Sybille Rockstroh
Biologische Psychologie
9,49 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
5 °P sammeln
Sybille Rockstroh
Biologische Psychologie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Welche biologischen Prozesse liegen unserem Fühlen, Denken und Handeln zugrunde? Dieses Buch führt kompakt in Theorie und Forschung über die neurobiologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens ein. Vertieft wird auf Lernen und Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Schlaf und emotionales Verhalten eingegangen. Störungen dieser Prozesse, z.B. bei Demenz, Schizophrenie, Depression, und die Wirksamkeit von Psychopharmaka werden mit Bezug zur klinischen Praxis erklärt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Daniel KahnemanSchnelles Denken, langsames Denken16,00 €
- Thomas FuchsVerkörperte Gefühle26,00 €
- Harald WelzerDas kommunikative Gedächtnis14,95 €
- Dietrich DörnerDie Logik des Misslingens16,00 €
- Simon Baron-CohenThe Pattern Seekers17,99 €
- Christel SalewskiDifferentielle und Persönlichkeitspsychologie7,99 €
- Erich FrommHaben oder Sein11,00 €
-
-
-
Welche biologischen Prozesse liegen unserem Fühlen, Denken und Handeln zugrunde? Dieses Buch führt kompakt in Theorie und Forschung über die neurobiologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens ein. Vertieft wird auf Lernen und Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Schlaf und emotionales Verhalten eingegangen. Störungen dieser Prozesse, z.B. bei Demenz, Schizophrenie, Depression, und die Wirksamkeit von Psychopharmaka werden mit Bezug zur klinischen Praxis erklärt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3374
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- Seitenzahl: 201
- Erscheinungstermin: 18. November 2010
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783825233747
- ISBN-10: 382523374X
- Artikelnr.: 28162220
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 3374
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- Seitenzahl: 201
- Erscheinungstermin: 18. November 2010
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783825233747
- ISBN-10: 382523374X
- Artikelnr.: 28162220
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rockstroh, Sybille
Dr. Sybille Rockstroh lehrt an der Universität Freiburg.
Dr. Sybille Rockstroh lehrt an der Universität Freiburg.
1 Einführung 13
2 Methoden der Biologischen Psychologie 15
2.1 Einführung 15
2.2 Untersuchungsmethoden an der Nervenzelle 16
2.3 Untersuchungsmethoden am Tier 16
2.4 Untersuchungsmethoden am Menschen 17
2.4.1 Das Elektroenzephalogramm (EEG) 18
2.4.2 Ereigniskorrelierte Hirnpotenziale (EKP) 19
2.4.3 Bildgebende Verfahren 20
2.4.4 Elektromagnetische und chemische Stimulationsverfahren 25
2.4.5 Molekulargenetik 26
3 Neuroanatomie 28
3.1 Einführung 29
3.2 Anatomische Richtungsbezeichnungen 29
3.3 Schnitte durch das Gehirn 30
3.4 Die Hauptabteilungen des Nervensystems 30
3.4.1 Das Zentralnervensystem 30
3.4.2 Das vegetative Nervensystem 31
3.5 Schutz für empfindliches Hirngewebe 32
3.6 Die Gehirnventrikel 32
3.7 Die fünf Hauptabschnitte des Gehirns 33
3.7.1 Das Myelenzephalon 33
3.7.2 Das Metenzephalon 34
3.7.3 Das Mesenzephalon 34
3.7.4 Das Dienzephalon 35
3.7.5 Das Telenzephalon 37
3.8 Stütz- und Ernährungsgewebe 40
4 Neuronale Kommunikation 43
4.1 Das Neuron 43
4.2 Die Reizweiterleitung innerhalb des Neurons 44
4.3 Die Reizweiterleitung zwischen Neuronen 45
4.3.1 Neurotransmitter 45
4.3.2 Rezeptoren 46
4.4 Endogene Liganden 48
4.5 Exogene Liganden 50
4.6 Die Blut-Hirn-Schranke 51
5 Chemische Signalsysteme 53
5.1 Grundlagen 53
5.2 Die Neurotransmitter 54
5.2.1 Acetylcholin 54
5.2.2 Noradrenalin 56
5.2.3 Dopamin 58
5.2.4 Serotonin 61
5.2.5 Glutaminsäure (Glutamat) 63
5.2.6 Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) 65
5.2.7 Neuropeptide 67
5.2.8 Purine 68
6 Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Schlaf 70
6.1 Aufmerksamkeit 70
6.1.1 Die Intensitätsfunktion 71
6.1.2 Die Selektivitätsfunktion 72
6.2 Bewusstsein 74
6.3 Schlaf 74
6.3.1 Schlafstruktur 75
6.3.2 Phylogenese und Ontogenese 75
6.3.3 Neuronale Vermittlung 76
6.3.4 Funktionen des Schlafs 78
6.3.5 Schlafstörungen 79
7 Neuronale Plastizität: Lernen und Vergessen, Zelltod 81
7.1 Grundlagen 81
7.2 Neuronale Prozesse bei der Sensitivierung,
Habituation und Klassischen Konditionierung 82
7.2.1 Sensitivierung 83
7.2.2 Klassische Konditionierung 84
7.3 Neuronale Prozesse bei Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression 84
7.3.1 Langzeitpotenzierung 85
7.3.2 Langzeitdepression 87
7.4 Die Funktion des Hippocampus bei der Langzeitspeicherung 88
7.5 Zelltod 88
8 Emotionen 91
8.1 Grundlagen 91
8.2 Emotionstheorien 92
8.2.1 Erwartung / Seeking 93
8.2.2 Aggressivität 94
8.2.3 Angst 96
9 Psychische Störungsbilder 98
9.1 Geschichte der Behandlung psychisch Kranker 99
9.2 Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom 103
9.2.1 Historisches 103
9.2.2 Prävalenz 104
9.2.3 Symptomatik 104
9.2.4 Differenzialdiagnose 107
9.2.5 Pathogenese 107
9.2.6 Psychotherapie 109
9.2.7 Medikamentöse Therapie 110
9.3 Die senilen Demenzen 112
9.3.1 Prävalenz 112
9.3.2 Klassifikation 112
9.3.3 Progredienter Verlauf der Symptome 114
9.3.4 Pathogenese 115
9.3.5 Prävention 117
9.3.6 Therapie 117
9.4 Schizophrenie 119
9.4.1 Historisches 119
9.4.2 Prävalenz 119
9.4.3 Symptomatik 119
9.4.4 Diagnose 120
9.4.5 Klassifikation 121
9.4.6 Stadien und Vorformen 122
9.4.7 Der Krankheitsverlauf 123
9.4.8 Pathogenese 124
9.4.9 Therapie 126
9.5 Depression 128
9.5.1 Einführung 128
9.5.2 Prävalenz 129
9.5.3 Symptomatik 129
9.5.4 Diagnose 130
9.5.5 Klassifikation 130
9.5.6 Der Krankheitsverlauf 131
9.5.7 Pathogenese 131
9.5.8 Therapie 134
10 Psychopharmaka 137
10.1 Medikamentenentwicklung 137
10.2 Pharmakokinetik 139
10.3 Klassen von Psychopharmaka 140
10.3.1 Antidepressiva 141
10.3.2 Antipsychotika 145
10.3.3 Anxiolytika 149
10.3.4 Hypnotika 151
10.3.5 Antidementiva 154
10.3.6 Stimulanzien 156
11 Abhängigkeit 158
11.1 Allgemeiner Teil 158
11.1.1 Geschichte der Abhängigkeit 158
2 Methoden der Biologischen Psychologie 15
2.1 Einführung 15
2.2 Untersuchungsmethoden an der Nervenzelle 16
2.3 Untersuchungsmethoden am Tier 16
2.4 Untersuchungsmethoden am Menschen 17
2.4.1 Das Elektroenzephalogramm (EEG) 18
2.4.2 Ereigniskorrelierte Hirnpotenziale (EKP) 19
2.4.3 Bildgebende Verfahren 20
2.4.4 Elektromagnetische und chemische Stimulationsverfahren 25
2.4.5 Molekulargenetik 26
3 Neuroanatomie 28
3.1 Einführung 29
3.2 Anatomische Richtungsbezeichnungen 29
3.3 Schnitte durch das Gehirn 30
3.4 Die Hauptabteilungen des Nervensystems 30
3.4.1 Das Zentralnervensystem 30
3.4.2 Das vegetative Nervensystem 31
3.5 Schutz für empfindliches Hirngewebe 32
3.6 Die Gehirnventrikel 32
3.7 Die fünf Hauptabschnitte des Gehirns 33
3.7.1 Das Myelenzephalon 33
3.7.2 Das Metenzephalon 34
3.7.3 Das Mesenzephalon 34
3.7.4 Das Dienzephalon 35
3.7.5 Das Telenzephalon 37
3.8 Stütz- und Ernährungsgewebe 40
4 Neuronale Kommunikation 43
4.1 Das Neuron 43
4.2 Die Reizweiterleitung innerhalb des Neurons 44
4.3 Die Reizweiterleitung zwischen Neuronen 45
4.3.1 Neurotransmitter 45
4.3.2 Rezeptoren 46
4.4 Endogene Liganden 48
4.5 Exogene Liganden 50
4.6 Die Blut-Hirn-Schranke 51
5 Chemische Signalsysteme 53
5.1 Grundlagen 53
5.2 Die Neurotransmitter 54
5.2.1 Acetylcholin 54
5.2.2 Noradrenalin 56
5.2.3 Dopamin 58
5.2.4 Serotonin 61
5.2.5 Glutaminsäure (Glutamat) 63
5.2.6 Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) 65
5.2.7 Neuropeptide 67
5.2.8 Purine 68
6 Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Schlaf 70
6.1 Aufmerksamkeit 70
6.1.1 Die Intensitätsfunktion 71
6.1.2 Die Selektivitätsfunktion 72
6.2 Bewusstsein 74
6.3 Schlaf 74
6.3.1 Schlafstruktur 75
6.3.2 Phylogenese und Ontogenese 75
6.3.3 Neuronale Vermittlung 76
6.3.4 Funktionen des Schlafs 78
6.3.5 Schlafstörungen 79
7 Neuronale Plastizität: Lernen und Vergessen, Zelltod 81
7.1 Grundlagen 81
7.2 Neuronale Prozesse bei der Sensitivierung,
Habituation und Klassischen Konditionierung 82
7.2.1 Sensitivierung 83
7.2.2 Klassische Konditionierung 84
7.3 Neuronale Prozesse bei Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression 84
7.3.1 Langzeitpotenzierung 85
7.3.2 Langzeitdepression 87
7.4 Die Funktion des Hippocampus bei der Langzeitspeicherung 88
7.5 Zelltod 88
8 Emotionen 91
8.1 Grundlagen 91
8.2 Emotionstheorien 92
8.2.1 Erwartung / Seeking 93
8.2.2 Aggressivität 94
8.2.3 Angst 96
9 Psychische Störungsbilder 98
9.1 Geschichte der Behandlung psychisch Kranker 99
9.2 Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom 103
9.2.1 Historisches 103
9.2.2 Prävalenz 104
9.2.3 Symptomatik 104
9.2.4 Differenzialdiagnose 107
9.2.5 Pathogenese 107
9.2.6 Psychotherapie 109
9.2.7 Medikamentöse Therapie 110
9.3 Die senilen Demenzen 112
9.3.1 Prävalenz 112
9.3.2 Klassifikation 112
9.3.3 Progredienter Verlauf der Symptome 114
9.3.4 Pathogenese 115
9.3.5 Prävention 117
9.3.6 Therapie 117
9.4 Schizophrenie 119
9.4.1 Historisches 119
9.4.2 Prävalenz 119
9.4.3 Symptomatik 119
9.4.4 Diagnose 120
9.4.5 Klassifikation 121
9.4.6 Stadien und Vorformen 122
9.4.7 Der Krankheitsverlauf 123
9.4.8 Pathogenese 124
9.4.9 Therapie 126
9.5 Depression 128
9.5.1 Einführung 128
9.5.2 Prävalenz 129
9.5.3 Symptomatik 129
9.5.4 Diagnose 130
9.5.5 Klassifikation 130
9.5.6 Der Krankheitsverlauf 131
9.5.7 Pathogenese 131
9.5.8 Therapie 134
10 Psychopharmaka 137
10.1 Medikamentenentwicklung 137
10.2 Pharmakokinetik 139
10.3 Klassen von Psychopharmaka 140
10.3.1 Antidepressiva 141
10.3.2 Antipsychotika 145
10.3.3 Anxiolytika 149
10.3.4 Hypnotika 151
10.3.5 Antidementiva 154
10.3.6 Stimulanzien 156
11 Abhängigkeit 158
11.1 Allgemeiner Teil 158
11.1.1 Geschichte der Abhängigkeit 158
1 Einführung 13
2 Methoden der Biologischen Psychologie 15
2.1 Einführung 15
2.2 Untersuchungsmethoden an der Nervenzelle 16
2.3 Untersuchungsmethoden am Tier 16
2.4 Untersuchungsmethoden am Menschen 17
2.4.1 Das Elektroenzephalogramm (EEG) 18
2.4.2 Ereigniskorrelierte Hirnpotenziale (EKP) 19
2.4.3 Bildgebende Verfahren 20
2.4.4 Elektromagnetische und chemische Stimulationsverfahren 25
2.4.5 Molekulargenetik 26
3 Neuroanatomie 28
3.1 Einführung 29
3.2 Anatomische Richtungsbezeichnungen 29
3.3 Schnitte durch das Gehirn 30
3.4 Die Hauptabteilungen des Nervensystems 30
3.4.1 Das Zentralnervensystem 30
3.4.2 Das vegetative Nervensystem 31
3.5 Schutz für empfindliches Hirngewebe 32
3.6 Die Gehirnventrikel 32
3.7 Die fünf Hauptabschnitte des Gehirns 33
3.7.1 Das Myelenzephalon 33
3.7.2 Das Metenzephalon 34
3.7.3 Das Mesenzephalon 34
3.7.4 Das Dienzephalon 35
3.7.5 Das Telenzephalon 37
3.8 Stütz- und Ernährungsgewebe 40
4 Neuronale Kommunikation 43
4.1 Das Neuron 43
4.2 Die Reizweiterleitung innerhalb des Neurons 44
4.3 Die Reizweiterleitung zwischen Neuronen 45
4.3.1 Neurotransmitter 45
4.3.2 Rezeptoren 46
4.4 Endogene Liganden 48
4.5 Exogene Liganden 50
4.6 Die Blut-Hirn-Schranke 51
5 Chemische Signalsysteme 53
5.1 Grundlagen 53
5.2 Die Neurotransmitter 54
5.2.1 Acetylcholin 54
5.2.2 Noradrenalin 56
5.2.3 Dopamin 58
5.2.4 Serotonin 61
5.2.5 Glutaminsäure (Glutamat) 63
5.2.6 Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) 65
5.2.7 Neuropeptide 67
5.2.8 Purine 68
6 Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Schlaf 70
6.1 Aufmerksamkeit 70
6.1.1 Die Intensitätsfunktion 71
6.1.2 Die Selektivitätsfunktion 72
6.2 Bewusstsein 74
6.3 Schlaf 74
6.3.1 Schlafstruktur 75
6.3.2 Phylogenese und Ontogenese 75
6.3.3 Neuronale Vermittlung 76
6.3.4 Funktionen des Schlafs 78
6.3.5 Schlafstörungen 79
7 Neuronale Plastizität: Lernen und Vergessen, Zelltod 81
7.1 Grundlagen 81
7.2 Neuronale Prozesse bei der Sensitivierung,
Habituation und Klassischen Konditionierung 82
7.2.1 Sensitivierung 83
7.2.2 Klassische Konditionierung 84
7.3 Neuronale Prozesse bei Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression 84
7.3.1 Langzeitpotenzierung 85
7.3.2 Langzeitdepression 87
7.4 Die Funktion des Hippocampus bei der Langzeitspeicherung 88
7.5 Zelltod 88
8 Emotionen 91
8.1 Grundlagen 91
8.2 Emotionstheorien 92
8.2.1 Erwartung / Seeking 93
8.2.2 Aggressivität 94
8.2.3 Angst 96
9 Psychische Störungsbilder 98
9.1 Geschichte der Behandlung psychisch Kranker 99
9.2 Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom 103
9.2.1 Historisches 103
9.2.2 Prävalenz 104
9.2.3 Symptomatik 104
9.2.4 Differenzialdiagnose 107
9.2.5 Pathogenese 107
9.2.6 Psychotherapie 109
9.2.7 Medikamentöse Therapie 110
9.3 Die senilen Demenzen 112
9.3.1 Prävalenz 112
9.3.2 Klassifikation 112
9.3.3 Progredienter Verlauf der Symptome 114
9.3.4 Pathogenese 115
9.3.5 Prävention 117
9.3.6 Therapie 117
9.4 Schizophrenie 119
9.4.1 Historisches 119
9.4.2 Prävalenz 119
9.4.3 Symptomatik 119
9.4.4 Diagnose 120
9.4.5 Klassifikation 121
9.4.6 Stadien und Vorformen 122
9.4.7 Der Krankheitsverlauf 123
9.4.8 Pathogenese 124
9.4.9 Therapie 126
9.5 Depression 128
9.5.1 Einführung 128
9.5.2 Prävalenz 129
9.5.3 Symptomatik 129
9.5.4 Diagnose 130
9.5.5 Klassifikation 130
9.5.6 Der Krankheitsverlauf 131
9.5.7 Pathogenese 131
9.5.8 Therapie 134
10 Psychopharmaka 137
10.1 Medikamentenentwicklung 137
10.2 Pharmakokinetik 139
10.3 Klassen von Psychopharmaka 140
10.3.1 Antidepressiva 141
10.3.2 Antipsychotika 145
10.3.3 Anxiolytika 149
10.3.4 Hypnotika 151
10.3.5 Antidementiva 154
10.3.6 Stimulanzien 156
11 Abhängigkeit 158
11.1 Allgemeiner Teil 158
11.1.1 Geschichte der Abhängigkeit 158
2 Methoden der Biologischen Psychologie 15
2.1 Einführung 15
2.2 Untersuchungsmethoden an der Nervenzelle 16
2.3 Untersuchungsmethoden am Tier 16
2.4 Untersuchungsmethoden am Menschen 17
2.4.1 Das Elektroenzephalogramm (EEG) 18
2.4.2 Ereigniskorrelierte Hirnpotenziale (EKP) 19
2.4.3 Bildgebende Verfahren 20
2.4.4 Elektromagnetische und chemische Stimulationsverfahren 25
2.4.5 Molekulargenetik 26
3 Neuroanatomie 28
3.1 Einführung 29
3.2 Anatomische Richtungsbezeichnungen 29
3.3 Schnitte durch das Gehirn 30
3.4 Die Hauptabteilungen des Nervensystems 30
3.4.1 Das Zentralnervensystem 30
3.4.2 Das vegetative Nervensystem 31
3.5 Schutz für empfindliches Hirngewebe 32
3.6 Die Gehirnventrikel 32
3.7 Die fünf Hauptabschnitte des Gehirns 33
3.7.1 Das Myelenzephalon 33
3.7.2 Das Metenzephalon 34
3.7.3 Das Mesenzephalon 34
3.7.4 Das Dienzephalon 35
3.7.5 Das Telenzephalon 37
3.8 Stütz- und Ernährungsgewebe 40
4 Neuronale Kommunikation 43
4.1 Das Neuron 43
4.2 Die Reizweiterleitung innerhalb des Neurons 44
4.3 Die Reizweiterleitung zwischen Neuronen 45
4.3.1 Neurotransmitter 45
4.3.2 Rezeptoren 46
4.4 Endogene Liganden 48
4.5 Exogene Liganden 50
4.6 Die Blut-Hirn-Schranke 51
5 Chemische Signalsysteme 53
5.1 Grundlagen 53
5.2 Die Neurotransmitter 54
5.2.1 Acetylcholin 54
5.2.2 Noradrenalin 56
5.2.3 Dopamin 58
5.2.4 Serotonin 61
5.2.5 Glutaminsäure (Glutamat) 63
5.2.6 Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) 65
5.2.7 Neuropeptide 67
5.2.8 Purine 68
6 Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Schlaf 70
6.1 Aufmerksamkeit 70
6.1.1 Die Intensitätsfunktion 71
6.1.2 Die Selektivitätsfunktion 72
6.2 Bewusstsein 74
6.3 Schlaf 74
6.3.1 Schlafstruktur 75
6.3.2 Phylogenese und Ontogenese 75
6.3.3 Neuronale Vermittlung 76
6.3.4 Funktionen des Schlafs 78
6.3.5 Schlafstörungen 79
7 Neuronale Plastizität: Lernen und Vergessen, Zelltod 81
7.1 Grundlagen 81
7.2 Neuronale Prozesse bei der Sensitivierung,
Habituation und Klassischen Konditionierung 82
7.2.1 Sensitivierung 83
7.2.2 Klassische Konditionierung 84
7.3 Neuronale Prozesse bei Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression 84
7.3.1 Langzeitpotenzierung 85
7.3.2 Langzeitdepression 87
7.4 Die Funktion des Hippocampus bei der Langzeitspeicherung 88
7.5 Zelltod 88
8 Emotionen 91
8.1 Grundlagen 91
8.2 Emotionstheorien 92
8.2.1 Erwartung / Seeking 93
8.2.2 Aggressivität 94
8.2.3 Angst 96
9 Psychische Störungsbilder 98
9.1 Geschichte der Behandlung psychisch Kranker 99
9.2 Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom 103
9.2.1 Historisches 103
9.2.2 Prävalenz 104
9.2.3 Symptomatik 104
9.2.4 Differenzialdiagnose 107
9.2.5 Pathogenese 107
9.2.6 Psychotherapie 109
9.2.7 Medikamentöse Therapie 110
9.3 Die senilen Demenzen 112
9.3.1 Prävalenz 112
9.3.2 Klassifikation 112
9.3.3 Progredienter Verlauf der Symptome 114
9.3.4 Pathogenese 115
9.3.5 Prävention 117
9.3.6 Therapie 117
9.4 Schizophrenie 119
9.4.1 Historisches 119
9.4.2 Prävalenz 119
9.4.3 Symptomatik 119
9.4.4 Diagnose 120
9.4.5 Klassifikation 121
9.4.6 Stadien und Vorformen 122
9.4.7 Der Krankheitsverlauf 123
9.4.8 Pathogenese 124
9.4.9 Therapie 126
9.5 Depression 128
9.5.1 Einführung 128
9.5.2 Prävalenz 129
9.5.3 Symptomatik 129
9.5.4 Diagnose 130
9.5.5 Klassifikation 130
9.5.6 Der Krankheitsverlauf 131
9.5.7 Pathogenese 131
9.5.8 Therapie 134
10 Psychopharmaka 137
10.1 Medikamentenentwicklung 137
10.2 Pharmakokinetik 139
10.3 Klassen von Psychopharmaka 140
10.3.1 Antidepressiva 141
10.3.2 Antipsychotika 145
10.3.3 Anxiolytika 149
10.3.4 Hypnotika 151
10.3.5 Antidementiva 154
10.3.6 Stimulanzien 156
11 Abhängigkeit 158
11.1 Allgemeiner Teil 158
11.1.1 Geschichte der Abhängigkeit 158