76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Costus pictus ist heute als antidiabetische Pflanze mit verschiedenen medikamentösen Möglichkeiten bekannt. Sie ist das Pflanzenmaterial für die vorliegende Forschungsarbeit, die in diesem Buch vorgestellt wird. Das erste Kapitel beschreibt die allgemeine Bedeutung dieser Studie mit besonderem Bezug auf C. pictus mit wichtigen antidiabetischen Eigenschaften. Das zweite Kapitel fasst den Anbau und die morphologische Charakterisierung von Costus pictus zusammen. Das dritte Kapitel enthält Einzelheiten zu den Arbeiten zur Bewertung der Vermehrungsprotokolle, die für die Vermehrung von C. pictus…mehr

Produktbeschreibung
Costus pictus ist heute als antidiabetische Pflanze mit verschiedenen medikamentösen Möglichkeiten bekannt. Sie ist das Pflanzenmaterial für die vorliegende Forschungsarbeit, die in diesem Buch vorgestellt wird. Das erste Kapitel beschreibt die allgemeine Bedeutung dieser Studie mit besonderem Bezug auf C. pictus mit wichtigen antidiabetischen Eigenschaften. Das zweite Kapitel fasst den Anbau und die morphologische Charakterisierung von Costus pictus zusammen. Das dritte Kapitel enthält Einzelheiten zu den Arbeiten zur Bewertung der Vermehrungsprotokolle, die für die Vermehrung von C. pictus geeignet sind, unter Verwendung von 6 Pflanzenwachstumsregulatoren (PGRs). Die Untersuchungen zu den molekularen und physiologischen Eigenschaften von C. pictus wurden ebenfalls im Rahmen der Studie ausgewertet (Kapitel 4). Kapitel 5 beschreibt Untersuchungen an aktiven Extrakten (Blatt, Stamm und Rhizom), die mit verschiedenen Lösungsmitteln hergestellt wurden, um die wichtigsten Phytochemikalien zu untersuchen und die aktiven Prinzipien zu trennen und vorläufig zu identifizieren, um eine bessere Nutzung der Pflanze für antidiabetische Therapeutika zu ermöglichen. In Kapitel 6 wird die antidiabetische Aktivität verschiedener Extrakte und Fraktionen aus C. pictus-Blättern bei Albinomäusen mittels OGTT und in Streptozotocin-induzierten Mäusemodellen bewertet.
Autorenporträt
Shiny C Thomas ist Assistenzprofessorin für Biochemie in der Abteilung für Biochemie an der Assam Don Bosco Universität, Guwahati, Assam, Indien. Shiny promovierte an der Kumaun University, Nainital, und ihr Interessengebiet umfasst die Erforschung von medizinischen und aromatischen Pflanzenmetaboliten und Metabolomik.