Dieses umfassende Lehrbuch wendet sich an Studenten, Fachleute und Wissenschaftler. In einem umfangreichen allgemeinen Teil zeigt der Autor, was Bionik ist, wie sie sich entwickelt hat, wie man Fragen stellt und was Bionik leisten kann. Darauf folgen detaillierte Darstellungen von 40 ausgewählten Beispielen aus den verschiedensten technolgischen Bereichen. Die vielfältigen Facetten dieser interdisziplinären Wissenschaft fügen sich in diesem anspruchsvollen Werk puzzleartig zu einer "Biostrategie in die Zukunft" zusammen. Dies ist ein Werke über Bionik auf Universitäts-Niveau, das sich mit dem Gesamtbereich dieser faszinierenden interdisziplinären Wissenschaft auseinandersetzt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.03.2008Biologie und Technik
Einführung in das bionische Denken
Biologie und Technik - das ist kein Gegensatz. Immer öfter schauen sich Ingenieure erst einmal in der belebten Natur um, wenn sie ein neues Bauteil konstruieren oder ein industrielles Verfahren verbessern sollen. Denn dort finden sie oft wertvolle Anregungen. Es geht dabei nicht darum, die Natur zu kopieren, sondern von ihr für die Technik zu lernen. Genau dafür steht der Begriff "Bionik". Ein Wegbereiter des bionischen Denkens in Deutschland, der Zoologe Werner Nachtigall, erläutert nun in einem Taschenbuch knapp gefasst die Entwicklung und die Anwendungsgebiete dieser fächerübergreifenden Disziplin, die auch als Technische Biologie bezeichnet wird. Zu den zahlreichen Beispielen für erfolgreiches Lernen von der Natur gehören der Klettverschluss sowie selbstreinigende Lackanstriche und Dachziegel, die auf dem Lotus-Effekt beruhen.
F.A.Z.
Werner Nachtigall: "Bionik". Verlag C. H. Beck, München 2008. 106 S., br., 7,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Einführung in das bionische Denken
Biologie und Technik - das ist kein Gegensatz. Immer öfter schauen sich Ingenieure erst einmal in der belebten Natur um, wenn sie ein neues Bauteil konstruieren oder ein industrielles Verfahren verbessern sollen. Denn dort finden sie oft wertvolle Anregungen. Es geht dabei nicht darum, die Natur zu kopieren, sondern von ihr für die Technik zu lernen. Genau dafür steht der Begriff "Bionik". Ein Wegbereiter des bionischen Denkens in Deutschland, der Zoologe Werner Nachtigall, erläutert nun in einem Taschenbuch knapp gefasst die Entwicklung und die Anwendungsgebiete dieser fächerübergreifenden Disziplin, die auch als Technische Biologie bezeichnet wird. Zu den zahlreichen Beispielen für erfolgreiches Lernen von der Natur gehören der Klettverschluss sowie selbstreinigende Lackanstriche und Dachziegel, die auf dem Lotus-Effekt beruhen.
F.A.Z.
Werner Nachtigall: "Bionik". Verlag C. H. Beck, München 2008. 106 S., br., 7,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Vielleicht haben Sie ja schon davon gehört, dass es Schwimmanzüge mit Haihautstruktur und selbstreinigende Fassadenfarben nach dem Vorbild von Lotusblättern gibt. Aber wussten Sie auch, dass der Kofferfisch Pate für ein Auto stand? Oder dass lästige Kletten, die sich im Fell seines Hundes verhakten, den Schweizer Ingenieur Georges de Mestral dazu veranlassten, den Klettverschluss zu erfinden? Der Bionik-Pionier Werner Nachtigall führt mit angenehmer Stimme durch die Geschichte der Bionik - von Leonardo da Vinci bis hin zu den Zukunftsprojekten dieses Wissenschaftszweiges wie die künstliche Photosynthese. Anhand zahlreicher Beispiele macht der emeritierte Professor für Zoologie, der an der Universität des Saarlandes lehrte, begreifbar, worum es in der Bionik geht. Die Disziplin, deren Name sich aus Biologie und Technik zusammensetzt, beschäftigt sich nicht etwa mit dem reinen Abkupfern der Natur. Vielmehr versuchen die Bioniker, natürliche Prinzipien auf technische Anwendungen zu übertragen. Dabei lassen sie sich von Meisterleistungen der Evolution inspirieren, zum Beispiel von Geckos, die scheinbar mühelos an Zimmerdecken umher laufen können, Libellen, wahren Flugkünstlern aus dem Reich der Insekten, und Eselspinguinen, die einen unglaublich niedrigen Strömungswiderstand im Wasser besitzen."