Welche Grundannahmen liegen der Forderung nach einem Abbau sozialer Ungleichheit zugrunde?Warum ist Ungleichheit im Bildungswesen ein Problem? Ist Bildungsungleichheit überhaupt ein Problem? Solche und ähnliche Fragen werden eher selten gestellt und oft nur implizit beantwortet.Im Buch werden die Welt- und Menschenbilder von "Klassikern" der Bildungsphilosophie wie Platon, Rousseau und Pestalozzi dargestellt und mögliche pädagogische Konsequenzen gezeigt.So wird eine neue Perspektive auf aktuelle Debatten über Bildung und Ungleichheit gewonnen.
Welche Grundannahmen liegen der Forderung nach einem Abbau sozialer Ungleichheit zugrunde?Warum ist Ungleichheit im Bildungswesen ein Problem? Ist Bildungsungleichheit überhaupt ein Problem? Solche und ähnliche Fragen werden eher selten gestellt und oft nur implizit beantwortet.Im Buch werden die Welt- und Menschenbilder von "Klassikern" der Bildungsphilosophie wie Platon, Rousseau und Pestalozzi dargestellt und mögliche pädagogische Konsequenzen gezeigt.So wird eine neue Perspektive auf aktuelle Debatten über Bildung und Ungleichheit gewonnen.
Prof. Dr. Ingrid Miethe lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Gießen.
Inhaltsangabe
Einleitung 91.Eliteförderung: Biologisch begründete Differenzierung151.1 Historische Beispiele161.1.1 Platon: Relative Beweglichkeit der Begabungen161.1.2 Volksbiologische Argumentationen191.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen241.3 Aktuelle Beispiele 261.4 Arbeitsfragen29Platon: Der Staat30Hartnacke: Geistige Begabung352.Gleichheit in der Ungleichheit: Gleichwertige Akzeptanz in der gesellschaftlichen Differenzierung 392.1 Historische Beispiele402.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen452.3 Aktuelle Beispiele462.4 Arbeitsfragen49Comenius: Große Didaktik50Pestalozzi: Ansichten und Erfahrungen543.Anregungspotenzial: Sozial Benachteiligte als Förderung für gesellschaftlich Privilegierte593.1 Historische Beispiele593.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen 643.3 Aktuelle Beispiele653.4 Arbeitsfragen66Rousseau: Sophie674.Fortschrittsglaube: Reduzierung von (Bildungs-)Ungleichheit als natürlicher Prozess der Weiterentwicklung der Gesellschaft714.1 Historisches Beispiel714.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen754.3 Aktuelle Beispiele764.4 Arbeitsfragen77Schleiermacher: Grundzüge der Erziehungskunst 785.Meritokratie: Bildungserfolg als Ergebnis individueller Begabung und Leistung835.1 Historisches Beispiel845.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen875.3 Aktuelle Beispiele 885.4 Arbeitsfragen90Young: Meritokratie916. Bildungsmonopol: Abschaffung kapitalistischer Produktionsverhältnisse als Ursache der Ungleichheit956.1 Historische Beispiele966.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen1036.3 Aktuelle Beispiele 1056.4 Arbeitsfragen107Liebknecht: Wissen ist Macht - Macht ist Wissen108Alt: Das Bildungsmonopol1107. Ressourcennutzung: Abbau sozialer Ungleichheit zur gesellschaftlichen Nutzung aller Potenziale 1137.1 Historische Beispiele1147.1.1 Ökonomische Nutzung der Begabungsreserven1147.1.2 Nutzung von Vielfalt als Notwendigkeit demokratischer Gesellschaften1167.2 Pädagogische und bildungspolitische Schlussfolgerungen1187.3 Aktuelle Beispiele1197.4 Arbeitsfragen122Picht: Die deutsche Bildungskatastrophe123Dewey: Demokratie und Erziehung1268. Menschenrecht: Bildung als unveräußerliches Grundrecht aller1318.1 Historisches Beispiel1318.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen1338.3 Aktuelle Beispiele1348.4 Arbeitsfragen138Dahrendorf: Bildung ist Bürgerrecht139Anhang 143Literatur145
Einleitung 91.Eliteförderung: Biologisch begründete Differenzierung151.1 Historische Beispiele161.1.1 Platon: Relative Beweglichkeit der Begabungen161.1.2 Volksbiologische Argumentationen191.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen241.3 Aktuelle Beispiele 261.4 Arbeitsfragen29Platon: Der Staat30Hartnacke: Geistige Begabung352.Gleichheit in der Ungleichheit: Gleichwertige Akzeptanz in der gesellschaftlichen Differenzierung 392.1 Historische Beispiele402.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen452.3 Aktuelle Beispiele462.4 Arbeitsfragen49Comenius: Große Didaktik50Pestalozzi: Ansichten und Erfahrungen543.Anregungspotenzial: Sozial Benachteiligte als Förderung für gesellschaftlich Privilegierte593.1 Historische Beispiele593.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen 643.3 Aktuelle Beispiele653.4 Arbeitsfragen66Rousseau: Sophie674.Fortschrittsglaube: Reduzierung von (Bildungs-)Ungleichheit als natürlicher Prozess der Weiterentwicklung der Gesellschaft714.1 Historisches Beispiel714.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen754.3 Aktuelle Beispiele764.4 Arbeitsfragen77Schleiermacher: Grundzüge der Erziehungskunst 785.Meritokratie: Bildungserfolg als Ergebnis individueller Begabung und Leistung835.1 Historisches Beispiel845.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen875.3 Aktuelle Beispiele 885.4 Arbeitsfragen90Young: Meritokratie916. Bildungsmonopol: Abschaffung kapitalistischer Produktionsverhältnisse als Ursache der Ungleichheit956.1 Historische Beispiele966.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen1036.3 Aktuelle Beispiele 1056.4 Arbeitsfragen107Liebknecht: Wissen ist Macht - Macht ist Wissen108Alt: Das Bildungsmonopol1107. Ressourcennutzung: Abbau sozialer Ungleichheit zur gesellschaftlichen Nutzung aller Potenziale 1137.1 Historische Beispiele1147.1.1 Ökonomische Nutzung der Begabungsreserven1147.1.2 Nutzung von Vielfalt als Notwendigkeit demokratischer Gesellschaften1167.2 Pädagogische und bildungspolitische Schlussfolgerungen1187.3 Aktuelle Beispiele1197.4 Arbeitsfragen122Picht: Die deutsche Bildungskatastrophe123Dewey: Demokratie und Erziehung1268. Menschenrecht: Bildung als unveräußerliches Grundrecht aller1318.1 Historisches Beispiel1318.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen1338.3 Aktuelle Beispiele1348.4 Arbeitsfragen138Dahrendorf: Bildung ist Bürgerrecht139Anhang 143Literatur145
Rezensionen
Aus: socialnet - Thomas Elkeles - 07.07.2021 [...] Die Arbeitsfragen in den einzelnen Kapiteln bieten eine gute Gelegenheit, Diskussionen über die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Leitbilder zu ermöglichen und sind um weitere extendierbar. [...] Insgesamt ist das Buch, nicht nur für Pädagoginnen und Pädagogen, als nützlich und hilfreich zu empfehlen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826