Der Manga selbst ist in drei Kurzgeschichten gegliedert, die aufeinander aufbauen. In der ersten Geschichte verschwinden diverse Mädchen spurlos, darunter auch Shiho, die Freundin der Oberschülerin Rion Kanou. Nachdem eines der Mädchen tot und ohne Blut aufgefunden wird, spricht man in den Medien vom "Vampir-Mordfall". Eine Karte, die Rion von Shiho kurz vor derem verschwinden bekam, führt sie zum Hostclub "Krankenhaus", hinter dem sie Vampire vermutet. Zwar wollen die Mitglieder des Clubs sie rausschmeißen, da sie noch minderjährig ist, doch nachdem Rion eine Flasche Dom Perignon im Wert von…mehr
Der Manga selbst ist in drei Kurzgeschichten gegliedert, die aufeinander aufbauen. In der ersten Geschichte verschwinden diverse Mädchen spurlos, darunter auch Shiho, die Freundin der Oberschülerin Rion Kanou. Nachdem eines der Mädchen tot und ohne Blut aufgefunden wird, spricht man in den Medien vom "Vampir-Mordfall". Eine Karte, die Rion von Shiho kurz vor derem verschwinden bekam, führt sie zum Hostclub "Krankenhaus", hinter dem sie Vampire vermutet. Zwar wollen die Mitglieder des Clubs sie rausschmeißen, da sie noch minderjährig ist, doch nachdem Rion eine Flasche Dom Perignon im Wert von 700 Euro zerschlägt, darf sie bleiben um den Schaden abzuarbeiten. Rion hält den mysteriösen Suou für den Täter. Doch dieser entpuppt sich schließlich als jemand ganz Unerwartetes und Rion gerät dabei in große Gefahr. In der zweiten Geschichte gerät Rion an ihre Mitschülerin Kinuka Amagi, die sich als eine Hexe entpuppt und Rions Blut will, da sie dadurch hofft, ihren durch Operationsnarben entstellten Körper wiederherstellen zu können. Zu Kinukas Dienern gehört auch unerwarterterweise Suou, der jedoch jetzt deutlich jünger aussieht. In der drittem Geschichte zerstört Rion beim Putzen eine Flasche, in der ein Dämon gefangen ist der für Geschlechtsumwandlungen zuständig ist. Durch einige Spritzer der Flasche verwandelt sich Rion in einen Jungen. Sie kann erst wieder ein Mädchen werden, wenn sie diejenige Frau, die sie zuerst anspricht, dann auch küsst. Und diese Frau ist ausgerechntet Kinuka Amagi.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Kaori Yuki kam an ihr lang ersehntes Debut als Zeichnerin mit "Natsufuku no Ally" (Ally im Sommerkleid), mit dem sie bei einem Talentwettbewerb des Manga-Magazins "Hana to Yume" (Blüten und Träume) bis ins Halbfinale vorstieß. Seitdem ist sie der Zeitschrift ausnahmslos treu geblieben und veröffentlichte dort von 1987 bis 1993 eine Reihe von fantastischen Kurzgeschichten, die in den Sammelbänden Kaine, "Zankoku na Douwa-tachi" (Cruel Fairytales) und "Sareki Oukoku" (Gravel Kingdom) gesammelt sind.
Zu ihren bekanntesten Werken zählt die Serie Count Cain, ein aus mehreren Kurzgeschichten zusammengesetzter Horror- und Mysterymanga, der im viktorianischen London spielt. Kaori Yuki brach die Serie 1994 ab, um sich "Tenshi Kinryou Ku" (Angel Sanctuary) zu widmen, welches sie im Herbst 2000 nach 20 Bänden beendete. Nach einem kurzen Ausflug zurück zu den Märchenadaptionen mit Ludwig Revolution setzte sie ihre Arbeit an der "Count Cain"-Serie fort, die unter dem neuen Titel God Child mit insgesamt 13 Bänden ihren Abschluß fand.
Derzeit zeichnet Kaori Yuki erneut diverse Kurzgeschichten, die in der "Hana to Yume" veröffentlicht werden. Kaori Yukis Manga sind geprägt von ihrem ganz eigenen detaillierten, dunklen Stil und bevölkert von einer Fülle an Figuren von eiskalter Schönheit. Das immer präsente, unterschwellige erotische Element hat sicherlich einiges zur Popularität der Künstlerin beigetragen. Berüchtigt ist sie außerdem für die grausamen Wendungen, die ihre Geschichten oft nehmen.
An den phantasievollen Kostümen der Dämonen und Engel in Angel Sanctuary erkennt man immer wieder Einflüsse der Tokyoter Gothic-Kultur und den androgynen, in Leder und Lack gekleideten Rockbands der Szene. Kaori Yuki lässt ihre Leser oft an ihren musikalischen Vorlieben teilhaben, wenn sie in den Nachworten ihrer Sammelbände von ihren Lieblingsbands schwärmt. Der Name der Figur Kira aus Angel Sanctuary ist nach eigener Aussage eine Anlehnung an den Sänger der japanischen Gruppe ZABADAK, den Yuki sehr verehrt. Ihre Fans wissen daher, dass sie fast nie ohne Hintergrundmusik zeichnet und versorgen sie reichlich mit Kassetten. "Meine besten Ideen bekomme ich, wenn ich mit meinem Walkman spazieren gehe," erzählt Yuki. "Manchmal weine ich dabei und übersehe die Leute vor mir. Irgendwann werde ich noch von einem Auto überfahren werden." Obwohl sie in ihren Geschichten immer wieder auf alte europäische Legenden und Motive eingeht, liest Yuki nur ungern Bücher, die ja "nur Worte enthielten". Viel eher übte der westliche Film und Popmusik Faszination auf sie aus. Lachend gibt sie des öfteren in Interviews zu, daß sie ihre Fachhochschulzeit vor allem in Kinosälen verbrachte und sich an manchen Tagen dreimal nacheinander Filme von David Lynch wie "Life of a dog" ansah: "Meine Lieblingsfilme sind die, die in mir ein beklemmendes, schmerzliches Gefühl verursachen. Wenn ich einen guten Film gesehen habe, erweckt er in mir den Wunsch, genau so etwas zu zeichnen." Zu ihren größten visuellen Einflüssen zählen Werke wie "Legend of Billy Jean", "Gothic", "Lost Boys", "Aliens", aber auch "Torch-song Trilogy" und die "Rocky Horror Picture Show", aus der sie den Namen des Butlers Riff für Count Cain entlieh. Ebenso verehrte sie in ihrer Jugend David Bowie, Culture Club und The Cure. Derzeitig hört sie jedoch lieber japanische Musik.
Kaori Yukis Werke aus "Hana to Yume" liegen bis jetzt in über 40 Mangabänden gesammelt vor. Des weiteren existieren zwei Artbooks zur Serie Angel Sanctuary, Angel Cage und Lost Angel. Die ersten Bände wurden außerdem in einem 3-teiligen Anime verfilmt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826