Der Zynismus der Macht ist das zentrale Motiv dieser politischen Biographie. Blendend erzählt, zeichnet Johannes Willms den Aufstieg Bismarcks vom reaktionären Provinzler zum Kanzler des Deutschen Reiches nach. Seine politische Karriere begründete Bismarck als unbedingter Anhänger der Monarchie und als Preußens williger Vollstrecker. In Bismarcks rund 28 Jahre währender quasi-diktatorischer Herrschaft als preußischer Minister und deutscher Kanzler erwies er sich als geschickter Machtpolitiker, der skrupellos wechselnde Allianzen einging - seine Erfolge suchte und fand er stets in kriegerischen Auseinandersetzungen. Johannes Willms' Bismarck-Portrait ist durchdrungen vom Respekt vor den intellektuellen Fähigkeiten dieser zentralen Figur der deutschen Geschichte - und vom Bedauern über die Chancen, die der "eiserne Kanzler" nicht zu nutzen verstand.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 31.03.2015Überfüttertes Ottochen
Privatleben der Bismarcks
Bei genauerem Hinsehen bietet das eine oder andere Werk zum 200. Geburtstag Otto von Bismarcks nur alten Wein in neuen Schläuchen - was ein Genuss sein kann, aber nicht sein muss. Johannes Willms legt etwa seine Studie von 1997 über den "Dämon der Deutschen" nun als Paperback vor, ergänzt um ein Vorwort. Wenngleich die Wissenschaft seit den 1990er Jahren dem von Lothar Gall vorgegebenen Weg aus der Sackgasse heroisierender Verklärung und polemischer Ächtung gefolgt ist, hält Willms am Bild vom "Dämon" fest, der dem Nationalsozialismus und Hitler maßgeblich den Weg bereitet habe. Bismarcks Erbe habe einerseits der Ansicht Vorschub geleistet, dass "Antiparlamentarismus und der Glaube an eine charismatische Führergestalt" eine "Antwort auf die das Land bedrängenden Fragen" geben könnten. Andererseits habe er mit der Reichsgründung von 1871 das europäische Mächtegleichgewicht "mutwillig zerstört". Anregend, zugespitzt und sehr aufschlussreich, so rühmt der Verlag das Buch. Dem kann der Rezensent sich anschließen, auch wenn er die Kernthese dezidiert nicht teilt.
Von ganz anderem Zuschnitt, aber gleichwohl ein Wiederaufguss ist das Buch von Waltraut Engelberg über "Das private Leben der Bismarcks". Als Frucht einer jahrzehntelangen Beschäftigung an der Seite ihres Mannes, des Bismarck-Biographen Ernst Engelberg, stellt sie unter Rückgriff auf zwei frühere Bücher das Familienleben in den Mittelpunkt. Als Primärquellen dienen ihr vornehmlich die Brief- und Gesprächsbände aus den Gesammelten Werken. Die Sekundärliteratur wurde nur "nach Maßgabe der Kräfte befragt". Mit unverkennbarer Sympathie beschreibt sie Bismarck als "zielbewussten und energischen" Staatsmann, "einfühlsamen Ehemann" und "liebevollen, wenn auch nicht unkritischen Vater". Zu ertragen war sein konfliktgeladenes Leben nur, "wenn er sich mit Johanna ein familiäres Refugium schuf".
Wie gut beziehungsweise wie schlecht ihm das gelang, verdeutlicht die erstmals veröffentlichte Studie von Gabriele Hoffmann. Noch stärker als Engelberg konzentriert sie sich auf die fast fünfzig Jahre währende Ehe zwischen Otto und Johanna. Der Anspruch, die "Geschichte einer großen Liebe" zu erzählen und von Johanna das neue Bild einer "lebhaften, zunehmend urteilssicheren Frau" zu zeichnen, gelingt Hoffmann nur bedingt. Monatelange Trennungen während Bismarcks Zeit als Diplomat, Ministerpräsident und Reichskanzler, amouröse Abenteuer und die stetige Arbeitsüberlastung des Staatsmannes brachten das Gleichgewicht der Ehe ein ums andere Mal durcheinander. Krankheiten, Hypochondrien und Nervenleiden durchzogen ihrer beider Leben. "Harmonie im Haus", das war Johannas Ziel. Indem sie ihr "Ottochen" mit Dreimännerportionen überfütterte, glaubte sie, "das häusliche Leben friedlicher" zu gestalten. Dass sie damit seine Gesundheit ruinierte, nahm sie offenbar billigend in Kauf, weil - so der ungeheure Verdacht Hoffmanns - der "unbewegliche Koloss" von ihr "abhängig" war. Als ein neuer Arzt Bismarcks Leben in den 1880er Jahren mit radikalen Diätverordnungen rettete, fühlte sie sich als "Hüterin" seiner Gesundheit "entthront". Am 27. November 1894 erlosch das Licht eines schweren Lebens im Schatten eines großen Staatsmannes, der ihr am 30. Juli 1898 folgte.
ULRICH LAPPENKÜPER
Waltraut Engelberg: Das private Leben der Bismarcks. Pantheon Verlag, München 2014. 237 S., 14,99 [Euro].
Gabriele Hoffmann: Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer. Die Geschichte einer großen Liebe. Insel Verlag, Berlin 2014. 399 S., 24,95 [Euro].
Johannes Willms: Bismarck. Dämon der Deutschen. Anmerkungen zu einer Legende. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015. 335 S., 12,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Privatleben der Bismarcks
Bei genauerem Hinsehen bietet das eine oder andere Werk zum 200. Geburtstag Otto von Bismarcks nur alten Wein in neuen Schläuchen - was ein Genuss sein kann, aber nicht sein muss. Johannes Willms legt etwa seine Studie von 1997 über den "Dämon der Deutschen" nun als Paperback vor, ergänzt um ein Vorwort. Wenngleich die Wissenschaft seit den 1990er Jahren dem von Lothar Gall vorgegebenen Weg aus der Sackgasse heroisierender Verklärung und polemischer Ächtung gefolgt ist, hält Willms am Bild vom "Dämon" fest, der dem Nationalsozialismus und Hitler maßgeblich den Weg bereitet habe. Bismarcks Erbe habe einerseits der Ansicht Vorschub geleistet, dass "Antiparlamentarismus und der Glaube an eine charismatische Führergestalt" eine "Antwort auf die das Land bedrängenden Fragen" geben könnten. Andererseits habe er mit der Reichsgründung von 1871 das europäische Mächtegleichgewicht "mutwillig zerstört". Anregend, zugespitzt und sehr aufschlussreich, so rühmt der Verlag das Buch. Dem kann der Rezensent sich anschließen, auch wenn er die Kernthese dezidiert nicht teilt.
Von ganz anderem Zuschnitt, aber gleichwohl ein Wiederaufguss ist das Buch von Waltraut Engelberg über "Das private Leben der Bismarcks". Als Frucht einer jahrzehntelangen Beschäftigung an der Seite ihres Mannes, des Bismarck-Biographen Ernst Engelberg, stellt sie unter Rückgriff auf zwei frühere Bücher das Familienleben in den Mittelpunkt. Als Primärquellen dienen ihr vornehmlich die Brief- und Gesprächsbände aus den Gesammelten Werken. Die Sekundärliteratur wurde nur "nach Maßgabe der Kräfte befragt". Mit unverkennbarer Sympathie beschreibt sie Bismarck als "zielbewussten und energischen" Staatsmann, "einfühlsamen Ehemann" und "liebevollen, wenn auch nicht unkritischen Vater". Zu ertragen war sein konfliktgeladenes Leben nur, "wenn er sich mit Johanna ein familiäres Refugium schuf".
Wie gut beziehungsweise wie schlecht ihm das gelang, verdeutlicht die erstmals veröffentlichte Studie von Gabriele Hoffmann. Noch stärker als Engelberg konzentriert sie sich auf die fast fünfzig Jahre währende Ehe zwischen Otto und Johanna. Der Anspruch, die "Geschichte einer großen Liebe" zu erzählen und von Johanna das neue Bild einer "lebhaften, zunehmend urteilssicheren Frau" zu zeichnen, gelingt Hoffmann nur bedingt. Monatelange Trennungen während Bismarcks Zeit als Diplomat, Ministerpräsident und Reichskanzler, amouröse Abenteuer und die stetige Arbeitsüberlastung des Staatsmannes brachten das Gleichgewicht der Ehe ein ums andere Mal durcheinander. Krankheiten, Hypochondrien und Nervenleiden durchzogen ihrer beider Leben. "Harmonie im Haus", das war Johannas Ziel. Indem sie ihr "Ottochen" mit Dreimännerportionen überfütterte, glaubte sie, "das häusliche Leben friedlicher" zu gestalten. Dass sie damit seine Gesundheit ruinierte, nahm sie offenbar billigend in Kauf, weil - so der ungeheure Verdacht Hoffmanns - der "unbewegliche Koloss" von ihr "abhängig" war. Als ein neuer Arzt Bismarcks Leben in den 1880er Jahren mit radikalen Diätverordnungen rettete, fühlte sie sich als "Hüterin" seiner Gesundheit "entthront". Am 27. November 1894 erlosch das Licht eines schweren Lebens im Schatten eines großen Staatsmannes, der ihr am 30. Juli 1898 folgte.
ULRICH LAPPENKÜPER
Waltraut Engelberg: Das private Leben der Bismarcks. Pantheon Verlag, München 2014. 237 S., 14,99 [Euro].
Gabriele Hoffmann: Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer. Die Geschichte einer großen Liebe. Insel Verlag, Berlin 2014. 399 S., 24,95 [Euro].
Johannes Willms: Bismarck. Dämon der Deutschen. Anmerkungen zu einer Legende. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015. 335 S., 12,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main