Bildung
Herausgegeben:Schröder, Bernd
Bildung
Herausgegeben:Schröder, Bernd
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Bildung" ist zwar in aller Munde, doch kein klassischer Begriff der theologischen Lehre. Trotzdem ist der Begriff für die christliche Religion seit der Aufklärung unverzichtbar geworden. Ein Gang durch alle theologischen Disziplinen zeigt, wie facettenreich und maßgeblich "Bildung" aus der Tradition des Christentums heraus verstanden und gedeutet wurde. So zeichnet der Band die Bedeutung von "Bildung" für Religionen nach, lässt aber auch die bildende Kraft des Christentums und anderer Religionen erkennen. "Bildung" ist ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema der Theologie.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tobias JammerthalMethodik der Kirchengeschichte19,00 €
- Friedrich SchweitzerReligionspädagogik32,00 €
- Lukas OhlyDogmatik in biblischer Perspektive26,90 €
- Udo SchnelleTheologie des Neuen Testaments40,99 €
- Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht39,00 €
- Michael WolterPaulus49,00 €
- Christologie15,99 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
"Bildung" ist zwar in aller Munde, doch kein klassischer Begriff der theologischen Lehre. Trotzdem ist der Begriff für die christliche Religion seit der Aufklärung unverzichtbar geworden. Ein Gang durch alle theologischen Disziplinen zeigt, wie facettenreich und maßgeblich "Bildung" aus der Tradition des Christentums heraus verstanden und gedeutet wurde. So zeichnet der Band die Bedeutung von "Bildung" für Religionen nach, lässt aber auch die bildende Kraft des Christentums und anderer Religionen erkennen. "Bildung" ist ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema der Theologie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Themen der Theologie 14
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 9. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 182mm x 118mm x 14mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783825257491
- ISBN-10: 3825257495
- Artikelnr.: 62283242
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- Themen der Theologie 14
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 9. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 182mm x 118mm x 14mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783825257491
- ISBN-10: 3825257495
- Artikelnr.: 62283242
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
Einführung Bernd Schröder: Bildung - ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema der Theologie1 1. /Bildung/ als Marginalie im Gefüge theologischer Begriffe 3 2. /Bildung/ als spezifischer Begriff der deutschen Sprache8 3. /Bildung/ als Wort unserer Alltags- und Wissenschaftskommunikation10 4. »Bildung« im Spiegel der Beiträge dieses Bandes12 Quellen- und Literaturverzeichnis 15 Altes Testament Beate Ego: Religiöses Lernen in der alttestamentlichen Überlieferung und seine anthropologischen Implikationen17 1. Begriffe aus dem Wortfeld »lernen« 18 2. Lernszenen in der Überlieferung der Hebräischen Bibel und der Septuaginta 19 3. Die institutionelle Einbindung von Lernprozessen in der alttestamentlichen Überlieferung29 4. Implikationen für das alttestamentliche Menschenbild33 Quellen- und Literaturverzeichnis 36 Neues Testament Tor Vegge: Jesus der Lehrer - Leser als Lernende. Bildung aus neutestamentlicher Perspektive41 1. Zur Eigenart des frühen Christentums42 2. Bildung und Schule43 3. Lernen in der Textwelt der Evangelien und in der Welt ihrer Leser46 3.1 Das Kind Jesus und seine Bildung .46 3.2 Jesu Jünger im Bildungsprozess47 3.2.1 Unterschiedliche Lernsituationen48 3.2.2 Bildungsanregungen an die Leser49 3.3 Synagogen und urchristliche Bildung51 3.4 Urchristliche Interpretation der klassischen Texte52 4. Erster Korintherbrief - Weisheit Gottes und menschliche Bildung 53 4.1 Die Weisheit der Rede53 4.2 Die Weisheit 54 4.3 Die »Vollkommenen«56 4.4 Stadien auf dem Bildungsweg57 5. Glaube und Bildung in post-paulinischer Briefliteratur59 6. Ein Text des 2. Jahrhunderts: Das Kindheitsevangelium nach Thomas61 7. Zusammenfassung62 Quellen- und Literaturverzeichnis63 Kirchengeschichte Peter Gemeinhardt: Bildung - Theologie - Bildungsreligion. Christentumsgeschichtliche Perspektiven65 1. Das Christentum im spätantiken Bildungskosmos66 2. Geistliche, weltliche und theologische Bildung im Mittelalter73 3. Die Reformation als Bildungsbewegung79 4. Neuzeitliche Transformationen christlicher Bildungskonzepte89 5. Rückblick und Ausblick: Historische Bildungsforschung als Thema der Theologie94 Quellen- und Literaturverzeichnis96 Systematische Theologie Dorothee Schlenke: Kategoriale Bildung als konstruktiv-kritische Aufgabe systematischer Theologie105 1. Einleitung105 2. Christliche Lebensdeutung: Bildung in dogmatischer Perspektive107 2.1 Glaube und Bildung: Reformatorische Grundorientierungen107 2.1.1 Glaube als Gewissheit .107 2.1.2 Gottebenbildlichkeit und Sünde108 2.1.3 Rechtfertigung und Freiheit110 2.2 Reflexive Selbst- und Weltdeutung: Protestantisches Bildungsverständnis in der Moderne111 2.2.1 Frömmigkeit als gebildetes Selbstbewusstsein: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher112 2.2.2 Protestantisches Bildungsverständnis und allgemeiner Bildungsbegriff118 2.2.3 Religion als Lebensdeutung und Differenzkompetenz122 2.3 Der bildungstheoretische Sinn der Dogmatik123 2.4 Bildung und Theologie125 3. Christliche Lebensführung: Bildung in ethischer Perspektive127 3.1 Bildung und Handeln127 3.2 Die Notwendigkeit ethischer Bildung128 3.3 Dimensionen ethischer Bildung129 4. Protestantisches Bildungsverständnis und sein kritischer Sinn132 Quellen- und Literaturverzeichnis134 Pädagogik Volker Ladenthin: Bildung als zentrales Regulativ gesellschaftlich relevanter Geltungsansprüche. Ein pädagogischer Grundriss139 1. Wort, Terminus und Begriff139 2. Der theologische Kontext: Der Mensch als Abbild Gottes 140 3. Welche Frage ist es, die die Bildungstheorie beantworten will?142 3.1 Unbildsamkeit im Mythos142 3.2 Bildung als Umgang mit dem Verlust der (mythischen) Identität mit sich und der Welt143 4. Die pädagogische Auslegung der »imago dei«-Theorie als Bildungstheorie146 4.1 Pädagogik als angewandte Theologie: Jan Amos Comenius146 4.2 Die Säkularisierung des Bildungsbegriffs 148 4.3 Die klassische Formulierung des modernen Bildungsbegriffs: Wilhelm von Humboldt150 5. Was sind die Inhal
Einführung Bernd Schröder: Bildung - ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema der Theologie1 1. /Bildung/ als Marginalie im Gefüge theologischer Begriffe 3 2. /Bildung/ als spezifischer Begriff der deutschen Sprache8 3. /Bildung/ als Wort unserer Alltags- und Wissenschaftskommunikation10 4. »Bildung« im Spiegel der Beiträge dieses Bandes12 Quellen- und Literaturverzeichnis 15 Altes Testament Beate Ego: Religiöses Lernen in der alttestamentlichen Überlieferung und seine anthropologischen Implikationen17 1. Begriffe aus dem Wortfeld »lernen« 18 2. Lernszenen in der Überlieferung der Hebräischen Bibel und der Septuaginta 19 3. Die institutionelle Einbindung von Lernprozessen in der alttestamentlichen Überlieferung29 4. Implikationen für das alttestamentliche Menschenbild33 Quellen- und Literaturverzeichnis 36 Neues Testament Tor Vegge: Jesus der Lehrer - Leser als Lernende. Bildung aus neutestamentlicher Perspektive41 1. Zur Eigenart des frühen Christentums42 2. Bildung und Schule43 3. Lernen in der Textwelt der Evangelien und in der Welt ihrer Leser46 3.1 Das Kind Jesus und seine Bildung .46 3.2 Jesu Jünger im Bildungsprozess47 3.2.1 Unterschiedliche Lernsituationen48 3.2.2 Bildungsanregungen an die Leser49 3.3 Synagogen und urchristliche Bildung51 3.4 Urchristliche Interpretation der klassischen Texte52 4. Erster Korintherbrief - Weisheit Gottes und menschliche Bildung 53 4.1 Die Weisheit der Rede53 4.2 Die Weisheit 54 4.3 Die »Vollkommenen«56 4.4 Stadien auf dem Bildungsweg57 5. Glaube und Bildung in post-paulinischer Briefliteratur59 6. Ein Text des 2. Jahrhunderts: Das Kindheitsevangelium nach Thomas61 7. Zusammenfassung62 Quellen- und Literaturverzeichnis63 Kirchengeschichte Peter Gemeinhardt: Bildung - Theologie - Bildungsreligion. Christentumsgeschichtliche Perspektiven65 1. Das Christentum im spätantiken Bildungskosmos66 2. Geistliche, weltliche und theologische Bildung im Mittelalter73 3. Die Reformation als Bildungsbewegung79 4. Neuzeitliche Transformationen christlicher Bildungskonzepte89 5. Rückblick und Ausblick: Historische Bildungsforschung als Thema der Theologie94 Quellen- und Literaturverzeichnis96 Systematische Theologie Dorothee Schlenke: Kategoriale Bildung als konstruktiv-kritische Aufgabe systematischer Theologie105 1. Einleitung105 2. Christliche Lebensdeutung: Bildung in dogmatischer Perspektive107 2.1 Glaube und Bildung: Reformatorische Grundorientierungen107 2.1.1 Glaube als Gewissheit .107 2.1.2 Gottebenbildlichkeit und Sünde108 2.1.3 Rechtfertigung und Freiheit110 2.2 Reflexive Selbst- und Weltdeutung: Protestantisches Bildungsverständnis in der Moderne111 2.2.1 Frömmigkeit als gebildetes Selbstbewusstsein: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher112 2.2.2 Protestantisches Bildungsverständnis und allgemeiner Bildungsbegriff118 2.2.3 Religion als Lebensdeutung und Differenzkompetenz122 2.3 Der bildungstheoretische Sinn der Dogmatik123 2.4 Bildung und Theologie125 3. Christliche Lebensführung: Bildung in ethischer Perspektive127 3.1 Bildung und Handeln127 3.2 Die Notwendigkeit ethischer Bildung128 3.3 Dimensionen ethischer Bildung129 4. Protestantisches Bildungsverständnis und sein kritischer Sinn132 Quellen- und Literaturverzeichnis134 Pädagogik Volker Ladenthin: Bildung als zentrales Regulativ gesellschaftlich relevanter Geltungsansprüche. Ein pädagogischer Grundriss139 1. Wort, Terminus und Begriff139 2. Der theologische Kontext: Der Mensch als Abbild Gottes 140 3. Welche Frage ist es, die die Bildungstheorie beantworten will?142 3.1 Unbildsamkeit im Mythos142 3.2 Bildung als Umgang mit dem Verlust der (mythischen) Identität mit sich und der Welt143 4. Die pädagogische Auslegung der »imago dei«-Theorie als Bildungstheorie146 4.1 Pädagogik als angewandte Theologie: Jan Amos Comenius146 4.2 Die Säkularisierung des Bildungsbegriffs 148 4.3 Die klassische Formulierung des modernen Bildungsbegriffs: Wilhelm von Humboldt150 5. Was sind die Inhal