Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Band umfasst Beiträge von vier aufeinander folgenden interdisziplinäre Sommerschulen und dokumentiert den bildungstheoretischen Diskurs und die Diskussion zur pädagogischen Praxis zwischen Philosophen, Psychologen, Natur- und Erziehungswissenschaftlern sowie Lehrern. Vier Schwerpunkten widmet sich das Buch, das mit seinen Beiträgen ein Spannungsfeld umreisst, in dem sich Bildung vollzieht: Beförderung der geistigen Kultur in der akademischen Ausbildung / Wissenschaft aus Verantwortung Bildungstheoretische Konsequenzen / Lehren und Lernen in Vergangenheit und Gegenwart / Die Bürde der…mehr

Produktbeschreibung
Der Band umfasst Beiträge von vier aufeinander folgenden interdisziplinäre Sommerschulen und dokumentiert den bildungstheoretischen Diskurs und die Diskussion zur pädagogischen Praxis zwischen Philosophen, Psychologen, Natur- und Erziehungswissenschaftlern sowie Lehrern. Vier Schwerpunkten widmet sich das Buch, das mit seinen Beiträgen ein Spannungsfeld umreisst, in dem sich Bildung vollzieht: Beförderung der geistigen Kultur in der akademischen Ausbildung / Wissenschaft aus Verantwortung Bildungstheoretische Konsequenzen / Lehren und Lernen in Vergangenheit und Gegenwart / Die Bürde der Tradition Chancen der Bildung. Aus dem Inhalt des Bandes: Karl-Friedrich Wessel: Zeit und Gegenwart / Hubert Laitko: Der Aufstieg der philosophischen Fakultät im 19. Jahrhundert Keimzelle des modernen Universitätsprofils / Siegfried Wollgast: Marginalien zur Methodologie der Philosophiegeschichte und zur Entstehung der deutschen Frühaufklärung / Hans Hablitzel; Jean-Marie Guyau Der französische Nietzschke als interdisziplinärer und soziologischer Denker / Christoph Hubig: Interdisziplinarität als technik-ethisches Gebot / Gerald Wolf: Auf der Suche nach der Seele. / Karl-Friedrich Wessel: Sensibilität und Souveränität / Lothar Sprung und Helga Sprung: Psychologiegeschichte in der Deutschen Demokratischen Republik: Reflexionen über Tradition und Erbe aus Anlass ihres 40. Jahrestages im Jahre 1989 mit einem Nachtrag aus dem Jahre 1993 / Jürgen-Eckardt Pleines: Bildung zwischen Tradition und Revolution / Wilhelm Ebert: Lernen ist Evolution: Theorien, die Bildung und Erziehung revolutionieren / Karl-Friedrich Wessel: Bildung zwischen Fremdbestimmung und Selbstregulation / Walther Ch. Zimmerli: Jenseits von Autorität und Persönlichkeit philosophische Bemerkungen zur Zukunft des Lehrens / Hans Poser: Kultur der Ausbildung als Ausbildung der Kultur. Zum Verhältnis von Wissenschaft, universitärer Ausbildung und Kultur / Wolfgang Mitter: Einheit und Vielfalt im Bildungswesen: Fragen und Aufgaben für Deutschland und Europa / Ludwig Eckinger: Überlegungen zur Professionalität des Lehrers / Peter Paulig: Die Verantwortung des Lehrers gegenüber Individuum und Gesellschaft / Helmut Stolz: Kommandopädagogik Pädagogik Antipädagogik oder über pädagogische Asymmetrien versus das Ende aller Erziehung / Heiko Steffens: die Dilemma-Methode in der Werteerziehung / Karl-Heinz Tiggelers: Schule und Kreativität / Christine Lost: Comenius und Lebensbildung. Oder: Brauchen wir Comenius? / Gisela Raupach-Strey: Bildungstheoretische Verantwortung des Philosophie-Unterrichts / Jürgen Oelkers: Das Gymnasium: Schule ohne pädagogisches Profil? / Dietrich Benner: Bildung und Beruf. Historisch-systematische Überlegungen zur Möglichkeit und Schwierigkeit gymnasialer Bildung heute / Heinz-Elmar Tenorth: Aktualität schulischer Tradition / Karl-Friedrich Wessel: Die Symmetrie zwischen Vergangenheit und Zukunft eine fundamentale Voraussetzung für die Souveränität