Der Lübecker Garten- und Landschaftsarchitekt Harry Maasz (1880 - 1946) zählt zu den bedeutendsten deutschen Gartenarchitekten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein tätig waren. Als Vertreter der Gartenkunstreform unterstützte er den Wandel in der Gartenkunst, der gekennzeichnet war durch einen überwiegend architektonisch gestalteten Garten mit klarer räumlicher Gliederung: dennoch eine sehr ausdrucksstarke gärtnerische Sprache, welche die vegetativen Eigenheiten der verwendeten Pflanzen in ihrer ganzen Farbenpracht betont.
Doch Harry Maasz hatte auch eine ganz andere Seite, von der sein umfangreiches publizistisches Werk erzählt. Als intensiver Kenner der Pflanzenwelt hat er in den Pflanzen nicht nur ein Gestaltungselement für seine Gärten gesehen, sondern auch deren mythisches Eigenleben jenseits von Funktionalität und reformgärtnerischem Engagement. Seine märchenhaften Erzählungen führen den Leser - jung wie alt - in eine eigene, bezaubernde Welt, die auf ihre Entdeckung wartet. Maasz entführt den Leser in sein Reich, das Reich der Pflanzen und verweist mit ihrer Metaphorik zugleich auf große Themen seiner Zeit.
Angeregt durch die Beschäftigung mit dem Wachholtzschen Garten hat Frau Brigitte Gerisch, Ehefrau des Stifters und Vorstandsmitglied der Herbert-Gerisch-Stiftung, diese bisher auch in der Forschung weitgehend unbeachtete Facette im Werk von Harry Maasz für sich entdeckt und als Neuausgabe herausgebracht. Das Buch erscheint zur Eröffnung des erweiterten Gerisch-Skulpturenparks in Neumünster im September 2007 zusammen mit einem ebenfalls von ihr herausgegebenen Reprint der Harry Maasz schen Dichtung "Luftibus Löwenzahn auf seiner Flugfahrt durch das Blumenreich".
Doch Harry Maasz hatte auch eine ganz andere Seite, von der sein umfangreiches publizistisches Werk erzählt. Als intensiver Kenner der Pflanzenwelt hat er in den Pflanzen nicht nur ein Gestaltungselement für seine Gärten gesehen, sondern auch deren mythisches Eigenleben jenseits von Funktionalität und reformgärtnerischem Engagement. Seine märchenhaften Erzählungen führen den Leser - jung wie alt - in eine eigene, bezaubernde Welt, die auf ihre Entdeckung wartet. Maasz entführt den Leser in sein Reich, das Reich der Pflanzen und verweist mit ihrer Metaphorik zugleich auf große Themen seiner Zeit.
Angeregt durch die Beschäftigung mit dem Wachholtzschen Garten hat Frau Brigitte Gerisch, Ehefrau des Stifters und Vorstandsmitglied der Herbert-Gerisch-Stiftung, diese bisher auch in der Forschung weitgehend unbeachtete Facette im Werk von Harry Maasz für sich entdeckt und als Neuausgabe herausgebracht. Das Buch erscheint zur Eröffnung des erweiterten Gerisch-Skulpturenparks in Neumünster im September 2007 zusammen mit einem ebenfalls von ihr herausgegebenen Reprint der Harry Maasz schen Dichtung "Luftibus Löwenzahn auf seiner Flugfahrt durch das Blumenreich".