Der Band ruft Leben und Werk Heinrich Roths in Erinnerung, unterzieht seine Schriften einer kritischen Analyse und reflektiert die aktuelle Bedeutung seiner pädagogischen Arbeiten.
Der Erziehungswissenschaftler und Pädagoge Heinrich Roth hat in den 1960er Jahren in den Bemühungen um eine grundlegende Reform des Bildungswesens eine bedeutende Rolle gespielt. Der vorliegende Band ruft sein Leben und Werk in Erinnerung, unterzieht seine Schriften einer kritischen Analyse und reflektiert die aktuelle Bedeutung seiner Person und seiner Arbeiten.
Die Beiträge zur Biographie machen das Engagement und die Zielsetzungen deutlich, mit denen Heinrich Roth als Psychologe und Pädagoge in der Bildungsreform und der Bildungspolitik gewirkt hat. Nachhaltig anregend waren Roths Überlegungen zur realistischen Wendung in der Bildungsforschung. In seiner Pädagogischen Anthropologie hat er aufzeigen können, dass Begabung entfaltet werden kann, wenn sie herausgefordert wird. Schule muss entsprechend gestaltet werden. Nicht zuletzt ist dazu eine Bildungspolitik gefordert, die sich auf Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft einlässt.
Roths Biographie wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dokumente aus dem bis vor kurzem noch unbekannten Nachlass ermöglichen eine differenzierte Sicht auf Roths Weg in das Professorenamt. Erinnerungen von Zeitzeuginnen und -zeugen lassen ihn als Person und Pädagogen lebendig werden.
Als systematischer Aspekt durchzieht Roths Denken das Bemühen um Integration verschiedener Wissenschaften, verschiedener Zugangsweisen und nicht zuletzt von Erkenntnis und Handeln. Roths Interpreten greifen dieses Bemühen auf, diskutieren aber auch Ambivalenzen und Antinomien, die sich in seinen Arbeiten auftun.
Der Band gibt Anregungen für neue Ansätze in der Bildungsforschung und der Bildungspolitik.
Mit Beiträgen von
Johannes Bilstein, Wolfgang Brezinka, Ernst Cloer, Karlheinz Flechsig, Gerda Freise, Dagmar Friedrich, Andreas Hoffmann-Ocon, Dietrich Hoffmann, Gerald Hüther, Eckhard Klieme, Margret Kraul, Hans Merkens, Dietlef Niklaus, Heinrich Roth (1963), Jörg Ruhloff, Jörg Schlömerkemper, Günter Schreiner , Heinz-Elmar Tenorth, Hans Thiersch, Rainer Watermann und Dieter Wunder.
Der Erziehungswissenschaftler und Pädagoge Heinrich Roth hat in den 1960er Jahren in den Bemühungen um eine grundlegende Reform des Bildungswesens eine bedeutende Rolle gespielt. Der vorliegende Band ruft sein Leben und Werk in Erinnerung, unterzieht seine Schriften einer kritischen Analyse und reflektiert die aktuelle Bedeutung seiner Person und seiner Arbeiten.
Die Beiträge zur Biographie machen das Engagement und die Zielsetzungen deutlich, mit denen Heinrich Roth als Psychologe und Pädagoge in der Bildungsreform und der Bildungspolitik gewirkt hat. Nachhaltig anregend waren Roths Überlegungen zur realistischen Wendung in der Bildungsforschung. In seiner Pädagogischen Anthropologie hat er aufzeigen können, dass Begabung entfaltet werden kann, wenn sie herausgefordert wird. Schule muss entsprechend gestaltet werden. Nicht zuletzt ist dazu eine Bildungspolitik gefordert, die sich auf Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft einlässt.
Roths Biographie wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dokumente aus dem bis vor kurzem noch unbekannten Nachlass ermöglichen eine differenzierte Sicht auf Roths Weg in das Professorenamt. Erinnerungen von Zeitzeuginnen und -zeugen lassen ihn als Person und Pädagogen lebendig werden.
Als systematischer Aspekt durchzieht Roths Denken das Bemühen um Integration verschiedener Wissenschaften, verschiedener Zugangsweisen und nicht zuletzt von Erkenntnis und Handeln. Roths Interpreten greifen dieses Bemühen auf, diskutieren aber auch Ambivalenzen und Antinomien, die sich in seinen Arbeiten auftun.
Der Band gibt Anregungen für neue Ansätze in der Bildungsforschung und der Bildungspolitik.
Mit Beiträgen von
Johannes Bilstein, Wolfgang Brezinka, Ernst Cloer, Karlheinz Flechsig, Gerda Freise, Dagmar Friedrich, Andreas Hoffmann-Ocon, Dietrich Hoffmann, Gerald Hüther, Eckhard Klieme, Margret Kraul, Hans Merkens, Dietlef Niklaus, Heinrich Roth (1963), Jörg Ruhloff, Jörg Schlömerkemper, Günter Schreiner , Heinz-Elmar Tenorth, Hans Thiersch, Rainer Watermann und Dieter Wunder.