37,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieser Band Setzt sich mit den Forschungsprozessen zu 20 Forschungssynthesen im Themenfeld der Bildung im digitalen Wandel auseinander, die im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich entstanden sind. Die Autorinnen und Autoren nehmen aus einer übergeordneten Perspektive heraus eine Einordnung der Methodik vor und reflektieren die Vorgehensweise, indem Herausforderungen, Auffälligkeiten oder gewählte Lösungswege diskutiert werden, um in der Folge entsprechende "Lessons Learned" vorzustellen. Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei an einzelnen Arbeitsschritten, die den…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band Setzt sich mit den Forschungsprozessen zu 20 Forschungssynthesen im Themenfeld der Bildung im digitalen Wandel auseinander, die im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich entstanden sind. Die Autorinnen und Autoren nehmen aus einer übergeordneten Perspektive heraus eine Einordnung der Methodik vor und reflektieren die Vorgehensweise, indem Herausforderungen, Auffälligkeiten oder gewählte Lösungswege diskutiert werden, um in der Folge entsprechende "Lessons Learned" vorzustellen. Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei an einzelnen Arbeitsschritten, die den Forschungssynthesen zugrunde liegen. Darüber hinaus werden auch Fragestellungen zu Open Science und Wissenstransfer in den Blick genommen sowie weitere Metavorhaben mit ihren jeweiligen Arbeiten zu Forschungssynthesen vorgestellt. Lesenden bietet der Band damit einen umfangreichen Einblick in methodische Aspekte von Forschungssynthesen beziehungsweise in ihre spezifischen Formate sowie praxisnahe Eindrücke aus entsprechenden Arbeitsprozessen.
Autorenporträt
Anna Heinemann ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab. Sie studierte Englisch und Spanisch für das Lehramt der Sekundarstufe II. Am Learning Lab beschäftigt sie sich mit der Schulentwicklung in einer digitalen Welt aus der Perspektive von Lehrkräften und beforscht ihre Schlüsselfiguren und deren Verantwortung. Außerdem arbeitet sie in dem Metavorhaben zum BMBF-Rahmenprogramm"Digitalisierung im Bildungsbereich". Dort beschäftigt sie sich mit verschiedenen Critical Reviews im Bereich der schulischen Bildung, sowie mit der Methodik von Literaturreviews im Allgemeinen.

Jg. 1960, ist Diplom-Pädagoge und Sonderschullehrer. Praktische Tätigkeiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe und als Förderschullehrer. Von 1994 bis 2000 Assistent an der Universität Hamburg. Seit 2000 ist er Professor am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Leitung des Arbeitsbereichs Inklusive Bildung und Erziehung bei kognitiven Beeinträchtigungen. Schwerpunkte der Lehr- und Forschungstätigkeit sind Inklusion in Bildung und Gemeinwesen, Zusammenhänge zwischen emotionaler und kognitiver Entwicklung und ihrer Störungen sowie Theorie und Praxis Psychoanalytischer Pädagogik, insbesondere bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.