Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

Rudolf Steiner (1861-1925), der Begründer der Anthroposophie, hat sich auch als architektonischer Gestalter einen Namen geschaffen. Seine Entwürfe für die beiden Goetheanum-Bauten in Dornach bei Basel sowie die zahlreichen Wohnhäuser und Nutzbauten, die sich darum gruppieren, haben seit ihrer Errichtung große Beachtung gefunden. Steiner suchte dabei eine Bauform zu verwirklichen, die Geste des Geistigen im Sinnlichen sein sollte. Der für damalige Begriffe innovative Umgang mit dem Material Beton - seine organisch-expressive Behandlung - sowie die programmatische Anwendung von Holz bieten…mehr

Produktbeschreibung
Rudolf Steiner (1861-1925), der Begründer der Anthroposophie, hat sich auch als architektonischer Gestalter einen Namen geschaffen. Seine Entwürfe für die beiden Goetheanum-Bauten in Dornach bei Basel sowie die zahlreichen Wohnhäuser und Nutzbauten, die sich darum gruppieren, haben seit ihrer Errichtung große Beachtung gefunden. Steiner suchte dabei eine Bauform zu verwirklichen, die Geste des Geistigen im Sinnlichen sein sollte. Der für damalige Begriffe innovative Umgang mit dem Material Beton - seine organisch-expressive Behandlung - sowie die programmatische Anwendung von Holz bieten gerade heutigen Architekten wieder interessante Ansatzpunkte. Der vorliegende Band liefert einen konzisen Überblick über die wichtigsten und interessantesten diesbezüglichen Bauten. Die Duplex-Fotos bieten sowohl Detail- wie Gesamtansichten, hinzu kommen Skizzen und Gipsmodelle aus der Hand von Rudolf Steiner. Werner Blasers Kommentare werden durch eine Einleitung von Steiner-Nachlaßverwalter Walter Kugler ergänzt.
Die anthroposophische Architektur auf dem Goetheanum-Hügel in Dornach - eine Neuentdeckung aus heutiger Sicht.
Autorenporträt
Werner Blaser ist schweizer Architekt und kam schon während des Studiums mit Alvar Aalto und Mies van der Rohe in Berührung, deren strukturelle Philosophie ihn beeinflusste. In seinen zahlreichen Publikationen spürt er den grundlegenden Gemeinsamkeiten der westlichen Klassischen Moderne mit der traditionellen Architektur von Nah- bis Fernost nach.