An Evaluation kommen Bildungswissenschaftler wie Bildungspraktiker heute nicht mehr vorbei. Evaluiert werden Projekte und Lernleistungen, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen, die Effektivität von Prozessen und Strukturen, Programme, Ziele und Outputs von Organisationen. Der Bedeutungszuwachs von Evaluation manifestiert sich in Prozessen der Institutionalisierung und Kanonisierung: So wurden Institute für Qualitätsentwicklung oder Qualitätsentwicklungsabteilungen in Organisationen gegründet, Berufsverbandsstrukturen wie etwa die Deutsche Gesellschaft für Evaluation sind entstanden, Standards und Lernarrangements für Evaluatoren sind ein Beleg für die wachsende Professionalisierung in diesem Sektor.
Vor dem skizzierten Hintergrund schließt dieses Lehrbuch eine Lücke, indem es Evaluation in Bildungsorganisationen in einer umfassenden und zugleich kompakten Weise darstellt. Es bietet einen Überblick über Entstehungsbedingungen und Funktionen von Evaluationen und führt in unterschiedliche theoretische Ansätze sowie in aktuelle Diskussionen ein. Es geht auf zentrale Formen, Methoden und Verfahren der Evaluationsforschung ein, bezieht diese auf ein Spektrum von Bildungsorganisationen und auf unterschiedliche Inhaltsdimensionen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Vor dem skizzierten Hintergrund schließt dieses Lehrbuch eine Lücke, indem es Evaluation in Bildungsorganisationen in einer umfassenden und zugleich kompakten Weise darstellt. Es bietet einen Überblick über Entstehungsbedingungen und Funktionen von Evaluationen und führt in unterschiedliche theoretische Ansätze sowie in aktuelle Diskussionen ein. Es geht auf zentrale Formen, Methoden und Verfahren der Evaluationsforschung ein, bezieht diese auf ein Spektrum von Bildungsorganisationen und auf unterschiedliche Inhaltsdimensionen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Das Lehrbuch liefert einen guten, umfangreichen und zugleich kompakten Überblick zu Kontexten, Theorien, Debatten sowie ausgewählten Formen, Methoden und Instrumenten der Evaluation im Bildungsbereich sowie zu einer bemerkenswerten Vielzahl von Bildungsorganisationen und inhaltlichen Dimensionen von Bildung. [...] Die Publikation wird mit ihrem einführenden Charakter einem Lehrbuch gerecht und liefert Anknüpfungspunkte für eine weitere, fundierte Auseinandersetzung mit Evaluationsmethoden [...] Grundsätzlich ist das Werk für Studierende sozial- und bildungswissenschaftlicher Bachelorund Masterstudiengänge, für Lehrende und Lernende in der Fort- und Weiterbildung und für mit Evaluation befasste Mitarbeitende aus Bildungsorganisationen, die über Grundkenntnisse der empirischen Sozialforschung verfügen, geeignet."
Franziska Heinze, Frank König, Stefanie Reiter in: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 16, Heft 1, 2017, S. 191-196
"Eine grundlegende Einführung für verschiedene Bildungsinstitutionen und vielfältige Gütekriterien."
Jörg Schlömerkempe in: Pädagogik 2/17, S. 53
"Eine sehr ausgewogene Darstellung, welche die Evaluation in Bildungsorganisationen in einer systematischen und umfassenden Art und Weise darstellt."
Dr. Torsten Mergen, Universität Saarbrücken
Franziska Heinze, Frank König, Stefanie Reiter in: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 16, Heft 1, 2017, S. 191-196
"Eine grundlegende Einführung für verschiedene Bildungsinstitutionen und vielfältige Gütekriterien."
Jörg Schlömerkempe in: Pädagogik 2/17, S. 53
"Eine sehr ausgewogene Darstellung, welche die Evaluation in Bildungsorganisationen in einer systematischen und umfassenden Art und Weise darstellt."
Dr. Torsten Mergen, Universität Saarbrücken