Die Essays versammeln begründende und angewandte Überlegungen zu einer kritischen Theorie der visuellen Kultur. Sie zeigen, wie die begriffliche Konstruktion struktureller und historischer Wesensmerkmale der hoch- und spätkapitalistischen Gesellschaft und deren Antagonismen im Bereich von Kunst und Kultur in den letzten 100 Jahren bis heute in den Grundzügen und im Detail aussieht. Alle Texte, die in der ersten Auflage von 2013 enthalten waren, wurden für die Neuausgabe intensiv überarbeitet und z.T. erweitert. Einige wurden herausgenommen und durch aktuellere Texte ersetzt. Hinzu kommt ein…mehr
Die Essays versammeln begründende und angewandte Überlegungen zu einer kritischen Theorie der visuellen Kultur. Sie zeigen, wie die begriffliche Konstruktion struktureller und historischer Wesensmerkmale der hoch- und spätkapitalistischen Gesellschaft und deren Antagonismen im Bereich von Kunst und Kultur in den letzten 100 Jahren bis heute in den Grundzügen und im Detail aussieht. Alle Texte, die in der ersten Auflage von 2013 enthalten waren, wurden für die Neuausgabe intensiv überarbeitet und z.T. erweitert. Einige wurden herausgenommen und durch aktuellere Texte ersetzt. Hinzu kommt ein unveröffentlichter Essay zur Medienphilosophie. Der Band ist in der Neuausgabe in drei Abteilungen gegliedert: Grundbegriffe und Konzeptionen, Autoren und Modelle sowie Themen und Anwendungen. Der erste Teil ist dem Subjektbegriff und dem Kulturbegriff in der Kritischen Theorie gewidmet. Im zweiten Teil werden Ansätze von Marcuse und Adorno dargestellt und interpretiert. Im dritten Teil geht es um Bild- und Kunstbegriffe in der Kritischen Theorie sowie um ein Konzept kritischer Medienphilosophie. Bildtheorien aus dem Bereich der Frankfurter Schule sind im bildwissenschaftlichen Diskurs noch kaum vertreten. Dabei sind Konzepte des Bildes bei Adorno, Horkheimer, Marcuse und Benjamin nicht nur in der Ästhetik wichtig, sondern auch in der Geschichtsphilosophie sowie in der Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel. Er zählt zu den führenden Kennern und Kommentatoren der Kritischen Theorie und ist Gründungs- und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie. Seine Studien zu Adorno gelten als Standardwerke in Forschung und Lehre. Seit einigen Jahren bringt er in vielbeachteten Publikationen Positionen der Kritischen Theorie in den aktuellen Diskurs über Designtheorie ein.
Inhaltsangabe
Erster Teil: Grundbegriffe und Konzeptionen.- Kritische Theorie und die Idee einer "Gesellschaft als Subjekt".- Kritische Theorie der Kultur. Konzeptionelle Wandlungen und Kontinuitaten.- Kunst, Massenkultur und Gesellschaft.- Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen Hermeneutik der Kultur.- Zweiter Teil: Autoren und Modelle.- "Jenseits der ästhetischen Immanenz". Natur und Gesellschaft in Adornos Theorie des Ästhetischen.- Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno.- Ce zanne auf dem Klosett. Marcuses Asthetik zwischen Kunst und Alltagskultur.- Dritter Teil: Themen und Anwendungen.- Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches.- Die Nichtidentitat des Bildes. Zum Bildbegriff der Kritischen Theorie.- Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. "Wahre Bilder", Bilderverbot und Bildfetischismus.- Erinnerung und Reprasentation. Künstlerische und medientheoretische Strategien im Zeitalter der Kulturindustrie.- Medienphilosophie als Metaphysik. Elf Thesen.- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen.
Erster Teil: Grundbegriffe und Konzeptionen.- Kritische Theorie und die Idee einer „Gesellschaft als Subjekt“.- Kritische Theorie der Kultur. Konzeptionelle Wandlungen und Kontinuitäten.- Kunst, Massenkultur und Gesellschaft.- Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen Hermeneutik der Kultur.- Zweiter Teil: Autoren und Modelle.- „Jenseits der ästhetischen Immanenz“. Natur und Gesellschaft in Adornos Theorie des Ästhetischen.- Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno.- Cézanne auf dem Klosett. Marcuses Ästhetik zwischen Kunst und Alltagskultur.- Dritter Teil: Themen und Anwendungen.- Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches.- Die Nichtidentität des Bildes. Zum Bildbegriff der Kritischen Theorie.- Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. „Wahre Bilder“, Bilderverbot und Bildfetischismus.- Erinnerung und Repräsentation. Künstlerische und medientheoretische Strategien im Zeitalter der Kulturindustrie.- Medienphilosophie als Metaphysik. Elf Thesen.- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen.
Erster Teil: Grundbegriffe und Konzeptionen.- Kritische Theorie und die Idee einer "Gesellschaft als Subjekt".- Kritische Theorie der Kultur. Konzeptionelle Wandlungen und Kontinuitaten.- Kunst, Massenkultur und Gesellschaft.- Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen Hermeneutik der Kultur.- Zweiter Teil: Autoren und Modelle.- "Jenseits der ästhetischen Immanenz". Natur und Gesellschaft in Adornos Theorie des Ästhetischen.- Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno.- Ce zanne auf dem Klosett. Marcuses Asthetik zwischen Kunst und Alltagskultur.- Dritter Teil: Themen und Anwendungen.- Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches.- Die Nichtidentitat des Bildes. Zum Bildbegriff der Kritischen Theorie.- Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. "Wahre Bilder", Bilderverbot und Bildfetischismus.- Erinnerung und Reprasentation. Künstlerische und medientheoretische Strategien im Zeitalter der Kulturindustrie.- Medienphilosophie als Metaphysik. Elf Thesen.- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen.
Erster Teil: Grundbegriffe und Konzeptionen.- Kritische Theorie und die Idee einer „Gesellschaft als Subjekt“.- Kritische Theorie der Kultur. Konzeptionelle Wandlungen und Kontinuitäten.- Kunst, Massenkultur und Gesellschaft.- Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen Hermeneutik der Kultur.- Zweiter Teil: Autoren und Modelle.- „Jenseits der ästhetischen Immanenz“. Natur und Gesellschaft in Adornos Theorie des Ästhetischen.- Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno.- Cézanne auf dem Klosett. Marcuses Ästhetik zwischen Kunst und Alltagskultur.- Dritter Teil: Themen und Anwendungen.- Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches.- Die Nichtidentität des Bildes. Zum Bildbegriff der Kritischen Theorie.- Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. „Wahre Bilder“, Bilderverbot und Bildfetischismus.- Erinnerung und Repräsentation. Künstlerische und medientheoretische Strategien im Zeitalter der Kulturindustrie.- Medienphilosophie als Metaphysik. Elf Thesen.- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497