59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der erste Aktionismus ist verflogen, aber der PISA-Kater dauert an. Das Wis sen deutscher Schüler bleibt träge . Immer noch lautet die Frage: Wie soll Un terricht in Deutschland gestaltet werden? Vielleicht könnten außer schu li sche Lernorte einen Beitrag leisten, die Eigenaktivität von Schülern zu fördern, selbst bestimmtes Lernen umzusetzen und mit Hilfe authentischer Lern um ge bung die Lebenswirklichkeit von Schülern zu bereichern. In der vorliegenden Untersuchung wurden unterschiedliche Grade selbst be stimmten Lernens im Naturkundemuseum untersucht.…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der erste Aktionismus ist verflogen, aber der PISA-Kater dauert an. Das Wis sen deutscher Schüler bleibt träge . Immer noch lautet die Frage: Wie soll Un terricht in Deutschland gestaltet werden? Vielleicht könnten außer schu li sche Lernorte einen Beitrag leisten, die Eigenaktivität von Schülern zu fördern, selbst bestimmtes Lernen umzusetzen und mit Hilfe authentischer Lern um ge bung die Lebenswirklichkeit von Schülern zu bereichern. In der vorliegenden Untersuchung wurden unterschiedliche Grade selbst be stimmten Lernens im Naturkundemuseum untersucht. Dabei wurden kog ni tive Ebenen und emotional-affektive Dimensionen dieses Lernprozesses unter Ver wendung prüfstatistischer Verfahren evaluiert. Folgende Fragen stehen im Zentrum der Studie: Wie wirkt sich Selbstbestimmung für Museumslernen aus? Welche Rolle spielt es für den Lernprozess, wenn Lerner ein Museum schon kennen? Lohnen sich Exkursionen zu Naturkundemuseen? Das Buch richtet sich an Wissenschaftler aus dem Bereich der Bio lo gie didaktik, v. a. aber an Lehrer und solche, die es werden wollen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. rer. nat.,Juniorprofessor für Biologiedidaktik an der Universität Bielefeld, Studium des Gymnasialen Lehramtes für Biologie und Chemie an der Universität Bayreuth, Abschlüsse: 1. und 2. Staatsexamen, dreijährige Tätigkeit als Gymnasiallehrer, Promotion in Bayreuth, Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin.