"Bildung ist das, was die meisten empfangen, viele weitergeben und wenige haben", konstatierte gewohnt scharfzüngig Karl Kraus. Was bedeutet Bildung? Wie grenzt sie sich von Wissen ab? Ist Bildung ein Menschenrecht, ein Privileg, eine Pflicht? Was benötigt Bildung Raum, Nähe, Kreativität? Wie gelingt es, möglichst vielen jungen Menschen Bildung zu vermitteln, welche Aufgaben können hier Wirtschaft und Kunst wahrnehmen und tun sie es auch? Wenn Wissen Macht ist, was ist Bildung? Wohin entwickelte sich eine Gesellschaft, die auf Bildung verzichtet? Diesen brennenden Fragen stellten sich…mehr
"Bildung ist das, was die meisten empfangen, viele weitergeben und wenige haben", konstatierte gewohnt scharfzüngig Karl Kraus. Was bedeutet Bildung? Wie grenzt sie sich von Wissen ab? Ist Bildung ein Menschenrecht, ein Privileg, eine Pflicht? Was benötigt Bildung Raum, Nähe, Kreativität? Wie gelingt es, möglichst vielen jungen Menschen Bildung zu vermitteln, welche Aufgaben können hier Wirtschaft und Kunst wahrnehmen und tun sie es auch? Wenn Wissen Macht ist, was ist Bildung? Wohin entwickelte sich eine Gesellschaft, die auf Bildung verzichtet? Diesen brennenden Fragen stellten sich Wissenschaftler und Künstler bei der GLOBArt Academy 2006, die sich dem Thema "Bildung ein Menschenrecht" widmete.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
GlobArt hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Wissenschaft zusammenzuführen, um Ideen und Probleme für ein besseres Miteinander auszutauschen.
Inhaltsangabe
GLOBArt Charta. - GLOBArt Academy 2006 Präambel.- Festreden: Heitger, M., Bildung als Menschenrecht und Menschenpflicht. Haberer, J., Was zu wissen nötig ist oder die Kunst zu orientieren und zu deuten. Dürr, H.-P., Bildung - ein Weg in die Freiheit. Thurn-Valsassina, C., Bildung - ein Weg in die Freiheit! - Impulsreferate: Böhler, A., Kann man leben lernen? Zimmermann, R., Skizze eines Erziehungskonzepts auf der Grundlage der Existenzanalyse Viktor Frankls. Peichl, G., Perspektiven der Architektur - Marginalen zum Thema. Stadler, W., Wissen - Wissens-Werte - Werteschöpfung. Sa, F., Interkulturelle Bildung - ein Menschenrecht. Hartmann, M., Elitenausbildung?. - Arbeitsgruppen: Bildung braucht Raum: Günther, J., Bildung braucht Raum. Stipsits, R., Pädagogen als Bauherren. Bildung braucht Nähe: Eder, R, Anmerkungen zum Thema "Bildung braucht Nähe". Jelem, I., Waldorffpädagogik. Ortner, G. E., Persönliche Bildung braucht personale Nähe. Bildung braucht Kreativität: Franzobel. Schauer, H., Kreativität, Wissen und Bildung. Schwarzinger, R., Bildungsauftrag der Kunst. Bildung und Wertschöpfung: Prüller, F. K., Bildung und Wertschöpfung - verträgt sich das? Seiler, L., Mikrokredite - Wege aus der sozialen Entropie. Aktuelle Entwicklungen in der Bildungsgesellschaft: Pachler, N., Schule und Erziehung: Quo vadis? Risku, H., "Mach Platz für dein Leben" - Wissen, Können und Verstehen und die Aufgabe von Bildungseinrichtungen. Wrann, G., Bildung ohne Grenzen. Bildungsauftrag der Kunst: Johann Kräftner. - Meditationstexte: Francis D'Sa, F., Lied des Windes. Granzer, S., Zäsuren der Kindheit. GLOBArt Award: José Antonio Abreu.- Begegnung in der Ausstellung "Spurensuche - Begehungen": Liewehr, S., In 80 Tagen um die Welt. Hetzer-Molden, K., Spurensuche. - Referenten.
GLOBArt Charta. - GLOBArt Academy 2006 Präambel.- Festreden: Heitger, M., Bildung als Menschenrecht und Menschenpflicht. Haberer, J., Was zu wissen nötig ist oder die Kunst zu orientieren und zu deuten. Dürr, H.-P., Bildung - ein Weg in die Freiheit. Thurn-Valsassina, C., Bildung - ein Weg in die Freiheit! - Impulsreferate: Böhler, A., Kann man leben lernen? Zimmermann, R., Skizze eines Erziehungskonzepts auf der Grundlage der Existenzanalyse Viktor Frankls. Peichl, G., Perspektiven der Architektur - Marginalen zum Thema. Stadler, W., Wissen - Wissens-Werte - Werteschöpfung. Sa, F., Interkulturelle Bildung - ein Menschenrecht. Hartmann, M., Elitenausbildung?. - Arbeitsgruppen: Bildung braucht Raum: Günther, J., Bildung braucht Raum. Stipsits, R., Pädagogen als Bauherren. Bildung braucht Nähe: Eder, R, Anmerkungen zum Thema "Bildung braucht Nähe". Jelem, I., Waldorffpädagogik. Ortner, G. E., Persönliche Bildung braucht personale Nähe. Bildung braucht Kreativität: Franzobel. Schauer, H., Kreativität, Wissen und Bildung. Schwarzinger, R., Bildungsauftrag der Kunst. Bildung und Wertschöpfung: Prüller, F. K., Bildung und Wertschöpfung - verträgt sich das? Seiler, L., Mikrokredite - Wege aus der sozialen Entropie. Aktuelle Entwicklungen in der Bildungsgesellschaft: Pachler, N., Schule und Erziehung: Quo vadis? Risku, H., "Mach Platz für dein Leben" - Wissen, Können und Verstehen und die Aufgabe von Bildungseinrichtungen. Wrann, G., Bildung ohne Grenzen. Bildungsauftrag der Kunst: Johann Kräftner. - Meditationstexte: Francis D'Sa, F., Lied des Windes. Granzer, S., Zäsuren der Kindheit. GLOBArt Award: José Antonio Abreu.- Begegnung in der Ausstellung "Spurensuche - Begehungen": Liewehr, S., In 80 Tagen um die Welt. Hetzer-Molden, K., Spurensuche. - Referenten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826