Biodegradierbare Implantate und Materialien
Herausgegeben:Claes, Lutz; Ignatius, Anita
Biodegradierbare Implantate und Materialien
Herausgegeben:Claes, Lutz; Ignatius, Anita
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Führende Spezialisten geben den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und klinischen Anwendung der polymeren und keramischen biodegradablen Implantatmaterialien für den Einsatz in der Unfallchirurgie, Orthopädie und Kiefer- und Gesichtschirurgie wieder. Für die wichtigsten heute eingesetzten Materialien werden neue Erkenntnisse zu In-vitro- und In-vivo-Biokompatibilität, Degradationscharakteristik, Bearbeitungsverfahren, Implantatfunktionsprüfungen und klinischen Anwendungen dargestellt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rigmor TexhammarAO-Instrumente und -Implantate109,99 €
- Leo A. WhitesideLigament Balancing119,99 €
- G. HierholzerFixateur-externe-Osteosynthese69,99 €
- Urs HeimDie Pilon-tibial-Fraktur79,99 €
- Schulterschmerzen und Rupturen der Rotatorenmanschette54,99 €
- J. HarmsBiokompatibilität von Implantaten in der Orthopädie54,99 €
- Standortbestimmung der konservativen Knochenbruchbehandlung des Erwachsenen54,99 €
-
-
-
Führende Spezialisten geben den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und klinischen Anwendung der polymeren und keramischen biodegradablen Implantatmaterialien für den Einsatz in der Unfallchirurgie, Orthopädie und Kiefer- und Gesichtschirurgie wieder. Für die wichtigsten heute eingesetzten Materialien werden neue Erkenntnisse zu In-vitro- und In-vivo-Biokompatibilität, Degradationscharakteristik, Bearbeitungsverfahren, Implantatfunktionsprüfungen und klinischen Anwendungen dargestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg" 265
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-62782-1
- 1997.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 19mm
- Gewicht: 525g
- ISBN-13: 9783540627821
- ISBN-10: 3540627820
- Artikelnr.: 24913129
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg" 265
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-62782-1
- 1997.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 19mm
- Gewicht: 525g
- ISBN-13: 9783540627821
- ISBN-10: 3540627820
- Artikelnr.: 24913129
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
I. Anwendung resorbierbarer Polymere.- Resorbierbare Polymere: Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungen.- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes biodegradierbarer Osteosynthese- implantate - State of the Art.- Stand der Normung für resorbierbare Implantate.- CE-Zulassung von resorbierbaren Implantaten.- II. Bearbeitung und Modifizierung von Polymeren.- Verarbeitung resorbierbarer Kunststoffe durch Einsatz der Gasbeladungstechnik.- Materialeigenschaften von blockpolymerisiertem und spritzgegossenem PLLA im Vergleich.- Resorbierbare endlosfaserverstärkte Polymere für die Osteosynthese.- Oberflächenmodifizierung resorbierbarer Biomaterialien durch plasmainduzierte Pfropfcopolymerisation.- Autosterilisation degradierbarer Implantate durch das Spritzgußverfahren.- III. In-vitro-Degradation von resorbierbaren Polymeren.- Degradation verschiedener Strukturen aus resorbierbaren Polymeren.- Vergleichende Untersuchungen zur Degradationskinetik linearer Polyester und Stärkeacetate in vivo.- Verhalten biodegradierbarer Polymerimplantate bei postoperativer Nachbestrahlung.- Entwicklung eines neuen resorbierbaren Stiftes: Design, mechanische Eigenschaften und In-vitro-Degradation.- IV. Wechselwirkung von resorbierbaren Polymeren mit der biologischen Umgebung, In-vitro-Untersuchungen.- Beeinflussen hydrolytische Enzyme die Degradation des Poly-L-Lactids?.- Abbaugeschwindigkeit biodegradierbarer Osteosyntheseimplantate aus Polylactid bei bakterieller Kontamination.- In-vitro-Biokompatibilitätsprüfung von Poly(L, DL-lactid) und Poly(L-lactid- co-glycolid).- V. Wechselwirkung von resorbierbaren Polymeren mit der biologischen Umgebung, In-vivo-Untersuchungen.- Vollständige Biodegradation von spritzgegossenen Polylactid-Osteosynthese- materialien in Hart- und inWeichgewebe in vivo im Langzeitversuch bis zu 36 Monaten.- Tierexperimentelle Langzeituntersuchung über Fremdkörperreaktionen und Osteolysen nach Verwendung von Polyglykolidimplantaten.- Resorbierbare Materialien im intraartikulären Milieu.- VI. Funktionsprüfung von Implantaten aus resorbierbaren Polymeren.- Stabilitätsuntersuchungen an den Beckenhalbgelenken und am Schultereckgelenk nach PDS-Kordel-Fixation.- Computerunterstützte Gestaltungsoptimierung biodegradierbarer Osteosyntheseimplantate.- Osteosynthesen am distalen Radius - eine vergleichende, experimentelle Studie.- VII. Klinische Anwendung resorbierbarer Polymere.- Multicenterstudie Radiusköpfchen, Metall vs. Polypin - Ein Zwischenbericht.- Einjahresergebnisse der Osteosynthese distaler Radiusfrakturen mit resorbierbaren Stiften.- Klinische Erfahrungen mit Biofix-Implantaten - Nachuntersuchung nach 4 Jahren.- Ein "PLA-Set" für die kraniofaziale Chirurgie beim Kind mit Nachkontrollen bis zu 8 Jahren.- Klinische Evaluation von bioresorbierbaren Verblockungsschrauben für die Fixation der Patellarsehnen-Transplantate bei Operationen zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- Klinische Erfahrung mit der PDS-Kordel-II-Augmentation bei operativer Versorgung frischer proximaler VKB-Rupturen - Zweijahresergebnisse.- Klinische Ergebnisse nach Verletzungen des AC-Gelenkes (Tossy III) und PDS- Kordel-Fixation.- Eine klinische Klassifikation über Fremdkörperreaktionen auf biodegradierbare Implantate.- Klinische Langzeitergebnisse der Pilotanwendung neuer Polylactidstifte. Gibt es ein Biokompatibilitätsproblem?.- VIII. Resorbierbare Keramiken.- Synthetische resorbierbare Materialien: Eine Alternative zum Transplantat?.- Temporäre Knochenersatzmaterialien auf Basis von Calciumphosphat.-Resorbierbares, anorganisch-nichtmetallisches Material auf der Basis von Calcium-Kalium-Natrium-Orthophosphat.- Osteointegration einer Trikalziumphosphatkeramik und unterschiedlich konservierter Knochentransplantate im Tierexperiment.- Organoapatite - neue degradierbare Apatite zur gerichteten Geweberegeneration.- Indikationen und Beispiele für die Anwendung von ?-Trikalziumphosphat als resorbierbarer alloplastischer Knochenersatz im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich.- Eigenschaften und Gewebeverträglichkeiten eines resorbierbaren TCP/PLA- Bioverbundmaterials.- Schlagwortverzeichnis.
I. Anwendung resorbierbarer Polymere.- Resorbierbare Polymere: Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungen.- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes biodegradierbarer Osteosynthese- implantate - State of the Art.- Stand der Normung für resorbierbare Implantate.- CE-Zulassung von resorbierbaren Implantaten.- II. Bearbeitung und Modifizierung von Polymeren.- Verarbeitung resorbierbarer Kunststoffe durch Einsatz der Gasbeladungstechnik.- Materialeigenschaften von blockpolymerisiertem und spritzgegossenem PLLA im Vergleich.- Resorbierbare endlosfaserverstärkte Polymere für die Osteosynthese.- Oberflächenmodifizierung resorbierbarer Biomaterialien durch plasmainduzierte Pfropfcopolymerisation.- Autosterilisation degradierbarer Implantate durch das Spritzgußverfahren.- III. In-vitro-Degradation von resorbierbaren Polymeren.- Degradation verschiedener Strukturen aus resorbierbaren Polymeren.- Vergleichende Untersuchungen zur Degradationskinetik linearer Polyester und Stärkeacetate in vivo.- Verhalten biodegradierbarer Polymerimplantate bei postoperativer Nachbestrahlung.- Entwicklung eines neuen resorbierbaren Stiftes: Design, mechanische Eigenschaften und In-vitro-Degradation.- IV. Wechselwirkung von resorbierbaren Polymeren mit der biologischen Umgebung, In-vitro-Untersuchungen.- Beeinflussen hydrolytische Enzyme die Degradation des Poly-L-Lactids?.- Abbaugeschwindigkeit biodegradierbarer Osteosyntheseimplantate aus Polylactid bei bakterieller Kontamination.- In-vitro-Biokompatibilitätsprüfung von Poly(L, DL-lactid) und Poly(L-lactid- co-glycolid).- V. Wechselwirkung von resorbierbaren Polymeren mit der biologischen Umgebung, In-vivo-Untersuchungen.- Vollständige Biodegradation von spritzgegossenen Polylactid-Osteosynthese- materialien in Hart- und inWeichgewebe in vivo im Langzeitversuch bis zu 36 Monaten.- Tierexperimentelle Langzeituntersuchung über Fremdkörperreaktionen und Osteolysen nach Verwendung von Polyglykolidimplantaten.- Resorbierbare Materialien im intraartikulären Milieu.- VI. Funktionsprüfung von Implantaten aus resorbierbaren Polymeren.- Stabilitätsuntersuchungen an den Beckenhalbgelenken und am Schultereckgelenk nach PDS-Kordel-Fixation.- Computerunterstützte Gestaltungsoptimierung biodegradierbarer Osteosyntheseimplantate.- Osteosynthesen am distalen Radius - eine vergleichende, experimentelle Studie.- VII. Klinische Anwendung resorbierbarer Polymere.- Multicenterstudie Radiusköpfchen, Metall vs. Polypin - Ein Zwischenbericht.- Einjahresergebnisse der Osteosynthese distaler Radiusfrakturen mit resorbierbaren Stiften.- Klinische Erfahrungen mit Biofix-Implantaten - Nachuntersuchung nach 4 Jahren.- Ein "PLA-Set" für die kraniofaziale Chirurgie beim Kind mit Nachkontrollen bis zu 8 Jahren.- Klinische Evaluation von bioresorbierbaren Verblockungsschrauben für die Fixation der Patellarsehnen-Transplantate bei Operationen zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- Klinische Erfahrung mit der PDS-Kordel-II-Augmentation bei operativer Versorgung frischer proximaler VKB-Rupturen - Zweijahresergebnisse.- Klinische Ergebnisse nach Verletzungen des AC-Gelenkes (Tossy III) und PDS- Kordel-Fixation.- Eine klinische Klassifikation über Fremdkörperreaktionen auf biodegradierbare Implantate.- Klinische Langzeitergebnisse der Pilotanwendung neuer Polylactidstifte. Gibt es ein Biokompatibilitätsproblem?.- VIII. Resorbierbare Keramiken.- Synthetische resorbierbare Materialien: Eine Alternative zum Transplantat?.- Temporäre Knochenersatzmaterialien auf Basis von Calciumphosphat.-Resorbierbares, anorganisch-nichtmetallisches Material auf der Basis von Calcium-Kalium-Natrium-Orthophosphat.- Osteointegration einer Trikalziumphosphatkeramik und unterschiedlich konservierter Knochentransplantate im Tierexperiment.- Organoapatite - neue degradierbare Apatite zur gerichteten Geweberegeneration.- Indikationen und Beispiele für die Anwendung von ?-Trikalziumphosphat als resorbierbarer alloplastischer Knochenersatz im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich.- Eigenschaften und Gewebeverträglichkeiten eines resorbierbaren TCP/PLA- Bioverbundmaterials.- Schlagwortverzeichnis.