- Systematisch aufgebaute Übersicht blickdiagnostischer Symptomatologie und Nosologie
- Gezielte Schulung der Beobachtungsgabe
- Im Zentrum steht die Innere Medizin; dermatologische, orthopädische, neurologische und ophthalmologische Krankheitsbilder und Veränderungen sind ebenfalls berücksichtigt
- Enthält tabellarische Zusammenstellungen zur Einteilung, Symptomatologie und Differenzialdiagnose von Krankheiten
Der klinische Blick des erfahrenen Arztes ist durch kein noch so aufwändiges technisches Verfahren zu ersetzen. Äußerlich sichtbare Krankheitszeichen weisen schon in vielen Fällen auf die richtige Diagnose hin. Schwerwiegende Krankheiten können so - nach richtiger Einschätzung dieser Zeichen - frühzeitig erkannt und therapiert werden.
Wie aber können angehende und praktisch tätige Mediziner ihren klinischen Blick systematisch schulen, um die charakteristischen Merkmale bestimmter Krankheiten und Syndrome zu erkennen? Wie können sie dieses Wissen dauerhaft in ihrem diagnostischen Repertoire verankern? Dieser handliche CompactAtlas liefert hierzu eine wertvolle Hilfestellung: Der Autor, dessen Farbatlanten weltweit Anerkennung finden, beschreibt kurz und prägnant, mithilfe brillanter und eindrücklicher Farbfotos, welche Diagnosen bei welchen Inspektionsbefunden in Frage kommen.
Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage enthält erheblich mehr Abbildungen, ebenso Tabellen zur Einteilung und Differenzialdiagnose von Krankheiten. Zahlreiche Krankheitsbilder sind neu hinzugekommen.
Das Buch ist ein unentbehrlicher Wegbegleiter zur Krankenbeobachtung, für Untersuchungskurs und klinisches Studium sowie zur Rekapitulation in Praxis und Klinik.
- Gezielte Schulung der Beobachtungsgabe
- Im Zentrum steht die Innere Medizin; dermatologische, orthopädische, neurologische und ophthalmologische Krankheitsbilder und Veränderungen sind ebenfalls berücksichtigt
- Enthält tabellarische Zusammenstellungen zur Einteilung, Symptomatologie und Differenzialdiagnose von Krankheiten
Der klinische Blick des erfahrenen Arztes ist durch kein noch so aufwändiges technisches Verfahren zu ersetzen. Äußerlich sichtbare Krankheitszeichen weisen schon in vielen Fällen auf die richtige Diagnose hin. Schwerwiegende Krankheiten können so - nach richtiger Einschätzung dieser Zeichen - frühzeitig erkannt und therapiert werden.
Wie aber können angehende und praktisch tätige Mediziner ihren klinischen Blick systematisch schulen, um die charakteristischen Merkmale bestimmter Krankheiten und Syndrome zu erkennen? Wie können sie dieses Wissen dauerhaft in ihrem diagnostischen Repertoire verankern? Dieser handliche CompactAtlas liefert hierzu eine wertvolle Hilfestellung: Der Autor, dessen Farbatlanten weltweit Anerkennung finden, beschreibt kurz und prägnant, mithilfe brillanter und eindrücklicher Farbfotos, welche Diagnosen bei welchen Inspektionsbefunden in Frage kommen.
Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage enthält erheblich mehr Abbildungen, ebenso Tabellen zur Einteilung und Differenzialdiagnose von Krankheiten. Zahlreiche Krankheitsbilder sind neu hinzugekommen.
Das Buch ist ein unentbehrlicher Wegbegleiter zur Krankenbeobachtung, für Untersuchungskurs und klinisches Studium sowie zur Rekapitulation in Praxis und Klinik.