Deutschland- und weltweit erstmalig präsentiert dieser Band die beglückendste erzählerische Prosa des bislang als komischer Dichter bekannten Thomas Gsella: seine mal humoristischen, mal satirischen Kurz- und Längergeschichten wie 'Als Lyrikjuror in Rostock', 'Eschweger Kiwikrieg', 'Unter den Kunterbunthustern' oder 'E. Stoiber auf Gomera', dazu die Creme seiner in fruchtbaren Dezennien geborenen Anekdoten und eher schnipselhaften Fitzel und Notizen, funkelnden Nonsenshappen und vollends unhaltbaren Petitessen, verfertigt in zwei Jahrtausenden und erstveröffentlicht zum großen Teil im endgültigen Satiremagazin Titanic. Alle Texte wurden für die Buchausgabe, grad wie es dem gereiften Autor nötig schien, mit sanfter Hand verfeinert oder auch kraftvoll gerubbelt und geschrubbt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.07.2010Ballermann
"Wie Ferdinand Lassalle (Wikipedia) sagt, ist und bleibt es die revolutionärste Tat, immer laut zu sagen, was ist. Ich sage laut: Kürzlich bin ich in einen Pornoladen rein." Irgendein Druckerzeugnis mit den Worten "Tabu" darauf war des Revoluzzers Ziel, als Illustration zu einem Text gedacht. Mit verstellter Stimme verlangte er das Gewollte, merkte aber, dass seine Begründung der wohl häufigsten Ausrede in Pornoläden aufs intimste gleichen musste. Er machte sich dann gewissermaßen ehrlich, gab sich als einer, "der alle Wände überlieferten Benimms flink durchbrochen hat", und wurde prompt freundlich, nun ja, bedient. Wie sein enttabuisiertes Selbstbewusstsein dabei wächst und wächst, das ist herrlich anzusehen: "und täuschte ich mich nicht, guckten auch die Verkäuferinnen mich schon so komisch an, so ... so ... fickrig ..." Aufrecht verlässt er mit einem "Tabu"-Heft das Geschäft und hat damit den Beweis erbracht, dass das Urinöse (davon handelte das erstandene Heft) keineswegs das Ruinöse ist. Man muss diese Erzählung nicht als Allegorie auf die revolutionär ruinöse, immer noch untergehende "Titanic" lesen, aber man darf es sicherlich. Immerhin spielt das Satireblatt nicht nur eine zentrale Rolle in vielen der Texte - so etwa anlässlich des Redaktionsbesuchs des Good-Will-Tycoons Dalai "Chinesenhasser" Lama auf seiner Spendentour, der hier Katzenbabys tötet und das Redaktionssparschwein entwendet -, sondern war auch der Ort ihrer Erstveröffentlichung. Es folgen noch viele komische und saftige, schrundige und schlabberige, dann wieder erstaunlich zarte und liebevolle Prosastückchen des ansonsten vor allem als Dichter bekannten Ego-Shooters, der seine prosaische Knarre sympathischerweise stets auf seine Spiegelbilder richtet. (Thomas Gsella: "Blau unter Schwarzen". Gsellammelte Prosa I. DuMont Buchverlag, Köln 2010. 240 S., geb., 17,95 [Euro].) oju
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Wie Ferdinand Lassalle (Wikipedia) sagt, ist und bleibt es die revolutionärste Tat, immer laut zu sagen, was ist. Ich sage laut: Kürzlich bin ich in einen Pornoladen rein." Irgendein Druckerzeugnis mit den Worten "Tabu" darauf war des Revoluzzers Ziel, als Illustration zu einem Text gedacht. Mit verstellter Stimme verlangte er das Gewollte, merkte aber, dass seine Begründung der wohl häufigsten Ausrede in Pornoläden aufs intimste gleichen musste. Er machte sich dann gewissermaßen ehrlich, gab sich als einer, "der alle Wände überlieferten Benimms flink durchbrochen hat", und wurde prompt freundlich, nun ja, bedient. Wie sein enttabuisiertes Selbstbewusstsein dabei wächst und wächst, das ist herrlich anzusehen: "und täuschte ich mich nicht, guckten auch die Verkäuferinnen mich schon so komisch an, so ... so ... fickrig ..." Aufrecht verlässt er mit einem "Tabu"-Heft das Geschäft und hat damit den Beweis erbracht, dass das Urinöse (davon handelte das erstandene Heft) keineswegs das Ruinöse ist. Man muss diese Erzählung nicht als Allegorie auf die revolutionär ruinöse, immer noch untergehende "Titanic" lesen, aber man darf es sicherlich. Immerhin spielt das Satireblatt nicht nur eine zentrale Rolle in vielen der Texte - so etwa anlässlich des Redaktionsbesuchs des Good-Will-Tycoons Dalai "Chinesenhasser" Lama auf seiner Spendentour, der hier Katzenbabys tötet und das Redaktionssparschwein entwendet -, sondern war auch der Ort ihrer Erstveröffentlichung. Es folgen noch viele komische und saftige, schrundige und schlabberige, dann wieder erstaunlich zarte und liebevolle Prosastückchen des ansonsten vor allem als Dichter bekannten Ego-Shooters, der seine prosaische Knarre sympathischerweise stets auf seine Spiegelbilder richtet. (Thomas Gsella: "Blau unter Schwarzen". Gsellammelte Prosa I. DuMont Buchverlag, Köln 2010. 240 S., geb., 17,95 [Euro].) oju
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Thomas Gsella ist einer der talentierten komischen Dichter im Lande. Er war Chefredakteur des Satiremagazins "Titanic", Eckhard Henscheid nannte ihn den "jüngsten Nachwuchsklassiker", und der inzwischen verstorbene Robert Gernhardt bescheinigte ihm, er sei längst "kein Gsella mehr", sondern dürfe sich inzwischen "Meista nennen". Jetzt hat der ausgewiesene Lyriker seinen ersten Band mit "Gsellammelter Prosa" auf die Büchertische der Leser geknallt. Leider fällt mir das Lachen hier dann doch nicht ganz so leicht wie bei seinen Gedichten. Vielleicht liegt das daran, dass Thomas Gsellas Kurz- und Kürzestgeschichten doch etwas zu sprachverliebt und schnörkelvernarrt geschrieben sind. Wenn eine Pointe so richtig krachen soll, ist es ja kein Fehler, entschlossen auf sie zuzusteuern. Parodien gelingen ihm besser als Satiren, Nonsens ist eher seine Sache als die Humoreske oder der komische Dialog. Trotz seiner sehr sympathischen Selbstironie ist sein Witz oft eher derb als fein gesponnen.
Wsk
Wsk
"Entdeckung der Woche."
ZEIT Magazin
"Textperlen ... aus dem Humoruniversum des Ex-Titanic-Chefs und Lyrikers, der in seiner 'gsellammelten Prosa' oft autobiographisch ist. In 'Frühvollendet' heißt es: 'Dies Kind, dieser desaströse und unfassliche Saubatzen und Schweinemagen ist natürlich kein anderer als der kleine, wenn auch schon damals irgendwie großartige Gsella, Thomas, ich.' - Korrekt!"
NEON
"Albernheit und hintergründiger Humor (...) Dies ist ein bemerkenswertes Buch, weil sich in ihm all das zeigt, was die Neue Frankfurter Schule, die Humor-Kaderschmiede des Satire-Magazins Titanic also, auszeichnet."
FRANKFURTER RUNDSCHAU
"Unglaublich (...) Manche Texte sind nur wenige Zeilen lang, doch gerade in dieser Kürze liegt die Würze. Aber auch die längeren Stücke überzeugen durch eine schöne Mischung aus Grenzgenialität unter dem Deckmantel des Understatements und schönem dreckigen Mut zum Kalauer."
TITEL-MAGAZIN
"Viele komische und saftige, schrundige und schlabberige, dann wieder erstaunlich zarte und liebevolle Prosastücke des ansonsten vor allem als Dichter bekannten Ego-Shooters, der seine prosaische Knarre sympathischerweise stets auf seine Spiegelbilder richtet. Das ist herrlich anzusehen."
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
"Gsellas Humor schreckt vor den Schwächen und Marotten der eigenen Person keineswegs zurück - und das ist nicht nur mutig, sondern fast immer ebenso gnadenlos komisch. Stets überwältigt dieser Autor die Leser mit seinem überbordend schrägen Witz, dessen satirisch-zynischer Stachel mit Widerhaken haften bleibt."
DARMSTÄDTER ECHO
"In Anlehnung an Kafka findet der Erzähler sich eines Morgens in einen Käfer verwandelt, doch dieser erweist sich als Volkswagen (.) Und immer wieder erzielt Gsella originelle Wendungen aus dem Konsum alkoholischer Getränke.
Oder, wie es zugespitzt heißt: ,Biertrinko ergo sum.'"
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
"Das erheitert, irritiert und ist auch sehr lehrreich. Und wenn der Dichter sich zwischendurch - fast - in Gregor Samsa verwandelt, merken wir, dass er irgendwann den Literaturpreis Ruhr gewinnen muss."
NEUE RUHR-ZEITUNG
"Prädikat: Besonders lesenswert!"
ASTA-MAGAZIN KÖLN
"Zarte Ironie, derb Krawalliges und sprachliche Artistik gehen hier eine feine Symbiose ein."
FULDAER ZEITUNG
ZEIT Magazin
"Textperlen ... aus dem Humoruniversum des Ex-Titanic-Chefs und Lyrikers, der in seiner 'gsellammelten Prosa' oft autobiographisch ist. In 'Frühvollendet' heißt es: 'Dies Kind, dieser desaströse und unfassliche Saubatzen und Schweinemagen ist natürlich kein anderer als der kleine, wenn auch schon damals irgendwie großartige Gsella, Thomas, ich.' - Korrekt!"
NEON
"Albernheit und hintergründiger Humor (...) Dies ist ein bemerkenswertes Buch, weil sich in ihm all das zeigt, was die Neue Frankfurter Schule, die Humor-Kaderschmiede des Satire-Magazins Titanic also, auszeichnet."
FRANKFURTER RUNDSCHAU
"Unglaublich (...) Manche Texte sind nur wenige Zeilen lang, doch gerade in dieser Kürze liegt die Würze. Aber auch die längeren Stücke überzeugen durch eine schöne Mischung aus Grenzgenialität unter dem Deckmantel des Understatements und schönem dreckigen Mut zum Kalauer."
TITEL-MAGAZIN
"Viele komische und saftige, schrundige und schlabberige, dann wieder erstaunlich zarte und liebevolle Prosastücke des ansonsten vor allem als Dichter bekannten Ego-Shooters, der seine prosaische Knarre sympathischerweise stets auf seine Spiegelbilder richtet. Das ist herrlich anzusehen."
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
"Gsellas Humor schreckt vor den Schwächen und Marotten der eigenen Person keineswegs zurück - und das ist nicht nur mutig, sondern fast immer ebenso gnadenlos komisch. Stets überwältigt dieser Autor die Leser mit seinem überbordend schrägen Witz, dessen satirisch-zynischer Stachel mit Widerhaken haften bleibt."
DARMSTÄDTER ECHO
"In Anlehnung an Kafka findet der Erzähler sich eines Morgens in einen Käfer verwandelt, doch dieser erweist sich als Volkswagen (.) Und immer wieder erzielt Gsella originelle Wendungen aus dem Konsum alkoholischer Getränke.
Oder, wie es zugespitzt heißt: ,Biertrinko ergo sum.'"
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
"Das erheitert, irritiert und ist auch sehr lehrreich. Und wenn der Dichter sich zwischendurch - fast - in Gregor Samsa verwandelt, merken wir, dass er irgendwann den Literaturpreis Ruhr gewinnen muss."
NEUE RUHR-ZEITUNG
"Prädikat: Besonders lesenswert!"
ASTA-MAGAZIN KÖLN
"Zarte Ironie, derb Krawalliges und sprachliche Artistik gehen hier eine feine Symbiose ein."
FULDAER ZEITUNG
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Nicht wirklich erwärmen kann sich Rezensent Burkhard Müller für diesen Band mit Texten von Thomas Gsella. Die Satiren des Titanic-Redakteurs scheinen ihm, einzeln und nebenbei goutiert, gelegentlich durchaus amüsant, ihre geballte Lektüre allerdings hat ihm kein echtes Vergnügen bereitet. Ja, die Wiederaufbereitung in Buchform macht in seinen Augen die Schwächen der Texte offenbar. Die Burleske über Edmund Stoiber etwa hält er für misslungen und auch sonst findet er vieles einfach nur "albern", ja "fade". Zudem hält Müller dem Autor vor, fast zwanghaft jeden dämlichen Gag machen zu müssen, der sich anbietet. Sein Fazit: Gsella habe seinem Werk keinen Gefallen getan, "als er ihm eine Form gab, der es nicht standhielt". Dem Leser der Kritik bleibt nur noch die Frage, warum so ein Werk dann die Ehre einer Besprechung in der SZ erhält.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH