Menschenrechtserziehung/ -bildung in Deutschland ist in den letzten Jahren ein Thema für die breite Öffentlichkeit und die Wissenschaft geworden. Lange Zeit wurde Menschenrechtsbildung nur den Schulen zugeordnet. Doch spätestens seit der UN-Dekade zur Menschenrechtsbildung (1995-2004) ist klar, dass dieses Thema alle gesellschaftlichen Zielgruppen und Schichten betrifft. Doch was unternehmen Politik, Wissenschaft oder Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, damit Menschenrechtsbildung alle gesellschaftlichen Gruppen und Interessierte erreicht? Welche Entwicklungen und Bestrebungen gab es innerhalb der UN-Dekade, um das Menschenrechtsbewusstsein in Deutschland zu fördern?
Die vorliegende Studie soll darauf eine Antwort geben. Gleichzeitig werden Grundlagen und Methoden der Menschenrechtsbildung beleuchtet und Perspektiven für eine weitere Entwicklung dieses Themas in Deutschland aufgezeigt. Internationale Vorgaben und nationale Richtlinien setzen dafür den Rahmen. Dabei spielen die rechtlichen und vom Gesetzgeber verabschiedeten Rahmenbedingungen ebenso eine Rolle, wie die Voraussetzungen in Schulen und auserhalb der schulischen Ausbildung. Nicht-staatliche Stiftungen und private Akteure leisten häufig den größten Beitrag zur Menschenrechtsbildung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1 Einführung
Grundlagen der Menschenrechtsbildung
Methoden der Menschenrechtsbildung
2 Internationale und nationale Rahmenbedingungen
Internationale Anforderungen an die Menschenrechtsbildung
Konkrete Aufforderungen an die Bundesrepublik Deutschland
3 Menschenrechtsbildung in Deutschland
4 Menschenrechtsbildung im formalisierten und nicht-formalisierten Sektor
4.1 Formalisierte Sektor
Universitäten
Schulen
4.2 Nicht-formalisierter Sektor
Sicherheitsdienste
Verwaltung und Politik
Der "Dritte" nicht-formalisierte Sektor: Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen
Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung
Medien
Deutsches Institut für Menschenrechte als Nationale Menschenrechtsinstitution
5 Perspektiven für die Menschenrechtsbildung in Deutschland
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
INTERNETLISTE
DOKUMENTE
AUTORINNEN UND AUTOREN
Die vorliegende Studie soll darauf eine Antwort geben. Gleichzeitig werden Grundlagen und Methoden der Menschenrechtsbildung beleuchtet und Perspektiven für eine weitere Entwicklung dieses Themas in Deutschland aufgezeigt. Internationale Vorgaben und nationale Richtlinien setzen dafür den Rahmen. Dabei spielen die rechtlichen und vom Gesetzgeber verabschiedeten Rahmenbedingungen ebenso eine Rolle, wie die Voraussetzungen in Schulen und auserhalb der schulischen Ausbildung. Nicht-staatliche Stiftungen und private Akteure leisten häufig den größten Beitrag zur Menschenrechtsbildung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1 Einführung
Grundlagen der Menschenrechtsbildung
Methoden der Menschenrechtsbildung
2 Internationale und nationale Rahmenbedingungen
Internationale Anforderungen an die Menschenrechtsbildung
Konkrete Aufforderungen an die Bundesrepublik Deutschland
3 Menschenrechtsbildung in Deutschland
4 Menschenrechtsbildung im formalisierten und nicht-formalisierten Sektor
4.1 Formalisierte Sektor
Universitäten
Schulen
4.2 Nicht-formalisierter Sektor
Sicherheitsdienste
Verwaltung und Politik
Der "Dritte" nicht-formalisierte Sektor: Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen
Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung
Medien
Deutsches Institut für Menschenrechte als Nationale Menschenrechtsinstitution
5 Perspektiven für die Menschenrechtsbildung in Deutschland
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
INTERNETLISTE
DOKUMENTE
AUTORINNEN UND AUTOREN