Biogene Arzneistoffe
Entwicklungen auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Biologie, Phytochemie und Phytotherapie
Herausgegeben von Czygan, Franz-C.
Biogene Arzneistoffe
Entwicklungen auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Biologie, Phytochemie und Phytotherapie
Herausgegeben von Czygan, Franz-C.
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- G. FrerichsDie Prüfung der Arzneistoffe nach dem Deutschen Arzneibuch54,99 €
- Hermann Czetsch-LindenwaldPharmazeutische Technologie79,99 €
- A. HeffterGeneral Pharmacology54,99 €
- Otto GeßnerErgänzungswerk54,99 €
- Perspectives in Environmental Toxicology74,99 €
- Dietrich NolteObstruktive Atemwegserkrankungen54,99 €
- Terpene49,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-83169-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 19. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 17mm
- Gewicht: 515g
- ISBN-13: 9783322831699
- ISBN-10: 3322831698
- Artikelnr.: 36113959
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
des Herausgebers.- Zur Wissenschaftsgeschichte der biogenen Arzneistoffe.- Biogene Arzneistoffe - heute noch oder heute wieder?.- Chemisch modifizierte biogene Arzneistoffe.- Biogene Arzneistoffe als Modell synthetischer Arzneistoffe.- Biogene Arzneistoffe als Modell und Ausgangsmaterial partial-.- synthetischer Arzneistoffe.- Biogene Stoffe als Rohstoffe bei der Synthese von Arzneistoffen.- Biogene Stoffe als "geistige Anreger"der Synthese von Arzneistoffen.- Die Suche nach neuen biogenen Arzneistoffen.- Suche nach biogenen Stoffen mit antineoplastischer Wirkung.- Die Regulation des Sekundärstoffwechsels.- Was ist Sekundärstoffwechsel?.- Genetik des Sekundärstoffwechsels.- Die Enzymologie des Sekundärstoffwechsels.- Die Regulation der Genexpression im Sekundärstoffwechsel.- Die Bedeutung sekundärer Naturstoffe für die Produzenten.- Schlußfolgerungen.- Zur möglichen Funktion von Sekundärstoffen in biologischen Systemen.- Was sind Sekundärstoffe?.- Warum Sekundärstoffwechsel?.- Sekundärstoffe als Stoffwechselschlacken.- Sekundärstoffe und Ökosystem.- Sekundärstoffe im Dienste des eigenen Organismus.- Sekundärstoffe als metabolische Exkrete.- Sekundärstoffwechsel, das Experimentierfeld der Evolution.- Resumé.- Pflanzliche Gewebe- und Zellkulturen als Arzneistoffproduzenten.- Einleitung: Das Konzept der Omnipotenz der Zelle.- Gewebekulturen zur direkten Produktion von Arzneistoffen.- Gewebekulturen als Produzenten neuer, in intakten Pflanzen nicht.- vorhandener Substanzen.- Kalluskulturen zur Partialsynthese neuer Substanzen.- Gewebekulturen als Ausgangsmaterial für die vegetative Vermehrung von Arzneipflanzen.- Kalluskulturen als Stamm-Material für Hochleistungspflanzen.- Virus- und pilzfreie sowie resistente Arzneipflanzen durchGewebekulturen.- Entflechtung von Chimären mit Hilfe von Gewebekulturen.- Die Bedeutung von Haploiden-Kulturen.- Zur Rolle von Protoplastenkulturen.- Abschluß und Ausblick.- Tierische Zellkulturen als Produzenten von Arzneistoffen.- Die Zellkultur als Quelle von Impfstoffen gegen Virusinfektionen.- Impfstoffe, die nicht aus Zellkulturen stammen.- Hormonproduktion in Zellkulturen.- Gewinnung monoklonaler Antikörper.- Interferon-Produktion.- Schlußfolgerungen.- Die Produktion von Arzneistoffen durch Mikroorganismen - Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen.- Produktion einzelner Verbindungen des Grundstoffwechsels sowie von Enzymen119 Produktion von Sekundärstoffwechselprodukten am Beispiel der Herstellung von Penicillin.- Die Produktion weiterer arzneilich verwendeter Sekundärstoffwechselprodukte durch Mikroorganismen.- Mikrobielle Stoffumwandlungen.- Zukunftsweisende Methoden der Primär- und Sekundärstoffproduktion durch Mikroorganismen.- Genmanipulation und Arzneistoffe von morgen.- Methodische Grundlagen.- Programmierung von Mikroorganismen.- Produktion von Insulin.- Produktion von Impfstoffen.- Produktion von Interferon.- Mögliche Risiken.- Sicherheitsrichtlinien.- Effizienz biologischer Sicherheitsmaßnahmen.- Bedeutung der Chemotaxonomie für die Pharmazeutische Biologie.- Chemotaxonomie und Pflanzenklassifikation.- Chemotaxonomie und Sippenbildung.- Chemotaxonomie und Pharmazeutische Biologie.- Schlußbetrachtungen.- Aktuelle Züchtungsforschung mit Arzneipflanzen: Ergebnisse und Perspektiven.- Einführung.- Haploide und ihr Nutzen.- Mutagenese in Zellkulturen.- Somatische Hybridisierung.- Nutzung "natürlicher"genetischer Manipulation für die Pflanzenzüchtung.- Schlußbetrachtung.- Phytotherapie, ein Teil der modernen Medizin.- Historie.-Definition des Begriffes "Phytotherapie".- Probleme der Herstellung und des Einsatzes von Phytotherapeutika.- Nachweis der Wirkung von Phytotherapeutika.- Einige Beispiele für Wirkungen und Wirkungsweisen ausgewählter Phytotherapeutika.- Phytotherapeutika mit "adaptogener"Wirkung.- Weitere Beispiele für den Einsatz der Phytotherapie in der modernen Medizin.- Schlußwort.- Ethnomedizin und Ethnopharmakologie - Quellen wichtiger Arzneimittel.- Ethnomedizinische Leihgaben für unsere Pharmakopoe.- Traditionelle Heilmittel für den Einsatz in Entwicklungsländern.- Schlußbemerkung.- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Drogen- und Naturstoffanalyse.- Abtrennung der zu analysierenden Stoffe aus biologischem Material.- Selektive Anreicherung der zu analysierenden Substanzen.- An chromatographische Trennmethoden adaptierte Verfahren zur selektiven Abtrennung der zu analysierenden Substanzen.- Trennung der Untersuchungsprobe in Einzelkomponenten.- Identifizierung und Strukturaufklärung isolierter Naturstoffe.- Direkte Analyse von Naturstoffgemischen ohne vorangehende Trennung in Einzelkomponenten.- Direkte Untersuchung von biologischem Material.- Namensverzeichnis.- Verzeichnis wissenschaftlicher Namen.- Sachwortverzeichnis.
des Herausgebers.- Zur Wissenschaftsgeschichte der biogenen Arzneistoffe.- Biogene Arzneistoffe - heute noch oder heute wieder?.- Chemisch modifizierte biogene Arzneistoffe.- Biogene Arzneistoffe als Modell synthetischer Arzneistoffe.- Biogene Arzneistoffe als Modell und Ausgangsmaterial partial-.- synthetischer Arzneistoffe.- Biogene Stoffe als Rohstoffe bei der Synthese von Arzneistoffen.- Biogene Stoffe als "geistige Anreger"der Synthese von Arzneistoffen.- Die Suche nach neuen biogenen Arzneistoffen.- Suche nach biogenen Stoffen mit antineoplastischer Wirkung.- Die Regulation des Sekundärstoffwechsels.- Was ist Sekundärstoffwechsel?.- Genetik des Sekundärstoffwechsels.- Die Enzymologie des Sekundärstoffwechsels.- Die Regulation der Genexpression im Sekundärstoffwechsel.- Die Bedeutung sekundärer Naturstoffe für die Produzenten.- Schlußfolgerungen.- Zur möglichen Funktion von Sekundärstoffen in biologischen Systemen.- Was sind Sekundärstoffe?.- Warum Sekundärstoffwechsel?.- Sekundärstoffe als Stoffwechselschlacken.- Sekundärstoffe und Ökosystem.- Sekundärstoffe im Dienste des eigenen Organismus.- Sekundärstoffe als metabolische Exkrete.- Sekundärstoffwechsel, das Experimentierfeld der Evolution.- Resumé.- Pflanzliche Gewebe- und Zellkulturen als Arzneistoffproduzenten.- Einleitung: Das Konzept der Omnipotenz der Zelle.- Gewebekulturen zur direkten Produktion von Arzneistoffen.- Gewebekulturen als Produzenten neuer, in intakten Pflanzen nicht.- vorhandener Substanzen.- Kalluskulturen zur Partialsynthese neuer Substanzen.- Gewebekulturen als Ausgangsmaterial für die vegetative Vermehrung von Arzneipflanzen.- Kalluskulturen als Stamm-Material für Hochleistungspflanzen.- Virus- und pilzfreie sowie resistente Arzneipflanzen durchGewebekulturen.- Entflechtung von Chimären mit Hilfe von Gewebekulturen.- Die Bedeutung von Haploiden-Kulturen.- Zur Rolle von Protoplastenkulturen.- Abschluß und Ausblick.- Tierische Zellkulturen als Produzenten von Arzneistoffen.- Die Zellkultur als Quelle von Impfstoffen gegen Virusinfektionen.- Impfstoffe, die nicht aus Zellkulturen stammen.- Hormonproduktion in Zellkulturen.- Gewinnung monoklonaler Antikörper.- Interferon-Produktion.- Schlußfolgerungen.- Die Produktion von Arzneistoffen durch Mikroorganismen - Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen.- Produktion einzelner Verbindungen des Grundstoffwechsels sowie von Enzymen119 Produktion von Sekundärstoffwechselprodukten am Beispiel der Herstellung von Penicillin.- Die Produktion weiterer arzneilich verwendeter Sekundärstoffwechselprodukte durch Mikroorganismen.- Mikrobielle Stoffumwandlungen.- Zukunftsweisende Methoden der Primär- und Sekundärstoffproduktion durch Mikroorganismen.- Genmanipulation und Arzneistoffe von morgen.- Methodische Grundlagen.- Programmierung von Mikroorganismen.- Produktion von Insulin.- Produktion von Impfstoffen.- Produktion von Interferon.- Mögliche Risiken.- Sicherheitsrichtlinien.- Effizienz biologischer Sicherheitsmaßnahmen.- Bedeutung der Chemotaxonomie für die Pharmazeutische Biologie.- Chemotaxonomie und Pflanzenklassifikation.- Chemotaxonomie und Sippenbildung.- Chemotaxonomie und Pharmazeutische Biologie.- Schlußbetrachtungen.- Aktuelle Züchtungsforschung mit Arzneipflanzen: Ergebnisse und Perspektiven.- Einführung.- Haploide und ihr Nutzen.- Mutagenese in Zellkulturen.- Somatische Hybridisierung.- Nutzung "natürlicher"genetischer Manipulation für die Pflanzenzüchtung.- Schlußbetrachtung.- Phytotherapie, ein Teil der modernen Medizin.- Historie.-Definition des Begriffes "Phytotherapie".- Probleme der Herstellung und des Einsatzes von Phytotherapeutika.- Nachweis der Wirkung von Phytotherapeutika.- Einige Beispiele für Wirkungen und Wirkungsweisen ausgewählter Phytotherapeutika.- Phytotherapeutika mit "adaptogener"Wirkung.- Weitere Beispiele für den Einsatz der Phytotherapie in der modernen Medizin.- Schlußwort.- Ethnomedizin und Ethnopharmakologie - Quellen wichtiger Arzneimittel.- Ethnomedizinische Leihgaben für unsere Pharmakopoe.- Traditionelle Heilmittel für den Einsatz in Entwicklungsländern.- Schlußbemerkung.- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Drogen- und Naturstoffanalyse.- Abtrennung der zu analysierenden Stoffe aus biologischem Material.- Selektive Anreicherung der zu analysierenden Substanzen.- An chromatographische Trennmethoden adaptierte Verfahren zur selektiven Abtrennung der zu analysierenden Substanzen.- Trennung der Untersuchungsprobe in Einzelkomponenten.- Identifizierung und Strukturaufklärung isolierter Naturstoffe.- Direkte Analyse von Naturstoffgemischen ohne vorangehende Trennung in Einzelkomponenten.- Direkte Untersuchung von biologischem Material.- Namensverzeichnis.- Verzeichnis wissenschaftlicher Namen.- Sachwortverzeichnis.