19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Juni 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bei einer Bipolaren Störung handelt es sich um eine chronische psychische Erkrankung, die meist früh im Leben beginnt und das gesamte Erwachsenenalter über episodisch auftritt. Sie zeichnet sich durch wechselnde, depressive und (hypo-)manische Krankheitsepisoden aus. Neben der Medikation mit sogenannten Stimmungsstabilisierern empfehlen die Behandlungsleitlinien eine psychotherapeutische Begleitbehandlung. Dabei hat die Psychotherapie vor allem das Ziel, auf das Verhalten und die Alltagsstruktur stabilisierend einzuwirken, die Medikamenteneinnahme zu fördern und damit neue Erkrankungsepisoden…mehr

Produktbeschreibung
Bei einer Bipolaren Störung handelt es sich um eine chronische psychische Erkrankung, die meist früh im Leben beginnt und das gesamte Erwachsenenalter über episodisch auftritt. Sie zeichnet sich durch wechselnde, depressive und (hypo-)manische Krankheitsepisoden aus. Neben der Medikation mit sogenannten Stimmungsstabilisierern empfehlen die Behandlungsleitlinien eine psychotherapeutische Begleitbehandlung. Dabei hat die Psychotherapie vor allem das Ziel, auf das Verhalten und die Alltagsstruktur stabilisierend einzuwirken, die Medikamenteneinnahme zu fördern und damit neue Erkrankungsepisoden zu verhindern. Die Neubearbeitung des Buches beschreibt die Symptomatik Bipolarer Störungen und geht dabei auch auf Diagnosekriterien und -einteilungen nach ICD-11 (u. a. Bipolar-1- und Bipolar-2-Störungskriterien) ein. Zudem wird aktuelles Wissen zur Entstehung der Störung und zu diagnostischen Verfahren vermittelt. Im Zentrum des Buches steht ein flexibel einsetzbares kognitiv-verhaltenstherapeutisches Programm, das um therapeutische Materialien ergänzt wird. Dieses Programm besteht aus mehreren Modulen und kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting sowie unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen (stationär, ambulant, wöchentlich, ganztägig) erfolgreich eingesetzt werden. In den Modulen geht es unter anderem um Psychoedukation und Selbstbeobachtung, das Erkennen von Frühwarnsymptomen, die Erarbeitung einer Alltagsstruktur, die Problembewältigung und die Notfallplanung. Schließlich werden aktuelle Befunde zur Wirksamkeit von Psychotherapie dargestellt, die den rückfallprophylaktischen Nutzen der Behandlung verdeutlichen.