Sowohl der Eintritt in die Schule als auch der
Schulalltag stellen für Kinder und ihre Familien
besondere Anforderungssituationen dar. In der
Entwicklungspsychologie gilt die emotionale Bindung
zwischen einem Kind und seiner Bezugsperson als
wichtiger Einflussfaktor für die sozial-emotionale
und kognitive Entwicklung des Kindes.
Die Autorin geht der Frage nach, welchen Einfluss
die Bindungssicherheit im Kontext weiterer Faktoren
auf die Schulleistung ausübt. Durchgeführt wurde die
Untersuchung an 54 Kindern im Rahmen einer
Längsschnittstudie vom Schuleintritt bis zum Ende
der zweiten Klasse. Die Schulleistung wurde mittels
objektiver Leistungstests und subjektiver
Verbalzeugnisse erfasst. Zusätzlich zur Bindung, die
anhand eines projektiven Puppenspielverfahren
erhoben wurde, wurden weitere individuelle,
familiäre und schulische Faktoren erfasst und im
Rahmen des Modells auf ihre Vorhersagekraft für die
Leistung untersucht. Das Buch bietet neben einem
Überblick zu den theoretischen Grundlagen neue
Erkenntnisse zur Erklärung von Schulleistung. Es
richtet sich an Pädagogen und Psychologen aus
Wissenschaft und Praxis.
Schulalltag stellen für Kinder und ihre Familien
besondere Anforderungssituationen dar. In der
Entwicklungspsychologie gilt die emotionale Bindung
zwischen einem Kind und seiner Bezugsperson als
wichtiger Einflussfaktor für die sozial-emotionale
und kognitive Entwicklung des Kindes.
Die Autorin geht der Frage nach, welchen Einfluss
die Bindungssicherheit im Kontext weiterer Faktoren
auf die Schulleistung ausübt. Durchgeführt wurde die
Untersuchung an 54 Kindern im Rahmen einer
Längsschnittstudie vom Schuleintritt bis zum Ende
der zweiten Klasse. Die Schulleistung wurde mittels
objektiver Leistungstests und subjektiver
Verbalzeugnisse erfasst. Zusätzlich zur Bindung, die
anhand eines projektiven Puppenspielverfahren
erhoben wurde, wurden weitere individuelle,
familiäre und schulische Faktoren erfasst und im
Rahmen des Modells auf ihre Vorhersagekraft für die
Leistung untersucht. Das Buch bietet neben einem
Überblick zu den theoretischen Grundlagen neue
Erkenntnisse zur Erklärung von Schulleistung. Es
richtet sich an Pädagogen und Psychologen aus
Wissenschaft und Praxis.