Franziska Heinze
Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe
Anforderungen an Lehrpersonen
Franziska Heinze
Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe
Anforderungen an Lehrpersonen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der 'Agenda 21' und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an Lehrpersonen, die sich hinsichtlich der Umsetzung von BNE stellen. Die Analyse zeigt, dass insbesondere das Moment der Hingabe sich als zentral erweist, um BNE als Aufgabe unter prekären Bedingungen zu bewältigen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bildung für nachhaltige Entwicklung - Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz59,90 €
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch?50,00 €
- Peter große PruesDemokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe49,00 €
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule29,90 €
- Qualitative Methoden in der Forschungspraxis29,90 €
- Qualitative Forschung auf dem Prüfstand65,00 €
- Barbara BenoistKinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung36,90 €
-
-
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der 'Agenda 21' und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an Lehrpersonen, die sich hinsichtlich der Umsetzung von BNE stellen. Die Analyse zeigt, dass insbesondere das Moment der Hingabe sich als zentral erweist, um BNE als Aufgabe unter prekären Bedingungen zu bewältigen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12202
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 22mm
- Gewicht: 516g
- ISBN-13: 9783966650687
- ISBN-10: 3966650681
- Artikelnr.: 65959697
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich Academic Press
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- +492171344694
- Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12202
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 22mm
- Gewicht: 516g
- ISBN-13: 9783966650687
- ISBN-10: 3966650681
- Artikelnr.: 65959697
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich Academic Press
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- +492171344694
Franziska Heinze, Wiss. Referentin, Deutsches Jugendinstitut e.V., Abt. Jugend und Jugendhilfe, Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung
Inhaltsverzeichnis0 Einleitung1Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe1.1Entwicklungslinien1.2Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung1.2.1"Bewusstseinsbildung" als Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung1.2.1.1Normintegration durch schulische Sozialisation1.2.1.2Politische Bildung in der Schule1.2.2'Education for All' als Voraussetzung und konkretisiertes Ziel von BNE1.2.3Bildung als Vermittlung spezifischer Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung2Professionelle Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im Kontext von BNE - Rahmungen und Forschungsstand2.1Berufliche Anforderungen und die zentrale Bedeutung des Professionswissens2.2Normative Anforderungen und die Rolle von Einstellungen, Werthaltungen und Überzeugungen im Kontext pädagogischer Professionalität2.3Rahmenbedingungen der Umsetzung von BNE2.3.1Stand der Implementation von BNE in Lehreraus- und -weiterbildung2.3.2Stand der Implementation von BNE in Schule und Curricula2.4Wissen und Können sowie Werthaltungen und Orientierungen von Lehrpersonen im Gegenstandsbereich BNE2.4.1Theoretisch-konzeptuelle Vorstellungen2.4.2Empirische Erkenntnisse2.4.2.1Professionswissen2.4.2.2Werthaltungen und Überzeugungen2.4.2.3Beiträge der Ausbildungsphasen2.4.2.4Umsetzung in der Unterrichtspraxis2.5Forschungsdesiderate3Fragestellungen, Konzeption und Kontext der Arbeit3.1Erkenntnisinteresse und Fragestellungen3.2Konzeption und Aufbau3.2.1Ausgangsidee und Entwicklung des Forschungsvorhabens3.2.2Aufbau der Arbeit3.3Bildungspolitischer Rahmen und Kontext3.3.1Bildungspolitischer Rahmen3.3.2Das UNESCO-Projektschulnetzwerk in Deutschland3.3.3UNESCO-Projektschulen in Sachsen und die landesspezifische Situation von Bildung für nachhaltige Entwicklung4Professionelle Anforderungen in ausgewählten BNE-Konzeptionen4.1Konzeption und Methodik der Dokumentenanalyse4.2Das Konzept einer BNE im deutschen UNESCO-Projektschulkontext4.2.1Die UNESCO-Projektschulen als Multiplikatoren der BNE-Ziele der Vereinten Nationen4.2.2Die Konzeption von nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im Verständnis der deutschen UNESCO-Projektschulen4.2.2.1Der internationale Referenzkontext: Vereinte Nationen und UNESCO4.2.2.2Der deutsche Referenzkontext: Deutsche UNESCO-Kommission e. V.4.2.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.3Das Konzept einer BNE im 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung'4.3.1Der 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung' als Instrument integrierter Bildungs- und Entwicklungspolitik4.3.2Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im 'Orientierungsrahmen'4.3.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.4Das Konzept einer BNE im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz'4.4.1'Gestaltungskompetenz' als Zielkompetenz einer 'Bildung für nachhaltige und gerechte Entwicklung'4.4.2Das Verständnis von nachhaltiger und gerechter Entwicklung und das Bildungsverständnis im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz'4.4.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.5Synthese der professionellen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer in ausgewählten BNE-Konzeptionen4.6Zusammenschau: Bereiche und Dimensionen professioneller Anforderungen4.6.1Wissensbezogene Anforderungen4.6.2Anforderungen auf der Ebene der individuellen Überzeugungen und Werthaltungen4.6.3Kooperationsbezogene Anforderungen5Subjektiv wahrgenommene Anforderungen der Umsetzung von BNE5.1Konzeption und Methodik der Erhebung5.2Datenerhebung5.2.1Reflexion der Datenqualität5.2.2Die Rolle der Forscherin im Datenerhebungsprozess5.3Zwischenschritt: Fokussierung des Samples5.3.1Fokussierung auf UNESCO-Projektschulen5.3.2Beschreibung des Datensatzes und des Samples5.4Das Verfahren der theorie- und empiriegeleiteten Kategorienbildung im Forschungsprozess5.5Ergebnisse der inhaltsanalyt
Inhaltsverzeichnis0 Einleitung1Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe1.1Entwicklungslinien1.2Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung1.2.1"Bewusstseinsbildung" als Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung1.2.1.1Normintegration durch schulische Sozialisation1.2.1.2Politische Bildung in der Schule1.2.2'Education for All' als Voraussetzung und konkretisiertes Ziel von BNE1.2.3Bildung als Vermittlung spezifischer Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung2Professionelle Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im Kontext von BNE - Rahmungen und Forschungsstand2.1Berufliche Anforderungen und die zentrale Bedeutung des Professionswissens2.2Normative Anforderungen und die Rolle von Einstellungen, Werthaltungen und Überzeugungen im Kontext pädagogischer Professionalität2.3Rahmenbedingungen der Umsetzung von BNE2.3.1Stand der Implementation von BNE in Lehreraus- und -weiterbildung2.3.2Stand der Implementation von BNE in Schule und Curricula2.4Wissen und Können sowie Werthaltungen und Orientierungen von Lehrpersonen im Gegenstandsbereich BNE2.4.1Theoretisch-konzeptuelle Vorstellungen2.4.2Empirische Erkenntnisse2.4.2.1Professionswissen2.4.2.2Werthaltungen und Überzeugungen2.4.2.3Beiträge der Ausbildungsphasen2.4.2.4Umsetzung in der Unterrichtspraxis2.5Forschungsdesiderate3Fragestellungen, Konzeption und Kontext der Arbeit3.1Erkenntnisinteresse und Fragestellungen3.2Konzeption und Aufbau3.2.1Ausgangsidee und Entwicklung des Forschungsvorhabens3.2.2Aufbau der Arbeit3.3Bildungspolitischer Rahmen und Kontext3.3.1Bildungspolitischer Rahmen3.3.2Das UNESCO-Projektschulnetzwerk in Deutschland3.3.3UNESCO-Projektschulen in Sachsen und die landesspezifische Situation von Bildung für nachhaltige Entwicklung4Professionelle Anforderungen in ausgewählten BNE-Konzeptionen4.1Konzeption und Methodik der Dokumentenanalyse4.2Das Konzept einer BNE im deutschen UNESCO-Projektschulkontext4.2.1Die UNESCO-Projektschulen als Multiplikatoren der BNE-Ziele der Vereinten Nationen4.2.2Die Konzeption von nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im Verständnis der deutschen UNESCO-Projektschulen4.2.2.1Der internationale Referenzkontext: Vereinte Nationen und UNESCO4.2.2.2Der deutsche Referenzkontext: Deutsche UNESCO-Kommission e. V.4.2.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.3Das Konzept einer BNE im 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung'4.3.1Der 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung' als Instrument integrierter Bildungs- und Entwicklungspolitik4.3.2Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im 'Orientierungsrahmen'4.3.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.4Das Konzept einer BNE im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz'4.4.1'Gestaltungskompetenz' als Zielkompetenz einer 'Bildung für nachhaltige und gerechte Entwicklung'4.4.2Das Verständnis von nachhaltiger und gerechter Entwicklung und das Bildungsverständnis im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz'4.4.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.5Synthese der professionellen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer in ausgewählten BNE-Konzeptionen4.6Zusammenschau: Bereiche und Dimensionen professioneller Anforderungen4.6.1Wissensbezogene Anforderungen4.6.2Anforderungen auf der Ebene der individuellen Überzeugungen und Werthaltungen4.6.3Kooperationsbezogene Anforderungen5Subjektiv wahrgenommene Anforderungen der Umsetzung von BNE5.1Konzeption und Methodik der Erhebung5.2Datenerhebung5.2.1Reflexion der Datenqualität5.2.2Die Rolle der Forscherin im Datenerhebungsprozess5.3Zwischenschritt: Fokussierung des Samples5.3.1Fokussierung auf UNESCO-Projektschulen5.3.2Beschreibung des Datensatzes und des Samples5.4Das Verfahren der theorie- und empiriegeleiteten Kategorienbildung im Forschungsprozess5.5Ergebnisse der inhaltsanalyt