Das Buch untersucht die Figurationen des eigentümlichen Willens zum Dienen, der sog. "Dieneridee", die sowohl mit Robert Walsers realer Dienererfahrung verknüpft ist als auch seine literarische Welt durchdringt. Anhand seiner Werke aus der Berliner Zeit (1905-1913), Bieler Zeit (1913-1921) und Berner Zeit (1921-1933) wird gezeigt, dass die Dieneridee über den Willen zur freiwilligen Unterwerfung hinausgeht und als Grundprinzip seines literarischen Schaffens fungiert. Sie stellt eine disjunktive Verbindung von Gegensätzen wie Unterwerfung und Freiheit, Sesshaftigkeit und Umherwandern, Nähe und Ferne dar, ohne deren Differenz aufzuheben. Garam Choi analysiert, wie die Dieneridee im Spannungsfeld zwischen Bleiben und Treiben konkret gestaltet wird. Der Bewegungsmodus der Dienerfigur, die stets auf Wanderschaft ist, aber den Radius ihrer Umgebung nicht überschreitet, bildet eine Verbindung widersprüchlicher Forderungen ab: die des Verlangens nach Freiheit und der Treue zur Objektwelt.