Mit den Änderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)!
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) beinhaltet die größte Reform des deutschen Bilanzrechts seit Einführung des Bilanzrichtliniengesetzes (BiRiLiG) im Jahre 1985. Zielsetzung des BilMoG ist es, die Qualität und Transparenz der externen Rechnungslegung zu verbessern. Mit dem BilMoG soll ein eigenständiges deutsches Bilanzrecht geschaffen werden, welches gleichwertig mit den IFRS aber dennoch kostengünstiger für die Unternehmen ist. Diese umfassende Zielsetzung bedingt einerseits eine Neuausrichtung der Bilanzierungsgrundlagen, wie z.B. die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit, sowie andererseits neue Vorschriften zur Bilanzierung und Bewertung bei den einzelnen Bilanzposten. In dem Buch werden die Änderungen durch Gegenüberstellung vom bisherigen und neuen Recht systematisch nach Bilanzposten im Einzel- und Konzernabschluss aufgezeigt. Um die Tragweite der Umstellungen vollständig aufzuzeigen, werden auch die Übergangsregelungen sowie die Unterschiede zur Bilanzierung in der Steuerbilanz und nach IFRS mit einbezogen. Darüber hinaus werden die neuen Offenlegungsvorschriften im Anhang und Lagebericht sowie die neu geregelten Themengebiete der Corporate Governance und der Abschlussprüfung prägnant beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Änderungen des bilanzpolitischen Instrumentariums durch das BilMoG.
Die 2. Auflage wurde durchgängig redaktionell überarbeitet. Darüber hinaus wurden aktuelle Diskussionspunkte aus der Literatur und Praxis aufgenommen, so z.B. die Frage des Netto- oder Bruttoausweises der Rückstellungszuführungen in der GuV. Im Rahmen der Umstellungsprojekte auf das BilMoG spielen die Anpassungsbuchungen eine zentrale Rolle. Die 2. Auflage enthält daher hierzu zwei neue Anhänge. In Kapitel 8.2 werden die spezifischen gesetzlichen Übergangsregelungen für einzelne Bilanz-posten systematisch aufbereitet. Kapitel 8.3 beinhaltet eine "Checkliste", aus der die Fälle ersichtlich sind, die zu einmaligen Aufwendungen und Erträgen im Umstellungsjahr führen.
Dieses Buch stellt verständlich und praxisnah die Änderungen durch das BilMoG auf der Grundlage der endgültigen Gesetzesfassung dar. Es ist ein wertvoller Leitfaden für die Umstellung in der Praxis.
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) beinhaltet die größte Reform des deutschen Bilanzrechts seit Einführung des Bilanzrichtliniengesetzes (BiRiLiG) im Jahre 1985. Zielsetzung des BilMoG ist es, die Qualität und Transparenz der externen Rechnungslegung zu verbessern. Mit dem BilMoG soll ein eigenständiges deutsches Bilanzrecht geschaffen werden, welches gleichwertig mit den IFRS aber dennoch kostengünstiger für die Unternehmen ist. Diese umfassende Zielsetzung bedingt einerseits eine Neuausrichtung der Bilanzierungsgrundlagen, wie z.B. die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit, sowie andererseits neue Vorschriften zur Bilanzierung und Bewertung bei den einzelnen Bilanzposten. In dem Buch werden die Änderungen durch Gegenüberstellung vom bisherigen und neuen Recht systematisch nach Bilanzposten im Einzel- und Konzernabschluss aufgezeigt. Um die Tragweite der Umstellungen vollständig aufzuzeigen, werden auch die Übergangsregelungen sowie die Unterschiede zur Bilanzierung in der Steuerbilanz und nach IFRS mit einbezogen. Darüber hinaus werden die neuen Offenlegungsvorschriften im Anhang und Lagebericht sowie die neu geregelten Themengebiete der Corporate Governance und der Abschlussprüfung prägnant beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Änderungen des bilanzpolitischen Instrumentariums durch das BilMoG.
Die 2. Auflage wurde durchgängig redaktionell überarbeitet. Darüber hinaus wurden aktuelle Diskussionspunkte aus der Literatur und Praxis aufgenommen, so z.B. die Frage des Netto- oder Bruttoausweises der Rückstellungszuführungen in der GuV. Im Rahmen der Umstellungsprojekte auf das BilMoG spielen die Anpassungsbuchungen eine zentrale Rolle. Die 2. Auflage enthält daher hierzu zwei neue Anhänge. In Kapitel 8.2 werden die spezifischen gesetzlichen Übergangsregelungen für einzelne Bilanz-posten systematisch aufbereitet. Kapitel 8.3 beinhaltet eine "Checkliste", aus der die Fälle ersichtlich sind, die zu einmaligen Aufwendungen und Erträgen im Umstellungsjahr führen.
Dieses Buch stellt verständlich und praxisnah die Änderungen durch das BilMoG auf der Grundlage der endgültigen Gesetzesfassung dar. Es ist ein wertvoller Leitfaden für die Umstellung in der Praxis.