung des visuellen Feldes2.1 Höhlenbilder2.1.1 Das älteste überlieferte alltagsgeschichtliche Ereignis2.1.2 Rahmenlose Bilder2.1.3 Sprachlose Bilder2.1.4 Methodischer Umgang2.2 Ägyptische Wandmalerei2.2.1 Grabmalerei2.2.2 Technik und Perspektiven2.3 Antike Vasenmalerei2.4 Rom: Mosaikbilder - Malerei in Stein2.4.1 Technik2.4.2 Musivische und malerische Kunst2.5 Mittelalterliche Buchmalerei2.5.1 Initialen2.5.2 Miniaturen als selbstständige Bilder2.6 Frühe Neuzeit: Kupferstiche - grafische Kunst2.6.1 Druckgrafik2.6.2 Zentralperspektive2.7 Historienmalerei: Historische Wahrheit versus dokumentarische Treue2.7.1 Historische Entwicklung2.7.2 Historienmalerei2.7.3 Historienmalerei im Geschichtsunterricht2.8 Das 20. Jahrhundert: Fotografie - Malen mit Licht2.8.1 Objektivität und Gestaltung2.8.2 Entwicklungsphasen2.8.3 Fotos als Dokumente2.9 Moderne Historienmalerei2.10 Fremdbilder: Fremde Bilder - Bilder des Fremden2.11 Weiterführende Literatur3. Psychologie der Bildwahrnehmung - Wahrnehmungspsychologie und Kunstpsychologie3.1 Begrenzter Wert der Wahrnehmungspsychologie3.2 Bildwahrnehmung3.2.1 Linie3.2.2 Pikturale Differenz3.2.3 Raumwahrnehmung3.2.4 Wahrnehmungsprozess3.3 Bildverstehen3.3.1 Verstehen von Basisbildern3.3.2 Verstehen von kulturell kodierten Bildern3.3.3 Verbalisierung von Bildinhalten3.4 Wahrnehmungskonzepte3.4.1 Der direkte Realismus3.4.2 Der indirekte Realismus3.5 Das statische und das antizipatorische Bild3.6 Entwicklung der Bildkompetenz3.7 Weiterführende Literatur4. Das Bild in der Geschichte des Geschichtsunterrichts4.1 Das pädagogische Prinzip der Anschauung4.2 Emblematische Methode4.3 Die Pädagogik der Aufklärung4.4 Wandbilder im 19. Jahrhundert4.5 Die Sechziger Jahre4.6 Die Siebziger Jahre4.7 Geschichte der audio-visuellen Medien4.8 Weiterführende Literatur5. Interpretation5.1 Modelle der Interpretation5.2 Interpretationshinsichten5.2.1 Personendarstellung5.2.2 Formenelemente5.2.3 Symbole5.2.4 Relationen5.3 Schritte der interpretatorischen Sinnbildung5.3.1 Ikonographische Beschreibung5.3.2 Ikonologische Analyse5.3.2.1 Analyse der historischen Bildsemantik5.3.2.2 Analyse der sozialgeschichtlichen Tatbestände5.3.3 Historische Interpretation5.3.4 Narrative Analyse5.3.5 Zeitbezüge5.3.6 Zusammenfassung5.4 Weiterführende Literatur6. Bild und Schrift6.1 Schrift im Bild6.2 Schrift unter dem Bild: Die Bildlegende6.2.1. Sinnumkehrung6.2.2 Bildlegende privat und öffentlich6.2.3 Denotative, signifikative und technische Legenden6.2.3.1 Denotative Bildlegende6.2.3.2 Signikative Bildlegende6.2.3.3 Technische Bildlegende6.4 Schrift zum Bild6.5 Methodische Hinweise6.6 Weiterführende Literatur7. Didaktik des Bildes7.1 Visuelles Gedächtnis7.2 Visuelle Rhetorik7.3 Visuelle Ästhetik7.4 Visuelle Topik7.4.1 Visuelle Spurensicherung7.4.2 Visuelle Soziologie7.4.3 Visuelles Erzählen7.4.4 Visuelle Zitate7.5 Weiterführende Literatur8. Methodik8.1 Bilder ergänzen: Der Restaurator8.2 Bilder durch Bilder erklären: Spurensuche8.3 Umzeichnungen als Hilfsmittel8.4 Transfer herstellen8.5 Bilder verfremden8.6 Bildvergleich8.7 Strukturen sichtbar machen8.8 Mittelalterliche Miniaturen: Nicht mit dem Mund, sondern mit den Händen reden8.9 Übungen mit Legenden8.10 Bilder zum Sprechen bringen8.11 Der Verwendungszweck von Bildern: Das Bild im sozialem Raum8.12 Motive im Wandel der Zeit8.13 Mentalitätsbilder8.14 Spurensuche: Die Arbeit an Details8.15 Bilder verfilmen: Bildinterpretation durch Bildverfilmung8.16 Bilder treiben Späße8.17 Weiterführende Literatur9. Visuelles Erzählen9.1 Bildgeschichten9.2 Selbsterzählen9.3 Didaktik der Bildgeschichte9.4
Vorwort1. Theorie des Bildes1.1 Bilddefinitionen1.2 Pikturale Differenz1.3 Schwächen und Stärken des Bildes1.3.1 Schwächen1.3.2 Stärken1.3.3 Überlieferungsgeschichte1.4 Bild und Geschichtswissenschaft1.5 Bild als Quelle1.6 Weiterführende Literatur2. Bildgattungen: Die Einteilung des visuellen Feldes2.1 Höhlenbilder2.1.1 Das älteste überlieferte alltagsgeschichtliche Ereignis2.1.2 Rahmenlose Bilder2.1.3 Sprachlose Bilder2.1.4 Methodischer Umgang2.2 Ägyptische Wandmalerei2.2.1 Grabmalerei2.2.2 Technik und Perspektiven2.3 Antike Vasenmalerei2.4 Rom: Mosaikbilder - Malerei in Stein2.4.1 Technik2.4.2 Musivische und malerische Kunst2.5 Mittelalterliche Buchmalerei2.5.1 Initialen2.5.2 Miniaturen als selbstständige Bilder2.6 Frühe Neuzeit: Kupferstiche - grafische Kunst2.6.1 Druckgrafik2.6.2 Zentralperspektive2.7 Historienmalerei: Historische Wahrheit versus dokumentarische Treue2.7.1 Historische Entwicklung2.7.2 Historienmalerei2.7.3 Historienmalerei im Geschichtsunterricht2.8 Das 20. Jahrhundert: Fotografie - Malen mit Licht2.8.1 Objektivität und Gestaltung2.8.2 Entwicklungsphasen2.8.3 Fotos als Dokumente2.9 Moderne Historienmalerei2.10 Fremdbilder: Fremde Bilder - Bilder des Fremden2.11 Weiterführende Literatur3. Psychologie der Bildwahrnehmung - Wahrnehmungspsychologie und Kunstpsychologie3.1 Begrenzter Wert der Wahrnehmungspsychologie3.2 Bildwahrnehmung3.2.1 Linie3.2.2 Pikturale Differenz3.2.3 Raumwahrnehmung3.2.4 Wahrnehmungsprozess3.3 Bildverstehen3.3.1 Verstehen von Basisbildern3.3.2 Verstehen von kulturell kodierten Bildern3.3.3 Verbalisierung von Bildinhalten3.4 Wahrnehmungskonzepte3.4.1 Der direkte Realismus3.4.2 Der indirekte Realismus3.5 Das statische und das antizipatorische Bild3.6 Entwicklung der Bildkompetenz3.7 Weiterführende Literatur4. Das Bild in der Geschichte des Geschichtsunterrichts4.1 Das pädagogische Prinzip der Anschauung4.2 Emblematische Methode4.3 Die Pädagogik der Aufklärung4.4 Wandbilder im 19. Jahrhundert4.5 Die Sechziger Jahre4.6 Die Siebziger Jahre4.7 Geschichte der audio-visuellen Medien4.8 Weiterführende Literatur5. Interpretation5.1 Modelle der Interpretation5.2 Interpretationshinsichten5.2.1 Personendarstellung5.2.2 Formenelemente5.2.3 Symbole5.2.4 Relationen5.3 Schritte der interpretatorischen Sinnbildung5.3.1 Ikonographische Beschreibung5.3.2 Ikonologische Analyse5.3.2.1 Analyse der historischen Bildsemantik5.3.2.2 Analyse der sozialgeschichtlichen Tatbestände5.3.3 Historische Interpretation5.3.4 Narrative Analyse5.3.5 Zeitbezüge5.3.6 Zusammenfassung5.4 Weiterführende Literatur6. Bild und Schrift6.1 Schrift im Bild6.2 Schrift unter dem Bild: Die Bildlegende6.2.1. Sinnumkehrung6.2.2 Bildlegende privat und öffentlich6.2.3 Denotative, signifikative und technische Legenden6.2.3.1 Denotative Bildlegende6.2.3.2 Signikative Bildlegende6.2.3.3 Technische Bildlegende6.4 Schrift zum Bild6.5 Methodische Hinweise6.6 Weiterführende Literatur7. Didaktik des Bildes7.1 Visuelles Gedächtnis7.2 Visuelle Rhetorik7.3 Visuelle Ästhetik7.4 Visuelle Topik7.4.1 Visuelle Spurensicherung7.4.2 Visuelle Soziologie7.4.3 Visuelles Erzählen7.4.4 Visuelle Zitate7.5 Weiterführende Literatur8. Methodik8.1 Bilder ergänzen: Der Restaurator8.2 Bilder durch Bilder erklären: Spurensuche8.3 Umzeichnungen als Hilfsmittel8.4 Transfer herstellen8.5 Bilder verfremden8.6 Bildvergleich8.7 Strukturen sichtbar machen8.8 Mittelalterliche Miniaturen: Nicht mit dem Mund, sondern mit den Händen reden8.9 Übungen mit Legenden8.10 Bilder zum Sprechen bringen8.11 Der Verwendungszweck von Bildern: Das Bild im sozialem Raum8.12 Motive im Wandel der Zeit8.13 Mentalitätsbilder8.14 Spurensuche: Die Arbeit an Details8.15 Bilder verfilmen: Bildinterpretation durch Bildverfilmung8.16 Bilder treiben Späße8.17 Weiterführende Literatur9. Visuelles Erzählen9.1 Bildgeschichten9.2 Selbsterzählen9.3 Didaktik der Bildgeschichte9.4