Der Begriff 'Bildungsforschung' erweist sich als nicht minder umstritten als der Begriff der Bildung selbst. Bildungsforschung fungiert in der Diskussion häufig als eine Art Regenschirmbegriff, mit dem ein Forschungsprofil markiert wird, das es ermöglichen soll, schulische, insbesondere unterrichtsbezogene Bildungsprozesse empirisch zu erfassen und von Schüler_innen zu erwerbende Kompetenzen festzulegen und mit Hilfe quantitativer Verfahren zu evaluieren. Im Rahmen von anderen Forschungstraditionen geht man auf kritische Distanz zu diesem inhaltlich und methodisch allzu sehr eingeschränkten…mehr
Der Begriff 'Bildungsforschung' erweist sich als nicht minder umstritten als der Begriff der Bildung selbst. Bildungsforschung fungiert in der Diskussion häufig als eine Art Regenschirmbegriff, mit dem ein Forschungsprofil markiert wird, das es ermöglichen soll, schulische, insbesondere unterrichtsbezogene Bildungsprozesse empirisch zu erfassen und von Schüler_innen zu erwerbende Kompetenzen festzulegen und mit Hilfe quantitativer Verfahren zu evaluieren. Im Rahmen von anderen Forschungstraditionen geht man auf kritische Distanz zu diesem inhaltlich und methodisch allzu sehr eingeschränkten Verständnis von Bildungsforschung. Im Zentrum des Bandes stehen erziehungswissenschaftliche Zugänge und Beiträge zur Bildungsforschung und damit verbundene disziplinäre Perspektiven und forschungsmethodologische Fragestellungen.
Artikelnr. des Verlages: 89218569, 978-3-662-66922-8
2024
Seitenzahl: 228
Erscheinungstermin: 28. Mai 2024
Deutsch
Abmessung: 235mm x 155mm x 13mm
Gewicht: 353g
ISBN-13: 9783662669228
ISBN-10: 3662669226
Artikelnr.: 67312974
Autorenporträt
Johannes Drerup ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund und Gastprofessor an der Freien Universität Amsterdam. Nina Göddertz ist Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialpädagogik an der Universität Paderborn. Uwe Uhlendorff ist Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik der Sozialpädagogik an der TU-Dortmund. Ruprecht Mattig ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft und Methodologie der Bildungsforschung an der TU Dortmund. Werner Thole ist Professor für Bildung und Erziehung in der Kindheit an der TU Dortmund.
Inhaltsangabe
Bildungsforschung als Thema der Erziehungswissenschaft - Einleitung.- I Ausgangspunkte und Standpunkte.- Kritische Reflexivität als Haltung. Anmerkungen zu den Methoden und Zugängen einer erziehungswissenschaftlich konnotierten empirischen Bildungsforschung.- Educational research and the distortion of educational practice: On the need for practice-adequate research.- Nische und Anomalie. Probleme und Programmatiken qualitativ-empirischer erziehungswissenschaftlicher Transformationsforschung in Zeiten planetarer Krisen.- Bildungstheoretisch fundierte Bildungsforschung.- Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen - ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung.- II Bildung in Familie und Beruf.- Bildungsprozesse und Bildungskonstellationen von Eltern aus sozialpädagogischer Perspektive erforschen: Das Beispiel Erziehungskonzepte.- Innovationsförderliche und handlungsorientierte Berufsbildungsforschung im Kontext entwicklungs- und reformbezogener Ansprüche.- III Fremde Welten.- Der erziehungswissenschaftliche Blick auf Rituale zwischen sozialisationstheoretischem turn und bildungstheoretischem re-turn: Ein pädagogisch-anthropologischer Beitrag zur Frage der Verknüpfung von Theorie und Empirie in der Bildungsforschung.- Verstehen der Anderen? - Zur De- und Rekonstruktion in der Bildungsforschung zu muslimischer Religiosität.- IV Kindheiten in Institutionen.- Kinder als Akteur*innen und Akteur*innenschaft in der Bildungsforschung - Impulse einer kritisch-reflexiven Bildungs- und Kindheitsforschung.- Zergliederung und Entzifferung von Kindheit: Zu den (Re-)Definierungsprozessen von früher Bildung.
Bildungsforschung als Thema der Erziehungswissenschaft – Einleitung.- I Ausgangspunkte und Standpunkte.- Kritische Reflexivität als Haltung. Anmerkungen zu den Methoden und Zugängen einer erziehungswissenschaftlich konnotierten empirischen Bildungsforschung.- Educational research and the distortion of educational practice: On the need for practice-adequate research.- Nische und Anomalie. Probleme und Programmatiken qualitativ-empirischer erziehungswissenschaftlicher Transformationsforschung in Zeiten planetarer Krisen.- Bildungstheoretisch fundierte Bildungsforschung.- Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen – ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung.- II Bildung in Familie und Beruf.- Bildungsprozesse und Bildungskonstellationen von Eltern aus sozialpädagogischer Perspektive erforschen: Das Beispiel Erziehungskonzepte.- Innovationsförderliche und handlungsorientierte Berufsbildungsforschung im Kontext entwicklungs- und reformbezogener Ansprüche.- III Fremde Welten.- Der erziehungswissenschaftliche Blick auf Rituale zwischen sozialisationstheoretischem turn und bildungstheoretischem re-turn: Ein pädagogisch-anthropologischer Beitrag zur Frage der Verknüpfung von Theorie und Empirie in der Bildungsforschung.- Verstehen der Anderen? – Zur De- und Rekonstruktion in der Bildungsforschung zu muslimischer Religiosität.- IV Kindheiten in Institutionen.- Kinder als Akteur*innen und Akteur*innenschaft in der Bildungsforschung – Impulse einer kritisch-reflexiven Bildungs- und Kindheitsforschung.- Zergliederung und Entzifferung von Kindheit: Zu den (Re-)Definierungsprozessen von früher Bildung.
Bildungsforschung als Thema der Erziehungswissenschaft - Einleitung.- I Ausgangspunkte und Standpunkte.- Kritische Reflexivität als Haltung. Anmerkungen zu den Methoden und Zugängen einer erziehungswissenschaftlich konnotierten empirischen Bildungsforschung.- Educational research and the distortion of educational practice: On the need for practice-adequate research.- Nische und Anomalie. Probleme und Programmatiken qualitativ-empirischer erziehungswissenschaftlicher Transformationsforschung in Zeiten planetarer Krisen.- Bildungstheoretisch fundierte Bildungsforschung.- Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen - ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung.- II Bildung in Familie und Beruf.- Bildungsprozesse und Bildungskonstellationen von Eltern aus sozialpädagogischer Perspektive erforschen: Das Beispiel Erziehungskonzepte.- Innovationsförderliche und handlungsorientierte Berufsbildungsforschung im Kontext entwicklungs- und reformbezogener Ansprüche.- III Fremde Welten.- Der erziehungswissenschaftliche Blick auf Rituale zwischen sozialisationstheoretischem turn und bildungstheoretischem re-turn: Ein pädagogisch-anthropologischer Beitrag zur Frage der Verknüpfung von Theorie und Empirie in der Bildungsforschung.- Verstehen der Anderen? - Zur De- und Rekonstruktion in der Bildungsforschung zu muslimischer Religiosität.- IV Kindheiten in Institutionen.- Kinder als Akteur*innen und Akteur*innenschaft in der Bildungsforschung - Impulse einer kritisch-reflexiven Bildungs- und Kindheitsforschung.- Zergliederung und Entzifferung von Kindheit: Zu den (Re-)Definierungsprozessen von früher Bildung.
Bildungsforschung als Thema der Erziehungswissenschaft – Einleitung.- I Ausgangspunkte und Standpunkte.- Kritische Reflexivität als Haltung. Anmerkungen zu den Methoden und Zugängen einer erziehungswissenschaftlich konnotierten empirischen Bildungsforschung.- Educational research and the distortion of educational practice: On the need for practice-adequate research.- Nische und Anomalie. Probleme und Programmatiken qualitativ-empirischer erziehungswissenschaftlicher Transformationsforschung in Zeiten planetarer Krisen.- Bildungstheoretisch fundierte Bildungsforschung.- Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen – ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung.- II Bildung in Familie und Beruf.- Bildungsprozesse und Bildungskonstellationen von Eltern aus sozialpädagogischer Perspektive erforschen: Das Beispiel Erziehungskonzepte.- Innovationsförderliche und handlungsorientierte Berufsbildungsforschung im Kontext entwicklungs- und reformbezogener Ansprüche.- III Fremde Welten.- Der erziehungswissenschaftliche Blick auf Rituale zwischen sozialisationstheoretischem turn und bildungstheoretischem re-turn: Ein pädagogisch-anthropologischer Beitrag zur Frage der Verknüpfung von Theorie und Empirie in der Bildungsforschung.- Verstehen der Anderen? – Zur De- und Rekonstruktion in der Bildungsforschung zu muslimischer Religiosität.- IV Kindheiten in Institutionen.- Kinder als Akteur*innen und Akteur*innenschaft in der Bildungsforschung – Impulse einer kritisch-reflexiven Bildungs- und Kindheitsforschung.- Zergliederung und Entzifferung von Kindheit: Zu den (Re-)Definierungsprozessen von früher Bildung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497