Moderne Technologien mit ihrer typischen Komplexität stellen eine Herausforderung an die Entwicklung von Urteils- und Handlungsfähigkeit in der Schule dar, weil sich das Wissen auf dem Gebiet moderner Technologieentwicklung mit einer enormen Geschwindigkeit weiterentwickelt, weil strategisches Denken in Bezug auf Zielsetzungen und Wahlmöglichkeiten für die Lösung komplexer Probleme, z.B. in der Landwirtschaft, Pharmazie oder Medizin, benötigt wird und weil die Prüfung der damit verbundenen Zielsetzungen auf Werte und Normen erforderlich ist, die der Bildung eines eigenständigen Urteils- und…mehr
Moderne Technologien mit ihrer typischen Komplexität stellen eine Herausforderung an die Entwicklung von Urteils- und Handlungsfähigkeit in der Schule dar, weil sich das Wissen auf dem Gebiet moderner Technologieentwicklung mit einer enormen Geschwindigkeit weiterentwickelt, weil strategisches Denken in Bezug auf Zielsetzungen und Wahlmöglichkeiten für die Lösung komplexer Probleme, z.B. in der Landwirtschaft, Pharmazie oder Medizin, benötigt wird und weil die Prüfung der damit verbundenen Zielsetzungen auf Werte und Normen erforderlich ist, die der Bildung eines eigenständigen Urteils- und Handlungsvermögens zugrunde gelegt werden können. Das Buch läßt Fachleute zu Wort kommen, die in Biotechnologie und Gentechnik zur Weiterentwicklung des Wissens beitragen, sich damit auseinandersetzen, wie schulische Bildung zur Entwicklung eines angemessenen Technologieverständnisses Grundlagen legt und wie der Diskurs zwischen Laien und Experten ermöglicht werden kann.
Produktdetails
Produktdetails
Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
Moderne Technologien stellen eine Herausforderung an die Entwicklung von Urteils- und Handlungsfähigkeit in der Schule dar: Das Wissen auf dem Gebiet moderner Technologien entwickelt sich mit enormer Geschwindigkeit; strategisches Denken ist nötig, um komplexe Probleme z.B. in der Landwirtschaft, Pharmazie oder Medizin zu lösen; Werte und Normen müssen geprüft werden, um eigenständig urteilen und handeln zu können. In dem Buch kommen renommierte Fachleute zu Wort, die sich damit auseinandersetzen, wie schulische Bildung zum Technologieverständnis beiträgt und wie Laien moderne Technologie angemessen beurteilen können.
Inhaltsangabe
1 Technikfolgenabschätzung Aufgaben und Perspektiven.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Technikakzeptanz Technikkritik heute.- 1.3 Verantwortbar gestaltete Technik.- 1.4 Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse als Ziel jeder technischen Entwicklung.- 1.5 Technikfolgenabschätzung als Schlüssel zur Technikgestaltung.- 1.6 Technikfolgenabschätzung als gesellschaftliche Aufgabe.- 1.7 Wie sehen Politik und Wirtschaft Technikfolgenabschätzung.- Literatur.- 2 Das BioRegio-Konzept des Rhein-Neckar-Dreieckes: Vision und Strategie.- 2.1 Ziele des Bundeswettbewerbes BioRegio .- 2.2 Die Bioregion Rhein-Neckar-Dreieck.- 2.3 Von der innovativen Idee zur Umsetzung in Produkte.- 2.4 Wer sind die Akteure der Umsetzung des BioRegio-Konzeptes im Rhein-Neckar-Dreieck?.- 2.5 Biotechnologieentwicklung und Gesellschaft.- 3 Biotechnologie und Gentechnik Implikationen für das Bildungswesen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Naturwissenschaftlicher Unterricht generelle Trends und Erfahrungen.- 3.3 Neue Curricula als Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen.- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 3.3 Literatur.- 4 Ethik der Tugend und Soziobiologie eine realistische Perspektive?.- 4.1 Eine Theorierenaissance.- 4.2 Motivation, Charakter und Eigenliebe.- 4.3 Wirkliche Menschen und empirische Forschung.- 4.4 Moralbegriffe.- 4.5 Evolutionsbiologie.- 4.6 Eine universelle Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit?.- 4.7 Zur evolutionären Bedeutung des universellen Vorkommens einer universalistischen Moral.- 4.8 Theoretische Schlüssigkeit und Materialismus.- Literatur.- 5 Entwicklung moralischer Urteils- und Handlungsfähigkeit im Bereich neuer Technologien.- 5.1 Bestimmung des Gegenstandes.- 5.2 Zielebenen für das Untersuchungsfeld Technologieverständnis .- 5.2.1 Was ist allgemein unter einem angemessenen Technologieverständnis zu verstehen?.- 5.2.1.1 Verantwortlichkeit als zentrale moralische Kategorie im Bereich moderner Technologien.- 5.3 Wie ist ein angemessenes Technologieverständnis zu erreichen?.- 5.3.1 Entwicklungstheorien.- 5.3.1.1 Interpersonales Verstehen und Verhandeln.- 5.3.1.2 Valuing in Technology.- 5.4 Maßnahmen zur Initiierung soziomoralischer Lernprozesse.- 5.4.1 Der Forschungsbaustein Modellversuch .- 5.4.2 Gemeinsame didaktische Reflexion und konkreter Unterricht am Beispiel der Gelelektrophorese.- 5.4.2.1 Didaktische Reflexion: der Lambda-Kit®.- 5.4.2.2 Diskussion von methodischen Zugängen.- 5.4.2.3 Metakognitives Verfahren als Zugangsvariante.- 5.4.3 Bewertung im Zusammenhang.- 5.5 Literatur.- 6 Die Rolle der Wissenschaftsethik im Ethikumterricht.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die verschiedenen Bedeutungen von Wissenschaftsethik.- 6.3 Die schulische Vermittlung wissenschaftsethischer Urteils- und Handlungskompetenz.- Literatur.- 7 Verantwortung als Zielsetzung und Gegenstand des Ethikunterrichtes.- 7.1 Die Bedeutung des Verantwortungsbegriffes.- 7.2 Verantwortung in der pädagogischen Diskussion.- 7.3 Inhalte des Ethikunterrichtes.- 7.4 Elemente der Verantwortungsrelation.- 7.5 Grundarten der Verantwortung.- 7.6 Die Verantwortungsethik im 20. Jahrhundert.- 7.7 Ausblick.- Literatur.- 8 Biotechnologie im Unterricht.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Beispiele für den Biologieunterricht über Biotechnologie.- 8.3 Unterrichtsmaterialien der European Initiative for Biotechnology Education.- 8.4 Wissenschaftliche Untersuchungen über Interessen und Einstellungen von Jugendlichen zum Thema Gentechnik.- 8.5 Ein didaktisches Konzept für den Unterricht zum Thema Gentechnik und die ethische Analyse.- 8.6 Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Gentechnik für den Biologieunterricht im Rahmen des BMBF-Projektes Wissenschaftliche Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zur unterrichtlichen Behandlung der Gentechnik unter besonderer Berücksichtigung ethischer Fragen .- 8.7 Das ACGT des Lebens die Kartierung und Sequenzierung des menschlichen Genoms.- Literatur.- 9 Alltagsmythen und Metaphern Phantasien von Jugendlichen zur Gentechnik.- 9.1 Latente Sinnstrukture
Technikfolgenabschätzung - Aufgaben und Perspektiven.- Das BioRegio-Konzept des Rhein-Neckar-Dreiecks: Vision und Strategie.- Biotechnologie und Gentechnik - Implikationen für das Bildungswesen.- Ethik der Tugend und Soziobiologie - eine realistische Perspektive? Entwicklung moralischer Urteils- und Handlungsfähigkeit im Bereich neuer Technologien.- Die Rolle der Wissenschaftsethik im Ethikunterricht.- Verantwortung als Zielsetzung und Gegenstand des Ethikunterrichtes.- Biotechnologie im Unterricht.- Alltagsmythen und Metaphern - Phantasien von Jugendlichen zur Gentechnik.- Gentechnik aus der Sicht von Schülern.- Gentechnik und ethische Urteilsbildung - ein Beispiel aus der Landwirtschaft.- 'Wenn die Antimatsch-Tomate als Tomatenpüree endet...' - Überlegungen zur ethischen Urteilsbildung am Beispiel der sogenannten Flavr-Savr-Tomate.- Gentechnik und Öffentlichkeit.
1 Technikfolgenabschätzung Aufgaben und Perspektiven.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Technikakzeptanz Technikkritik heute.- 1.3 Verantwortbar gestaltete Technik.- 1.4 Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse als Ziel jeder technischen Entwicklung.- 1.5 Technikfolgenabschätzung als Schlüssel zur Technikgestaltung.- 1.6 Technikfolgenabschätzung als gesellschaftliche Aufgabe.- 1.7 Wie sehen Politik und Wirtschaft Technikfolgenabschätzung.- Literatur.- 2 Das BioRegio-Konzept des Rhein-Neckar-Dreieckes: Vision und Strategie.- 2.1 Ziele des Bundeswettbewerbes BioRegio .- 2.2 Die Bioregion Rhein-Neckar-Dreieck.- 2.3 Von der innovativen Idee zur Umsetzung in Produkte.- 2.4 Wer sind die Akteure der Umsetzung des BioRegio-Konzeptes im Rhein-Neckar-Dreieck?.- 2.5 Biotechnologieentwicklung und Gesellschaft.- 3 Biotechnologie und Gentechnik Implikationen für das Bildungswesen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Naturwissenschaftlicher Unterricht generelle Trends und Erfahrungen.- 3.3 Neue Curricula als Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen.- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 3.3 Literatur.- 4 Ethik der Tugend und Soziobiologie eine realistische Perspektive?.- 4.1 Eine Theorierenaissance.- 4.2 Motivation, Charakter und Eigenliebe.- 4.3 Wirkliche Menschen und empirische Forschung.- 4.4 Moralbegriffe.- 4.5 Evolutionsbiologie.- 4.6 Eine universelle Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit?.- 4.7 Zur evolutionären Bedeutung des universellen Vorkommens einer universalistischen Moral.- 4.8 Theoretische Schlüssigkeit und Materialismus.- Literatur.- 5 Entwicklung moralischer Urteils- und Handlungsfähigkeit im Bereich neuer Technologien.- 5.1 Bestimmung des Gegenstandes.- 5.2 Zielebenen für das Untersuchungsfeld Technologieverständnis .- 5.2.1 Was ist allgemein unter einem angemessenen Technologieverständnis zu verstehen?.- 5.2.1.1 Verantwortlichkeit als zentrale moralische Kategorie im Bereich moderner Technologien.- 5.3 Wie ist ein angemessenes Technologieverständnis zu erreichen?.- 5.3.1 Entwicklungstheorien.- 5.3.1.1 Interpersonales Verstehen und Verhandeln.- 5.3.1.2 Valuing in Technology.- 5.4 Maßnahmen zur Initiierung soziomoralischer Lernprozesse.- 5.4.1 Der Forschungsbaustein Modellversuch .- 5.4.2 Gemeinsame didaktische Reflexion und konkreter Unterricht am Beispiel der Gelelektrophorese.- 5.4.2.1 Didaktische Reflexion: der Lambda-Kit®.- 5.4.2.2 Diskussion von methodischen Zugängen.- 5.4.2.3 Metakognitives Verfahren als Zugangsvariante.- 5.4.3 Bewertung im Zusammenhang.- 5.5 Literatur.- 6 Die Rolle der Wissenschaftsethik im Ethikumterricht.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die verschiedenen Bedeutungen von Wissenschaftsethik.- 6.3 Die schulische Vermittlung wissenschaftsethischer Urteils- und Handlungskompetenz.- Literatur.- 7 Verantwortung als Zielsetzung und Gegenstand des Ethikunterrichtes.- 7.1 Die Bedeutung des Verantwortungsbegriffes.- 7.2 Verantwortung in der pädagogischen Diskussion.- 7.3 Inhalte des Ethikunterrichtes.- 7.4 Elemente der Verantwortungsrelation.- 7.5 Grundarten der Verantwortung.- 7.6 Die Verantwortungsethik im 20. Jahrhundert.- 7.7 Ausblick.- Literatur.- 8 Biotechnologie im Unterricht.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Beispiele für den Biologieunterricht über Biotechnologie.- 8.3 Unterrichtsmaterialien der European Initiative for Biotechnology Education.- 8.4 Wissenschaftliche Untersuchungen über Interessen und Einstellungen von Jugendlichen zum Thema Gentechnik.- 8.5 Ein didaktisches Konzept für den Unterricht zum Thema Gentechnik und die ethische Analyse.- 8.6 Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Gentechnik für den Biologieunterricht im Rahmen des BMBF-Projektes Wissenschaftliche Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zur unterrichtlichen Behandlung der Gentechnik unter besonderer Berücksichtigung ethischer Fragen .- 8.7 Das ACGT des Lebens die Kartierung und Sequenzierung des menschlichen Genoms.- Literatur.- 9 Alltagsmythen und Metaphern Phantasien von Jugendlichen zur Gentechnik.- 9.1 Latente Sinnstrukture
Technikfolgenabschätzung - Aufgaben und Perspektiven.- Das BioRegio-Konzept des Rhein-Neckar-Dreiecks: Vision und Strategie.- Biotechnologie und Gentechnik - Implikationen für das Bildungswesen.- Ethik der Tugend und Soziobiologie - eine realistische Perspektive? Entwicklung moralischer Urteils- und Handlungsfähigkeit im Bereich neuer Technologien.- Die Rolle der Wissenschaftsethik im Ethikunterricht.- Verantwortung als Zielsetzung und Gegenstand des Ethikunterrichtes.- Biotechnologie im Unterricht.- Alltagsmythen und Metaphern - Phantasien von Jugendlichen zur Gentechnik.- Gentechnik aus der Sicht von Schülern.- Gentechnik und ethische Urteilsbildung - ein Beispiel aus der Landwirtschaft.- 'Wenn die Antimatsch-Tomate als Tomatenpüree endet...' - Überlegungen zur ethischen Urteilsbildung am Beispiel der sogenannten Flavr-Savr-Tomate.- Gentechnik und Öffentlichkeit.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826