43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Glossine, ein wichtiger Vektor für die Übertragung von Trypanosomen auf Tiere und Menschen, stellt ein Hindernis für die Entwicklung der Landwirtschaft und Viehzucht in Afrika dar. Um dieses Problem zu lösen, sind herkömmliche Maßnahmen zur Glossinbekämpfung für arme ländliche Gemeinden sehr kostspielig. Darüber hinaus führt der unkontrollierte und unkontrollierte Einsatz von chemischen Insektiziden zu Umweltproblemen. Daher müssen einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden gefunden werden. Um Alternativen zu chemisch-synthetischen Insektiziden zur Bekämpfung von…mehr

Produktbeschreibung
Die Glossine, ein wichtiger Vektor für die Übertragung von Trypanosomen auf Tiere und Menschen, stellt ein Hindernis für die Entwicklung der Landwirtschaft und Viehzucht in Afrika dar. Um dieses Problem zu lösen, sind herkömmliche Maßnahmen zur Glossinbekämpfung für arme ländliche Gemeinden sehr kostspielig. Darüber hinaus führt der unkontrollierte und unkontrollierte Einsatz von chemischen Insektiziden zu Umweltproblemen. Daher müssen einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden gefunden werden. Um Alternativen zu chemisch-synthetischen Insektiziden zur Bekämpfung von Gossinen zu finden, bewerteten wir am Centre International de Recherche -Développement sur l'Elevage en zone Subhumide (CIRDES) das insektizide Potenzial von ätherischen Ölen lokaler Pflanzen durch topische Anwendung und Tarsalkontakt auf Gossinen. Die Ergebnisse zeigten, dass diese ätherischen Öle interessante insektizide Eigenschaften gegen Gossinen besitzen und als Alternative zu chemisch-synthetischen Insektiziden dienen könnten.
Autorenporträt
La mia esperienza in entomologia medica e veterinaria si estende dal laboratorio (sperimentazione) al controllo sul campo. Come entomologo appassionato, mi propongo di combattere gli artropodi vettori di malattie umane e animali, e persino di malattie zoonotiche, senza danneggiare la biodiversità di altri artropodi non vettori.