45,05 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Trotz oder gerade wegen unterschiedlicher sozialer Indikatoren weisen Deutschland und Brasilien eine nur auf den ersten Blick überraschende und zugleich bemerkenswerte Gemeinsamkeit auf: die soziale Herkunft von Menschen ist von eminenter Bedeutung für den Erfolg im Bildungssystem und die Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Dass und wie dieses soziale Phänomen beide Gesellschaften prägt, wird im ersten Teil des Bandes an markanten Beispielen aus deutschem und brasilianischem Blickwinkel dargestellt. Besonders herausgestellt wird die soziale Tatsache, dass von Bildungsarmut betroffene Menschen…mehr

Produktbeschreibung
Trotz oder gerade wegen unterschiedlicher sozialer Indikatoren weisen Deutschland und Brasilien eine nur auf den ersten Blick überraschende und zugleich bemerkenswerte Gemeinsamkeit auf: die soziale Herkunft von Menschen ist von eminenter Bedeutung für den Erfolg im Bildungssystem und die Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Dass und wie dieses soziale Phänomen beide Gesellschaften prägt, wird im ersten Teil des Bandes an markanten Beispielen aus deutschem und brasilianischem Blickwinkel dargestellt. Besonders herausgestellt wird die soziale Tatsache, dass von Bildungsarmut betroffene Menschen in beiden Gesellschaften marginalisiert und ohne soziale Teilhabechancen leben. Im zweiten Teil werden alternative Ansätze entwickelt, die dazu beitragen können, das Dilemma zu überwinden; u. a. wird vorgeschlagen, dass ein neuer "Gesellschaftsvertrag" das Phänomen Bildungsarmut und die damit verbundenen Folgen für die Betroffenen zumindest nachweisbar reduzieren kann.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Stephan Sandkötter, geboren 1965; 1998 Promotion an der Universität Münster über die Entstehung und Entwicklung der brasilianischen Soziologie bis zu den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts; Publikationen in deutscher und portugiesischer Sprache; 1998-1999 Lehrbeauftragter am Lateinamerika-Zentrum der Universität Münster; 1999-2003 Langzeitdozent an der Universidade Federal da Paraíba (UFPB) in João Pessoa (Brasilien); ab 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta.