Bildungsreisende und Arbeitsmigrantinnen
Auslandserfahrungen deutscher Lehrerinnen zwischen nationaler und internationaler Orientierung (1850-1920)
Bildungsreisende und Arbeitsmigrantinnen
Auslandserfahrungen deutscher Lehrerinnen zwischen nationaler und internationaler Orientierung (1850-1920)
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Mittelpunkt des Bandes stehen die Lebensgeschichten deutscher Lehrerinnen, die sich aus unterschiedlichen Motiven im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert im Ausland aufhielten. Aus umfangreichen autobiografischen und anderen zeitgenössischen Quellen, die von den reisenden Pädagoginnen verfasst wurden, werden Selbst- und Fremdkonstruktionen zwischen nationaler und internationaler Orientierung rekonstruiert. Diese vollzogen sich in der Auseinandersetzung mit Land und Leuten innerhalb und außerhalb Europas - in England und Frankreich, Brasilien und Chile, in Australien und Südwestafrika.
- Kate ClanchySome Kids I Taught and What They Taught Me13,99 €
- Datenreport Erziehungswissenschaft 202026,90 €
- Gamze SoykanDigitalisierung und Inklusion als Herausforderung für Lehrkräfte15,95 €
- Rachel Bailey JonesPostcolonial Representations of Women74,99 €
- Susanne SpiekerDie Entstehung des modernen Erziehungsdenkens aus der europäischen Expansion80,20 €
- Ulrich HeimlichEinführung in die Spielpädagogik19,90 €
- Arthur ThömmesDas Mutmach-Buch für Lehrerinnen und Lehrer21,99 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Beiträge zur Historischen Bildungsforschung Band 046
- Verlag: Böhlau / Böhlau Köln
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009870
- Seitenzahl: 311
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2014
- Deutsch
- Abmessung: 224mm x 156mm x 21mm
- Gewicht: 518g
- ISBN-13: 9783412222482
- ISBN-10: 3412222488
- Artikelnr.: 40081091
- Beiträge zur Historischen Bildungsforschung Band 046
- Verlag: Böhlau / Böhlau Köln
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009870
- Seitenzahl: 311
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2014
- Deutsch
- Abmessung: 224mm x 156mm x 21mm
- Gewicht: 518g
- ISBN-13: 9783412222482
- ISBN-10: 3412222488
- Artikelnr.: 40081091
1.1 Zur Konstruktion nationaler Identitäten
1.2 Das Konzept des Kulturtransfers
1.3 Interdependenzen von Differenzkategorien in Reisetexten
1.4 Methodische Reflexionen zur Erschließung autobiografischer Zeugnisse
2. Ausbildungswege und Berufsperspektiven von Lehrerinnen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
2.1 Anfänge der institutionalisierten Lehrerinnenbildung
2.2 Professionalisierungsstrategien der Mädchenschullehrer
2.3 Lehrerin - lebenslang ausgeübter Beruf oder Statuspassage?
2.4 Professionalisierungsstrategien von Lehrerinnen
2.5 Einführung der Oberlehrerinnenprüfung
2.6 Die preußische Mädchenschulreform von 1908: Zulassung zum Abitur und zum akademischen Lehramt
2.7 Berufsperspektiven von Lehrerinnen - das Ausland als Chance
DEUTSCHE LEHRERINNEN IM EUROPÄISCHEN AUSLAND: NATIONALE SELBSTBEHAUPTUNG UND KULTURTRANSFER
3. Deutsche Lehrerinnen in England
3.1 Zur deutsch-britischen Perzeptionsforschung
3.2 Deutsche Migrantinnen und Migranten in England
3.3 Der Verein Deutscher Lehrerinnen in England
3.4 Konstruktionen nationaler Identität in autobiografischen Zeugnissen
3.5 Das Ausland als Chance und Modell
3.6 Resümee
4. Deutsche Lehrerinnen in Frankreich
4.1 Zum deutsch-französischen Kulturtransfer
4.2 Deutsche Migrantinnen und Migranten in Paris
4.3 Deutsche Lehrerinnen in Paris 1880 bis 1914: Netzwerke und Fortbildung
4.4 Kulturelle Selbstvergewisserung in der 'Fremde'
4.5 Ambivalenter Kulturtransfer: Das Beispiel Käthe Schirmacher
4.6 Resümee
5. Exkurs: Käthe Schirmachers Entwurf einer völkisch-nationalen Mädchen- und Frauenbildung
5.1 Kulturimperialistisches Denken und die 'Notwendigkeit' einer nationalen Erziehung
5.2 Zur Nationalisierung der häuslichen und schulischen Mädchenerziehung
5.3 Frauendienstjahr - Frauendienstpflicht
5.4 'Völkische Frauenpflichten' in Familie und Gesellschaft
5.5 Resümee
DEUTSCHE LEHRERINNEN IM AUßEREUROPÄISCHEN AUSLAND: SELBST UND FREMDKONSTRUKTIONEN ZWISCHEN NATIONALISMUS, RASSISMUS UND EXOTISMUS
6. Bertha Buchwald: Kulturtransfer oder allein unter 'Fremden'? Eine deutsche Lehrerin in Dänemark und in Chile
6.1 Soziale Herkunft und beruflicher Werdegang
6.2 Zwischen deutschem und dänischem Nationalismus - als Erzieherin in Nord-Schleswig
6.3 Auf dem Weg in die 'neue Welt'
6.4 Als Erzieherin in Chile
6.5 Zwei Klassen von Chilenen: Indigene und Kreolen, Arme und Reiche
6.6 Resümee
7. Auguste Mues: "Man könnte vergessen, daß man nicht in England ist." Reise einer deutschen Erzieherin durch das Britische Empire
7.1 Soziale Herkunft und beruflicher Werdegang
7.2 Als Erzieherin in englischen Familien: Kulturelle Differenzen und Kulturtransfer
7.3 Vertraute Fremde - Überall ist England
7.4 Das Fremde in der Fremde - Flora, Fauna, Indigene
7.5 Sozialer Stand, Nationalität, Ethnie
7.6 Resümee
8. Ina von Binzer: "[...] da wird selbst die harmloseste Seele zum Socialpolitiker." Eine Lehrerin in Brasilien
8.1 Biografisches und zur Wahl des Genres
8.2 Deutscher Wald als Metapher für Heimat
8.3 Soziale und nationale Alteritäten
8.4 'Rassische' Alteritäten
8.5 Geschlechtliche Alteritäten
8.6 Resümee
9. Der koloniale Blick auf das 'Fremde' in Autobiografien deutscher Lehrerinnen
9.1 Frauen und Kolonialismus: Zur Einführung
9.2 Frauen in christlicher Mission
9.3 Bürgerlich-nationale Frauenverbände und die 'koloniale Frauenfrage'
9.4 Koloniale Frauenbiografien
9.5 Lehrerinnen in Deutsch-Südwest: Helene von Falkenhausen und Clara Brockmann
9.6 Auswanderung als Kulturkritik
9.7 Südwestafrika - das 'gelobte Land' für alleinstehende Frauen?
9.8 Konstruktionen 'weißer' und 'schwarzer' Weiblichkeiten
9.9 Völker ohne Kultur und Geschichte?
9.10 Resümee
10. Ausblick
10.1 Kulturtransferanalysen in der Historischen Bildungsforschung
10.2 Offene Fragen und Perspektiven
11. Bibliografie
1.1 Zur Konstruktion nationaler Identitäten
1.2 Das Konzept des Kulturtransfers
1.3 Interdependenzen von Differenzkategorien in Reisetexten
1.4 Methodische Reflexionen zur Erschließung autobiografischer Zeugnisse
2. Ausbildungswege und Berufsperspektiven von Lehrerinnen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
2.1 Anfänge der institutionalisierten Lehrerinnenbildung
2.2 Professionalisierungsstrategien der Mädchenschullehrer
2.3 Lehrerin - lebenslang ausgeübter Beruf oder Statuspassage?
2.4 Professionalisierungsstrategien von Lehrerinnen
2.5 Einführung der Oberlehrerinnenprüfung
2.6 Die preußische Mädchenschulreform von 1908: Zulassung zum Abitur und zum akademischen Lehramt
2.7 Berufsperspektiven von Lehrerinnen - das Ausland als Chance
DEUTSCHE LEHRERINNEN IM EUROPÄISCHEN AUSLAND: NATIONALE SELBSTBEHAUPTUNG UND KULTURTRANSFER
3. Deutsche Lehrerinnen in England
3.1 Zur deutsch-britischen Perzeptionsforschung
3.2 Deutsche Migrantinnen und Migranten in England
3.3 Der Verein Deutscher Lehrerinnen in England
3.4 Konstruktionen nationaler Identität in autobiografischen Zeugnissen
3.5 Das Ausland als Chance und Modell
3.6 Resümee
4. Deutsche Lehrerinnen in Frankreich
4.1 Zum deutsch-französischen Kulturtransfer
4.2 Deutsche Migrantinnen und Migranten in Paris
4.3 Deutsche Lehrerinnen in Paris 1880 bis 1914: Netzwerke und Fortbildung
4.4 Kulturelle Selbstvergewisserung in der 'Fremde'
4.5 Ambivalenter Kulturtransfer: Das Beispiel Käthe Schirmacher
4.6 Resümee
5. Exkurs: Käthe Schirmachers Entwurf einer völkisch-nationalen Mädchen- und Frauenbildung
5.1 Kulturimperialistisches Denken und die 'Notwendigkeit' einer nationalen Erziehung
5.2 Zur Nationalisierung der häuslichen und schulischen Mädchenerziehung
5.3 Frauendienstjahr - Frauendienstpflicht
5.4 'Völkische Frauenpflichten' in Familie und Gesellschaft
5.5 Resümee
DEUTSCHE LEHRERINNEN IM AUßEREUROPÄISCHEN AUSLAND: SELBST UND FREMDKONSTRUKTIONEN ZWISCHEN NATIONALISMUS, RASSISMUS UND EXOTISMUS
6. Bertha Buchwald: Kulturtransfer oder allein unter 'Fremden'? Eine deutsche Lehrerin in Dänemark und in Chile
6.1 Soziale Herkunft und beruflicher Werdegang
6.2 Zwischen deutschem und dänischem Nationalismus - als Erzieherin in Nord-Schleswig
6.3 Auf dem Weg in die 'neue Welt'
6.4 Als Erzieherin in Chile
6.5 Zwei Klassen von Chilenen: Indigene und Kreolen, Arme und Reiche
6.6 Resümee
7. Auguste Mues: "Man könnte vergessen, daß man nicht in England ist." Reise einer deutschen Erzieherin durch das Britische Empire
7.1 Soziale Herkunft und beruflicher Werdegang
7.2 Als Erzieherin in englischen Familien: Kulturelle Differenzen und Kulturtransfer
7.3 Vertraute Fremde - Überall ist England
7.4 Das Fremde in der Fremde - Flora, Fauna, Indigene
7.5 Sozialer Stand, Nationalität, Ethnie
7.6 Resümee
8. Ina von Binzer: "[...] da wird selbst die harmloseste Seele zum Socialpolitiker." Eine Lehrerin in Brasilien
8.1 Biografisches und zur Wahl des Genres
8.2 Deutscher Wald als Metapher für Heimat
8.3 Soziale und nationale Alteritäten
8.4 'Rassische' Alteritäten
8.5 Geschlechtliche Alteritäten
8.6 Resümee
9. Der koloniale Blick auf das 'Fremde' in Autobiografien deutscher Lehrerinnen
9.1 Frauen und Kolonialismus: Zur Einführung
9.2 Frauen in christlicher Mission
9.3 Bürgerlich-nationale Frauenverbände und die 'koloniale Frauenfrage'
9.4 Koloniale Frauenbiografien
9.5 Lehrerinnen in Deutsch-Südwest: Helene von Falkenhausen und Clara Brockmann
9.6 Auswanderung als Kulturkritik
9.7 Südwestafrika - das 'gelobte Land' für alleinstehende Frauen?
9.8 Konstruktionen 'weißer' und 'schwarzer' Weiblichkeiten
9.9 Völker ohne Kultur und Geschichte?
9.10 Resümee
10. Ausblick
10.1 Kulturtransferanalysen in der Historischen Bildungsforschung
10.2 Offene Fragen und Perspektiven
11. Bibliografie