Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,56 €
  • Broschiertes Buch

'Zeit ist Geld', sagt man, und: 'Die Zeit rast' - doch seit wann und warum nehmen wir sie so wahr, als Druck, als Drohung? So anschaulich wie anekdotenreich zeichnet Thompson den Wandel der Zeit vom Beginn der Industrialisierung bis zum noch heute bestehenden Kampf um jede freie Minute nach. Holloway aktualisiert in seiner Einführung die Thesen und zeigt mögliche Perspektiven auf.

Produktbeschreibung
'Zeit ist Geld', sagt man, und: 'Die Zeit rast' - doch seit wann und warum nehmen wir sie so wahr, als Druck, als Drohung? So anschaulich wie anekdotenreich zeichnet Thompson den Wandel der Zeit vom Beginn der Industrialisierung bis zum noch heute bestehenden Kampf um jede freie Minute nach. Holloway aktualisiert in seiner Einführung die Thesen und zeigt mögliche Perspektiven auf.
Autorenporträt
John Holloway, geb. 1947 in Dublin, ist Politikwissenschaftler und lehrt seit 1993 an der BUAP in Puebla/Mexiko. Seine Arbeiten zeigen den starken Einfluss der zapatistischen Bewegung in Mexiko. In Deutschland wurde er bekannt durch sein Buch Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen (Münster 2004). Edward P. Thompson (1924-1993), britischer Sozialhistoriker und Friedensaktivist. Er gilt als einer der Pioniere einer »Geschichte von unten« und als einflussreicher Vordenker der Neuen Linken. Bekannt wurde er durch sein Buch Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Eine ebenso erhellende wie unterhaltsame Lektüre sieht Rezensent Kolja Mensing in diesem Essay über "Zeitempfinden" und "Arbeitsdisziplin" des 1993 verstorbenen marxistischen Historikers Edward P. Thompson. Der vor vierzig Jahren erstmals in der Zeitschrift "Past und Present" veröffentlichte Aufsatz scheint Mensing immer noch frisch und aktuell. Die Geschichte der Arbeitsdisziplin erzählt Thompson für ihn darin als Geschichte des Zeitmanagements, die verdeutlicht, wie die Zeitkontrolle der Fabrikarbeit dem Leben zunehmend ihren Takt aufzwingt. Besonders gefallen hat Mensing die fesselnde, scharfzüngige und pointierte Darstellung Thompsons. Auf das "halb kämpferische, halb esoterische" Vorwort des Politikwissenschaftlers John Holloway hätte der Rezensent dagegen gut verzichten können.

© Perlentaucher Medien GmbH