Die Kontakte der Vertreter der katholischen Kirche in Kroatien und des Heiligen Stuhls zu der Ustascha-Regierung in Kroatien, die während des Zweiten Weltkriegs mit dem Deutschen Reich verbündet war und brutal gegen ethnische bzw. religiöse Minderheiten vorging, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Das vorliegende Werk rückt dabei mit Janko Simrak einen kirchlichen Würdenträger in den Mittelpunkt, der als katholischer Journalist und Politiker an der Entstehung des jugoslawischen Gesamtstaats aktiv beteiligt war, sich aber alsbald desillusioniert zeigte und sich danach für die kroatische Unabhängigkeit einsetzte. Allerdings führte ihn die Verfolgung von Serben und Juden durch die Ustascha-Machthaber in eine Zwangslage, da er dem kroatischen Staat gegenüber loyal sein wollte, sich aber noch mehr den eigenen Gläubigen, seinem Metropoliten Stepinac und dem Papst in Rom verpflichtet fühlte und auf die Hilferufe verschiedener Volksgruppen reagieren musste.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno