Für viel Aufsehen und Begeisterung sorgte Maaria Päivinens Buch "On nälkä, on jano" seit seinem Erscheinen im Vorjahr. Es war eine der literarischen Überraschungen auf der Frankfurter Buchmesse. Ab Oktober 2015 wird der Roman der 33-jährigen Finnin auf Deutsch im Ennsthaler Verlag vorliegen.
Im Mittelpunkt steht Emilie Silvia Grass, Mathematiklehrerin in Helsinki. Nach dem Scheitern ihrer Beziehung mit dem Deutschen 'Herrn Blumen' wechselt sie als Zuhälterin 'E' ins Rotlichtmilieu. Sie macht sich in verschiedenen Ländern Männer gefügig und vermittelt sie anschließend an zahlende Kundinnen.
Auch wenn die Geschichte alles andere als realistisch ist: Das Faszinierende an dem Buch ist die direkte, oft drastische Sprache, mit der die Ich-Erzählerin Emilie ihre Handlungen, Gedanken und Gefühle schildert. In den 'Opfererzählungen' über die versklavten Männer berichten die Freierinnen in Ich-Form über die jeweils halbstündigen Begegnungen.
Die Idee für das Buch reifte inMaaria Päivinen bei ihrem freiwilligen Hilfseinsatz nach dem Tsunami auf den Philippinen im Jahr 2004. Die Gefahr, dass Kinder entführt und missbraucht werden, war offenkundig.
Übersetzt wurde das Werk von Gabriele Schrey-Vasara. Die 1953 in Deutschland geborene Sprach- und Literaturwissenschafterin lebt seit den 1970er-Jahren in Finnland und hat bereits Dutzende Werke aus dem Finnischen ins Deutsche übersetzt. 2008 erhielt sie den staatlichen finnischen Übersetzerpreis.
Im Mittelpunkt steht Emilie Silvia Grass, Mathematiklehrerin in Helsinki. Nach dem Scheitern ihrer Beziehung mit dem Deutschen 'Herrn Blumen' wechselt sie als Zuhälterin 'E' ins Rotlichtmilieu. Sie macht sich in verschiedenen Ländern Männer gefügig und vermittelt sie anschließend an zahlende Kundinnen.
Auch wenn die Geschichte alles andere als realistisch ist: Das Faszinierende an dem Buch ist die direkte, oft drastische Sprache, mit der die Ich-Erzählerin Emilie ihre Handlungen, Gedanken und Gefühle schildert. In den 'Opfererzählungen' über die versklavten Männer berichten die Freierinnen in Ich-Form über die jeweils halbstündigen Begegnungen.
Die Idee für das Buch reifte inMaaria Päivinen bei ihrem freiwilligen Hilfseinsatz nach dem Tsunami auf den Philippinen im Jahr 2004. Die Gefahr, dass Kinder entführt und missbraucht werden, war offenkundig.
Übersetzt wurde das Werk von Gabriele Schrey-Vasara. Die 1953 in Deutschland geborene Sprach- und Literaturwissenschafterin lebt seit den 1970er-Jahren in Finnland und hat bereits Dutzende Werke aus dem Finnischen ins Deutsche übersetzt. 2008 erhielt sie den staatlichen finnischen Übersetzerpreis.