Der Sammelband gibt Einblicke in die Schnittmenge aus Bildungs- und Netzwerkforschung. Trotz der Allgegenwärtigkeit von Netzwerken im Alltag, auch in der Bildung, werden diese eher selten in der Bildungsforschung berücksichtigt und untersucht. Dabei wirken sie sich maßgeblich auf Bildungsprozesse aus. Es werden Beiträge zusammengetragen, die sich dem Desiderat theoriebasiert wie auch empirisch mit Blick auf verschiedene Bildungsagent:innen (Lehrende, Lernende, Institutionen) nähern. Die Beiträge werden abschließend kommentiert und es werden weitere Potenziale des Forschungsstrangs diskutiert.
Der Sammelband gibt Einblicke in die Schnittmenge aus Bildungs- und Netzwerkforschung. Trotz der Allgegenwärtigkeit von Netzwerken im Alltag, auch in der Bildung, werden diese eher selten in der Bildungsforschung berücksichtigt und untersucht. Dabei wirken sie sich maßgeblich auf Bildungsprozesse aus. Es werden Beiträge zusammengetragen, die sich dem Desiderat theoriebasiert wie auch empirisch mit Blick auf verschiedene Bildungsagent:innen (Lehrende, Lernende, Institutionen) nähern. Die Beiträge werden abschließend kommentiert und es werden weitere Potenziale des Forschungsstrangs diskutiert.
PD Dr. Markus Gamper, geboren 1975, ist Akademischer Rat am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Er promovierte an der Universität Trier und habilitierte sich an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migrationssoziologie, Bildungssoziologie, empirische Sozialforschung, Netzwerkanalyse, Jugendsoziologie und soziale Ungleichheiten. Er war Gastprofessor an der 'Universität Autónoma de Aguascalientes' (Mexiko) und vertritt im Wintersemester 2024/2025 die Professur für Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Sarah A. Adjei Otuo, M.A. Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung und Kommunikation, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Bildungsforschung, Kultursoziologie und der qualitativen Sozialforschung. Marcel Dick, M.Ed., M.A., ist externer Promovend am Lehrstuhl für Erziehungs- und Kultursoziologie der Universität zu Köln und Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung. Zu seinen Forschungsgebieten zählen die Themen Inklusion-Exklusion, Sozialisation und Erziehung, Soziale Beziehungen und Netzwerke sowie die Schule als Institution der Gesellschaft.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826