35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Untersuchung wurde in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in der Gemeinde Pentecoste, Ceará, durchgeführt und hatte zum Ziel, die qualitativen Merkmale der gesamten löslichen Feststoffe, des pH-Werts, der titrierbaren Gesamtsäure und des Verhältnisses von TSS(°Brix )/Säuregehalt der Formosa-Papaya-Früchte in einer Versuchseinheit zu bewerten, die den Produktionsfaktoren Pflanzenasche und Mulch ausgesetzt war. Es wurde eine Versuchseinheit in einem randomisierten Blockdesign mit unterteilten Parzellen eingerichtet, die aus vier Primärbehandlungen (Aschedosierungen von 50, 100 und 150…mehr

Produktbeschreibung
Die Untersuchung wurde in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in der Gemeinde Pentecoste, Ceará, durchgeführt und hatte zum Ziel, die qualitativen Merkmale der gesamten löslichen Feststoffe, des pH-Werts, der titrierbaren Gesamtsäure und des Verhältnisses von TSS(°Brix )/Säuregehalt der Formosa-Papaya-Früchte in einer Versuchseinheit zu bewerten, die den Produktionsfaktoren Pflanzenasche und Mulch ausgesetzt war. Es wurde eine Versuchseinheit in einem randomisierten Blockdesign mit unterteilten Parzellen eingerichtet, die aus vier Primärbehandlungen (Aschedosierungen von 50, 100 und 150 % der empfohlenen Menge), zwei Sekundärbehandlungen (mit und ohne Carnaubamulch in einer Menge von 16 t ha-1) und einer Kontrollbehandlung (ohne Mulch) mit vier Blöcken bestand. Die Ergebnisse führten zu den folgenden Schlussfolgerungen: Die Früchte wiesen durchschnittliche Werte in Bezug auf die qualitativen Variablen auf, die ihnen Qualitäten verleihen, die den Normen für die Vermarktung auf dem heimischen Markt entsprechen. Der durch das TSS/ATT-Verhältnis gemessene Süßegrad der Papaya-Früchte ergibt unter Berücksichtigung aller Behandlungen (primär und sekundär) Durchschnittswerte, die bis zum Doppelten des durchschnittlichen Referenzwerts für Früchte der Formosa-Gruppe betragen.
Autorenporträt
Luana Silva - Agronomin von der Bundesuniversität von Ceará (UFC), Masterstudentin in Agrartechnik mit Schwerpunkt Be- und Entwässerung an der UFC, deren Forschungsschwerpunkt auf ökologischer Produktion und Bewässerungsmanagement liegt.