Die Bildungspolitik ist Bestandteil eines zeitgemäßen Konzeptes von Sozialpolitik. Was in der angloamerikanischen Welt seit langem wissenschaftlich geläufig ist, wird seit dem "PISA-Schock" auch in Deutschland unabweisbar. Kein anderes OECD-Mitgliedsland hat ein Bildungssystem, das soziale Ungleichheiten mehr verstärkt anstatt zur Chancengleichheit beizutragen. In diesem Band diskutieren Wissenschaftler den Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik nicht nur analytisch, sondern in sozialreformerischer Absicht. Die Themen der Beiträge sind der Bildungsbegriff selbst, Konsequenzen des…mehr
Die Bildungspolitik ist Bestandteil eines zeitgemäßen Konzeptes von Sozialpolitik. Was in der angloamerikanischen Welt seit langem wissenschaftlich geläufig ist, wird seit dem "PISA-Schock" auch in Deutschland unabweisbar. Kein anderes OECD-Mitgliedsland hat ein Bildungssystem, das soziale Ungleichheiten mehr verstärkt anstatt zur Chancengleichheit beizutragen. In diesem Band diskutieren Wissenschaftler den Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik nicht nur analytisch, sondern in sozialreformerischer Absicht. Die Themen der Beiträge sind der Bildungsbegriff selbst, Konsequenzen des "PISA"-Diskurses, Bildungsarmut, Bildungsungleichheit, Vorschulbildung, Ganztagsschulen und der Zusammenhang von Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik.
Artikelnr. des Verlages: 85028475, 978-3-531-14853-3
2005
Seitenzahl: 164
Erscheinungstermin: 8. Dezember 2005
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 10mm
Gewicht: 246g
ISBN-13: 9783531148533
ISBN-10: 3531148532
Artikelnr.: 15102915
Herstellerkennzeichnung
VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Dr. Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Jena, Visiting Scholar an der University of California at Berkeley, School of Social Welfare und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn.
Inhaltsangabe
Bildung heute-Erfahrungen in Jena Zur Aktualität des klassischen Bildungsbegriffs.- Bildungspolitik nach Pisa.- Bildungsarmut Zum Zusammenhang von Sozialpolitik und Bildung.- Soziale Benachteiligung im Bildungswesen Die Reduktion von Ungleichheit als pädagogischer Auftrag.- Von Generation tax Generation? Kleine Kinder und soziale Ungleichheit in Deutschland.- Konturen einer neuen sozialen Bildungspraxis? Büdung, Erziehung und Betreuung in der offenen Ganztagsschule.- Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik-Komplexe (In)Kompatibilitäten.- Bildungsreform und Sozialreform Der Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik.- Autorenverzeichnis.
Bildung heute-Erfahrungen in Jena Zur Aktualität des klassischen Bildungsbegriffs.- Bildungspolitik nach Pisa.- Bildungsarmut Zum Zusammenhang von Sozialpolitik und Bildung.- Soziale Benachteiligung im Bildungswesen Die Reduktion von Ungleichheit als pädagogischer Auftrag.- Von Generation tax Generation? Kleine Kinder und soziale Ungleichheit in Deutschland.- Konturen einer neuen sozialen Bildungspraxis? Büdung, Erziehung und Betreuung in der offenen Ganztagsschule.- Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik-Komplexe (In)Kompatibilitäten.- Bildungsreform und Sozialreform Der Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik.- Autorenverzeichnis.
Rezensionen
"[...] ein notwendiger Beitrag zu einer Debatte, die derzeit recht unwidersprochen Qualitätsmaßstäbe aus der Wirtschaft auf das Bildungssystem überträgt." ZBV - Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 01-02/2006
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826