22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Die Welt, in der wir leben, ist an vielen Stellen in sattes Blau getaucht: Unsere Heimat ist der blaue Planet mit seinem azurfarbenen Himmel. Wir verlieren uns in Yves Kleins monochromen Blau-Gemälden, hören beschwingt Gershwins Rhapsody in Blue, geben uns mit Novalis dem romantischen Sehnen nach der blauen Blume hin und genießen die blaue Stunde. Selten und wertvoll ist die blaue Mauritius, alltäglich die Blue Jeans. Die Tiefe und Kraft jener Farbe entspringt den Bedeutungen, die wir ihr zuschreiben: wild, sinnlich und faszinierend; wie in einer Wunderkammer, jenem untergegangenen Museum, das…mehr

Produktbeschreibung
Die Welt, in der wir leben, ist an vielen Stellen in sattes Blau getaucht: Unsere Heimat ist der blaue Planet mit seinem azurfarbenen Himmel. Wir verlieren uns in Yves Kleins monochromen Blau-Gemälden, hören beschwingt Gershwins Rhapsody in Blue, geben uns mit Novalis dem romantischen Sehnen nach der blauen Blume hin und genießen die blaue Stunde. Selten und wertvoll ist die blaue Mauritius, alltäglich die Blue Jeans. Die Tiefe und Kraft jener Farbe entspringt den Bedeutungen, die wir ihr zuschreiben: wild, sinnlich und faszinierend; wie in einer Wunderkammer, jenem untergegangenen Museum, das die unterschiedlichsten Fundstücke nebeneinander versammelte, um das Staunen zu lehren, versammelt der meisterhafte Erzähler Jürgen Goldstein verschiedene Facetten vom Reichtum des Blaus, er knüpft Bedeutungsketten, elaboriert und assoziativ, wohl abgewogen und zugleich sprunghaft - Genregrenzen, Chronologien und wissenschaftliche Etikette gelten hier nicht. Dieses gelehrte und elegant verfasste Buch erschafft einen Archipel an essayistischen Miniaturen, die Bedeutungsinseln gleichen und doch untergründig miteinander verbunden sind, und taucht ein in das Geheimnis, das uns am Blau so berührt.
Autorenporträt
Ju¿rgen Goldstein , 1962 geboren, lehrt als Professor fu¿r Philosophie an der Universität Koblenz. Maßgeblich von Hans Blumenberg inspiriert, widmen sich seine Studien der Ideen- und Kulturgeschichte.  Seine Bu¿cher befassen sich mit der Genese und dem Profil der Moderne, der politischen Philosophie und der Geschichte der Naturwahrnehmung. Fu¿r sein Buch Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt erhielt er 2015 den Gleim-Literaturpreis und 2016 den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik. Zuletzt bei Matthes & Seitz Berlin: Menschlichkeit. Vom Plan der Humanisierung der Welt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.01.2018

Ach, wie weit ist dieser Himmel nur
Blauvorkommnisse? Jürgen Goldstein präsentiert eine einfarbige Zitatensammlung

Ein "Archipel an essayistischen Miniaturen" will Jürgen Goldstein, Professor für Philosophie und voriges Jahr für seine Biographie des Naturforschers und Schriftstellers Georg Forster mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet, nach eigenen Aussagen in seinem neuen Buch über die Bedeutungen der Farbe Blau präsentieren. Nicht um Ordnung, Chronologie und Vollständigkeit also geht es dem Autor, sondern vielmehr um "unsystematisches Lustwandeln" zwischen allerlei "Blauvorkommnissen". Solche Blauvorkommnisse sind etwa Miles Davis' legendäres Album "Kind of Blue", das patentierte Ultramarinblau von Yves Klein, die Blue Jeans, die rare Briefmarke "Blaue Mauritius", das in leuchtendem Blau gestrichene Haus von Frida Kahlo, Verse über ein blaues Klavier von Else Lasker-Schüler oder die Plattenfirma Blue Note Records.

Zweierlei dient Goldstein als Inspiration und Vorbild: Der Flaneur, der nach Lust und Laune ziellos durch die Straßen pulsierender Metropolen streift, ohne etwas zu suchen, und dabei doch Verblüffendes findet. Und die Wunderkammer, Vorläuferin moderner Museen, in der die Objekte nicht fein säuberlich nach Epochen oder Gattungen separiert waren, sondern in fröhlichem Durcheinander gezeigt wurden, um den Betrachter in Staunen zu versetzen und universale Zusammenhänge zu offenbaren.

In einer wilden Assoziationskette baut Goldstein als lustwandelnder Flaneur in den weitverzweigten Windungen seines Wissens eine eigene kleine Gedanken-Wunderkammer. Er pflückt und plündert dafür aus seinem reichen Bildungsfundus und spinnt einen Faden, der nicht wirklich blau, aber keinesfalls rot ist und der zwar viel über seine Lektüren in Sachen Kunst, Musik und Literatur verrät - das Buch ist gespickt mit geistreichen Zitaten -, aber wenig wirklich Erhellendes enthält. Und vor allem: wenig über die Farbe Blau.

Im Kapitel über die Casa Azul zum Beispiel, das blaugetünchte Haus von Frida Kahlo, liefert Goldstein einen mehrseitigen Einblick in Leben und Werk der Künstlerin, den man so ähnlich auch anderswo hätte nachlesen können. Zur Farbe Blau heißt es bloß, dass sie Kahlos Haus vor bösen Geistern schützen sollte, was am Ende nicht half, weil sie früh und verzweifelt starb. Vorher malte sie noch ein Flügelwesen mit blauem Stiefel und blaue Tränen, die aus einem blau-rosafarbenem Himmel tropfen. Und in einem Selbstporträt, da gab es schon mal einen blauen Himmel, nicht irgendeinen, sondern einen ganz besonderen, weil dessen "Weite" der "Leere des Blicks" der Künstlerin entspricht, so Goldstein. Was man allerdings weder gedanklich noch am Kahlo-Werk nachvollziehen kann, da die Abbildung, wie jede andere in diesem Blaubuch, schwarz-weiß ist.

Der Miniatur-Essay über Else Lasker-Schüler dreht sich auf den ersten zwei von vier Seiten weder um Lasker-Schüler noch um Blaues, sondern um Albert Camus. Der Leser erfährt darin, was er schon weiß oder wieder anderswo nachlesen kann, wie nämlich der französische Autor in seinem Roman "Die Pest" über die Ausbreitung der Seuche in der algerischen Küstenstadt Oran, ausgelöst durch infizierte Ratten, auch die Besetzung Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs spiegelt. Da kommt dann Lasker-Schüler ins Spiel, weil auch sie von Ratten und Nazis schreibt. Goldstein interpretiert ihr Gedicht "Mein blaues Klavier" von 1937, in dem das Instrument für eine verlorengegangene, intakte Welt vor der NS-Zeit steht, führt flugs noch ein paar weitere Lasker-Schüler-Blau-Zitate an, um dann - anknüpfend an das blaue Auge des Todes in Paul Celans Todesfuge - zur Schlussfolgerung zu gelangen, dass man an dieser Dichterin bewundern dürfe, "wie sie die Himmelsfarbe vor dem vermeintlich ,arischen' Blau der Nazis zu schützen suchte". Bei ihr besitze das Blau jene "mystische Weite, die den Mördern noch nie eine Heimat gewesen" sei. - Eine Erkenntnis, die dem Leser in ihrer Mystik Denken und Sprache verschlägt.

Der Flaneur verdichtet das scheinbar Zusammenhanglose zu einem "Panorama", schreibt Goldstein. Die Wunderkammer biete die Möglichkeit, "Bedeutungen von Dingen und Phänomenen so zu gruppieren, dass sie sich gegenseitig in verblüffenden Konstellationen ergänzen". Das vorliegende Buch macht keines von beidem. Es ist ein Sammelsurium, ein um Literarizität und Bedeutungsschwere bemühter Text aus dem gelehrten Elfenbeinturm ohne rechten Tiefgang, den man liest, zur Seite legt und vergisst.

KATHARINA RUDOLPH.

Jürgen Goldstein: "Blau". Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen.

Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2017. 233 S., geb., 20,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr